Die schönsten Erlebnisse

Top-10-Ausflugsziele in Cuxhaven und umzu: Was Familien in den Sommerferien unternehmen sollten

05.08.2022

KREIS CUXHAVEN. In den Ferien gibt es reihenweise Attraktionen in Cuxhaven und Umgebung. Die (rein subjektiv betrachtet) zehn schönsten Ausflugsziele für Familien hat unsere Redaktion zusammengestellt.

1. Freibad und Strand:

Gerade bei den aktuell hohen Temperaturen ist Abkühlung wichtig. Dazu dienen zum einen die Freibäder in Cuxhaven und Hadeln: das Freibad Steinmarne am Duhner Strand, das Waldfreibad in Sahlenburg, das Freibad Wingst und das Freibad Oxstedt. Zum anderen hilft gegen die Hitze auch der Weg an die Strände entlang der Nordsee und Elbe. Hier gibt es die Erfrischung nicht nur durch die kühleren Winde, sondern auch durch das Wasser. Zu beachten sind allerdings zumindest an der Nordsee die Tidezeiten.

2. Mit dem Wattwagen nach Neuwerk:

Mit dem Wattwagen zur Insel Neuwerk zu fahren, ist nicht nur für Kinder aus vielen Gründen ein Erlebnis: Die Kutschfahrt mit den Pferden ist eine entschleunigende Fahrt durch die wunderschöne Naturwelt. Während die Tiere vorne ziehen, können die Fahrgäste Vögel, Krabben und Priele beobachten. Die Insel selbst lässt sich zu Fuß gut umrunden, bietet eine einzigartige Vogelwelt, Restaurants, Cafés, das Infozentrum über das Wattenmeer und vor allem: viel Ruhe. Wer mit dem Schiff zurück fährt, hat je nach Tide ausreichend Zeit, die Insel zu erkunden. Bevor man an Bord geht, empfiehlt sich auf jeden Fall ein Bad in der Nordsee - direkt am Funkturm oder der unweit vom Schiffsanleger gelegenen Badestelle eine willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen.

3. Freizeitanlage achtern Diek in Otterndorf:

Direkt hinterm Elbdeich kommen Familien voll auf ihre Kosten. Baden, Buddeln, Toben, Ausspannen oder Wassersport - alles ist hier möglich. Die beiden durch Kanäle miteinander verbundenen Seen bieten Wassersportmöglichkeiten von Wasserski über Surfen bis Tretbootfahren. An Land locken Skateranlage, Spielplatz oder Fußball-Golf. Und bei schlechtem Wetter geht es ab in die Spiel- und Spaßscheune.

4. Ausflug nach Helgoland:

Die Hochseeinsel ist immer einen Besuch wert, schon allein wegen der vielen frischen Luft. So viel Sauerstoff wie auf Helgoland gibt es im ganzen Bundesgebiet nicht. Aber auch die Fahrt mit dem Schiff ist ein Erlebnis, zweieinhalb Stunden ist man unterwegs, passiert Neuwerk, Scharhörn und aktuell viele Containerschiffe, die auf Reede liegen, Langeweile kommt da nicht auf. Die MS Helgoland hat neben Restaurants auch einen Souvenirshop zu bieten und für Sonnenanbeter Liegestühle auf dem obersten Deck, die gemietet werden können. Auf der Insel bietet der Klippenrundweg ein beeindruckendes Panorama und ein einzigartiges Naturerlebnis: Auf dem Lummenfelsen tummeln sich aktuell die Basstölpel - allerdings sind wegen der Vogelgrippe gerade dort viele kranke oder verendete Tiere zu sehen. Die bunten Hummerbuden laden zu einem Imbiss oder zum Stöbern nach besonderen Souvenirs ein, bevor es zurück aufs Schiff geht.

5. Spielpark Wingst:

Der Spielpark ist ein Park zum Toben, Spielen und Ausruhen. Er bietet auf mehr als 50.000 Quadratmetern zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten. Höhepunkte sind 500 Meter lange Sommerrodelbahn und der Baumseilpfad. Neueste Attraktion ist die Piratenwelt mit Schiff, Floß und jeder Menge Wasser. Trampoline, Wasserufos, Matsch-Anlage, Kettcar-Parcours oder die Minigolfanlage und die vielen Klettergeräte runden das Angebote ab. Geöffnet ist der Park täglich (außer montags) von 10 bis 18 Uhr.

