
Trend Internet verlangsamen
Hemmoor. Eine konstante Zahl von rund 80 Mitgliedern aus vielen Branchen gehört der Unternehmergemeinschaft Hemmoor, kurz UGH, an. Viele von ihnen waren zur Hauptversammlung gekommen, wollten sich über die Aktivitäten informieren. Und davon gab es reichlich.
Vorsitzender Wolfgang Fels ließ in seinem Bericht das Jahr 2018 Revue passieren. Absoluter Höhepunkt sei die Cuxland-Ausstellung im Juni gewesen. Über 60 Betriebe und Institutionen präsentierten sich und die Veranstalter bekamen viel positive Resonanz. Auch die bundesweite Aktion Heimatshoppen sei sehr gut angenommen worden. "Wir machen das in Hemmoor ja schon länger, auch wenn das Motto 'Fahr nicht fort - kauf vor Ort' etwas abweichend lautet", sagte Fels. "Trotzdem haben wir noch weiße Flecken auf der Karte. Da ist es gut, dass wir mit den Gewerbevereinen aus Cadenberge, Hechthausen, Lamstedt und Otterndorf eng zusammenarbeiten."
Rund 525 Milliarden Euro Umsatz habe der Einzelhandel im vergangenen Jahr gemacht. Zehn Prozent liefen bereits jetzt übers Internet - Tendenz steigend. Diesen Trend gelte es zu verlangsamen und vermehrt auf die Stärken des Handels vor Ort hinzuweisen. Darum werde auch die diesjährige Aktion Heimatshoppen am 13. und 14. September mit einem zusätzlichen Couponheft unterstützt.
"Das Heft hat zwei Effekte. Zum einen bietet es den inserierenden Firmen die Möglichkeit, auf ihr Angebot hinzuweisen. Zum anderen ist es als Dankeschön an die Kunden gedacht, die die Coupons bei den teilnehmenden Geschäften einlösen und so einen satten Preisvorteil einstreichen können", erläuterte Fels die Aktion. Geplant sei eine Startauflage von 8000 Couponheften, die erstmalig am Aktionswochenende Heimatshoppen ausgegeben werden sollen.
Damit hoffen die Gewerbetreibenden, die Wirkung des Heimatshoppens bis in den Januar hinein zu verlängern. Vorher werde es jedoch wieder einen Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz geben, teilte der Vorsitzende der UGH mit. "Unser neues Konzept ist voll aufgegangen und auch die Tombola mit attraktiven Preisen wird es auf jeden Fall wieder geben."
Ein wenig stolz zeigte sich Wolfgang Fels über die nun abgeschlossene Umstellung der Weihnachtsbeleuchtung auf LED-Technik. "Unsere 130 Lichtelemente haben zusammen eine Leistung von weniger als zwei Kilowatt und gehen damit sehr sparsam mit Energie um."
Es gibt alles zu kaufen
Der erste Samtgemeinderat Wolfgang Poit bedankte sich bei der Unternehmergemeinschaft für ihren Einsatz zur Stärkung der heimischen Wirtschaft und für die Pflege der Beziehungen zu Hemmoors Partnerstädten. Er stellte zufrieden fest: "In Hemmoor gibt es alles zu kaufen, was zum Leben gebraucht wird." (ts)