Die Gäste der Talkrunde zum Auftakt der Wasserstofftage Nordwest. Im Hintergrund verschiedene Wasserstofffahrzeuge, die die Besucher hautnah erleben konnten. Foto: Kolbenstetter
Zukunftstrend Wasserstoff

Wasserstofftage Nordwest starten in Cuxhaven: "Es gibt keine Alternative"

von Tim Fischer | 24.06.2022

CUXHAVEN. Noch bis zum 3. Juli machen die Wasserstofftage Nordwest einem breiten Publikum zugänglich, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff als Energieträger sind. Beim Auftaktpressegespräch am Freitag in der Cuxhavener Kugelbakehalle wurde deutlich, dass es nur gemeinsam gelingen kann, die in der Region vorhandenen Potenziale auszuschöpfen.

Das die Wasserstofftage in Cuxhaven starten, ist für Oberbürgermeister Uwe Santjer ein schönes Zeichen dafür, dass die Metropolregionen zusammenstehen. "Wir können hier an der Küste unseren Beitrag leisten, das haben wir bereits mit der Windenergie und speziell im Offshorebereich getan, der zukünftig auch weiter ausgebaut werden soll", sagte Santjer in seinem Grußwort.

Der Champagner der Energiewende

Und kleine Projekte wie der erste Wasserstoffzug würden zeigen, dass es funktionieren kann. Gerne würde man auch den Fuhrpark der Stadt, Müll- und Feuerwehrfahrzeuge mit einem Wasserstoffantrieb nutzen, wünscht sich der Oberbürgermeister. Doch bei Wasserstoffprojekten, gerade im kommunalen Bereich, gäbe es noch ein großes Problem. "Wir vollziehen den Wechsel sehr gerne, tun uns aber noch schwer, wenn wir uns die Preise anschauen", erklärt Santjer. Wenn man ein Müllfahrzeug kaufen möchte, koste das 300.000 Euro - mit Wasserstoff eine Million. Hier müssten Bund und Land Projekte finanziell unterstützen und fördern, fordert der Oberbürgermeister. Santjers Grußwort folgte eine Talkrunde mit Wasserstoff-Experten. Einer davon Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung.

Aufbau einer Wasserstoffwertschöpfung

Er verwies auf die Stärken des Nordwestens beim Thema Wasserstoff: "Wir haben hier die Infrastruktur, um Wasserstoff in großen Mengen zu produzieren und in die Märkte weiterzuleiten." Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen der Hansestadt Bremen, stellte die zentrale Rolle der Wissenschaft beim Aufbau einer Wasserstoffwertschöpfung in den Mittelpunkt.

Weitere Gäste der Talkrunde waren Peter Hoffmeyer, Vorsitzender der Metropolregion Nordwest und Holger Bartsch, Hauptgeschäftsführer der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Tim Fischer

Volontär
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tfischer@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Filialnetz schrumpft weiter

Commerzbank schließt 50 Filialen: Sprecher äußert sich zum Standort Cuxhaven

07.10.2022

CUXHAVEN. Die Commerzbank gibt weitere 50 Filialen auf. Die bisher 450 Niederlassungen der Commerzbank sollen auf 400 reduziert werden. Wie steht es um den Standort Cuxhaven?

Windenergie und Wasserstoff

Welche Rolle spielt Wasserstoff zukünftig in Cuxhaven?

von Tim Fischer | 02.10.2022

HAMBURG/ CUXHAVEN. In Hamburg fand das weltweit größte Branchentreffen der Windindustrie statt. Über 1350 Aussteller aus 40 Ländern kamen zu der Weltleitmesse - darunter auch mehrere wichtige Cuxhavener Unternehmen aus der Hafenwirtschaft.

Umwelt 

Wurster Nordseeküste: Grüne Energie ein zentrales Thema in der Politik

25.09.2022

WURSTER NORDSEEKÜSTE. Bei der Sitzung des Umweltausschusses der Gemeinde Wurster Nordseeküste waren Erzeugung von grüner Energie und Energiesparen im Fokus.

Personaloffensive

Cuxhavener Siemens Gamesa-Werk sucht weitere Kräfte - und schafft neue Arbeitsplätze

von Kai Koppe | 23.09.2022

CUXHAVEN. "Weil‘s läuft", braucht der Windkraftturbinenhersteller am Standort Cuxhaven mehr Personal und will eine dreistellige Zahl an Neueinstellungen vornehmen.