6. Waldzoo Wingst:

Seit 50 Jahren lädt der kleine Zoo Familien zum Bummel durch die Tierwelt ein. Heute liegt der Fokus auf den tierischen Waldbewohnern. Auf dem fünf Hektar großen Gelände können Wölfe, Bären, Polarfüchse, Schnee-Eulen, Mähnenschweine und Prinz-Alfred-Hirsche beobachtet werden. Die Gehege der Krallenaffen und Alpakas sind begehbar. Auf die Kinder warten zwei Spielplätze sowie der große Streichelzoo-Bereich. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr.

7. Mit dem Rad Küste und Landschaft erkunden:

Sportlich aktiv sein und gleichzeitig die Natur erleben, das geht auf dem Fahrrad besonders gut. Zahlreiche Radwege entlang der Küste und durch Heide und Wald ermöglichen das. In Richtung Otterndorf ist der Strand von Altenbruch mit dem Leuchtturm "Dicke Berta" und den Hängematten direkt an der Wasserkante ein guter Tipp für eine Rast zwischendurch, bei der auch Kinder auf ihre Kosten kommen. Wer lieber in Richtung Sahlenburg unterwegs ist, dem empfiehlt sich ein Stopp am Waldspielplatz oder eine Stärkung in einem der Lokale dort. Auch das "Melkhus" von Ada Fischer in Arensch ist ein schönes Ziel für eine Radtour. Die Schwebefähre in Osten ist beispielsweise von Cadenberge aus ein beliebtes Ziel bei Radfahrern. Ein guter Ort für eine Stärkung unterwegs ist samstags und sonntags das Kultur- und Hofcafé Rittergut Niendieck im Ahlenmoor.

8. Moorbahn Wanna-Ahlenfalkenberg:

Mit der Moorbahn durchs Ahlenfalkenberger Moor zu fahren, ist ein echtes Familienerlebnis inklusive Eintauchen in eine besondere Naturwelt. Warum wächst das Moor? Warum wurde Torf abgebaut? Gibt es wirklich Irrlichter? Was hat es mit fleischfressenden Pflanzen auf sich? Welche Vögel leben im Moor? Eine Fahrt mit der Moorbahn tief in das Innere des Naturschutzgebietes Ahlenmoor gibt Antworten auf diese Fragen. Das MoorIZ mit seiner Ausstellung über das Moor ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Moorbahnfahrten sollten am besten online gebucht werden unter www.ahlenmoor.de.

9. Klimahaus Bremerhaven:

Wenn Strand und Watt wettermäßig keine Option sind, lohnt sich ein Ausflug nach Bremerhaven. Das Klimahaus an den Havenwelten der Seestadt bietet eine Rundreise um die Welt. Entlang des Achten Längengrades erleben die Besucherinnen und Besucher die Klimazonen der Erde. Fünf Kontinente und neun Orte werden dabei durchquert. Es geht in die Tropen wie ins Polareis. Hier werden die Themen Klima, Klimawandel und Wetter anschaulich erklärt. Und auch tierische Begegnungen gibt es. Im Klimahaus leben 250 Tiere, darunter viele Fische, Schlangen, Echsen und Äffchen. Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr.

10. Windstärke 10 Cuxhaven:

Wie kommt der Fisch aus dem Meer auf den Tisch? In diesem Museum wird Fischerei erlebbar. Windstärke 10 in Cuxhavens Fischereihafen ist ein gutes Ansteuerungsziel für Familien, wenn das Wetter mal nicht so mitspielt. Welchen Gefahren begegneten Schiffe und Crews in tosenden Orkanen bei haushohen Wellenbergen? Zu hören sind in der Erlebnis-Ausstellung des Museums Windstärke 10 die verzweifelten Hilferufe des im Orkan gestrandeten Frachters Luise Leonhardt. Wie hart die Arbeit an Bord von Fischdampfern war und dass Hochseefischerei früher einer der gefährlichsten Jobs der Welt war, wird anschaulich vermittelt. Geöffnet ist das Museum täglich von 10 bis 18 Uhr. (jok, lab, wip)

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp | 19.10.2022

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn | 18.10.2022

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

14.10.2022

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe | 13.10.2022

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.