
Es ist amtlich: Cuxhaven hat einen neuen Fußballverein
Das ging schnell. Erst vor wenigen Wochen entstand die Idee, nun wird sie Wirklichkeit: Die Fußballabteilungen des Grodener SV und des FC Eintracht Cuxhaven schließen sich zum FC Cuxhaven zusammen. Doch das soll erst der Anfang sein.
Bis vor wenigen Tagen war es unklar, ob es klappt. Nun kann Vollzug gemeldet werden. Ab der kommenden Fußballsaison geht der FC Cuxhaven an den Start. Das bestätigte Daniel Gonzalez, noch Trainer beim Grodener SV und bald Coach der ersten Mannschaft des FC Cuxhaven. Vorsitzender des neuen Vereins wird Mentor Grapci, der diese Funktion auch noch beim FC Eintracht Cuxhaven bekleidet. "Wir mussten handeln", erklärt Gonzalez den Schritt des Zusammenschlusses. Er ist froh und erleichtert, dass es so schnell geklappt habe. "Wir wollen damit die Zukunft im Verein sichern", sagt Daniel Gonzalez. Erklärtes Ziel des FC Cuxhaven sei es nach seinen Aussagen, dass irgendwann alle sechs Stammvereine des JFV Cuxhaven auch Teil des FC Cuxhaven werden. "Die Rückmeldung aus den anderen Vereinen war sehr positiv", sagt Gonzalez. Mit allen Vereinen sei im Vorwege gesprochen worden. Alle hätten die gleichen Probleme. Allein in den vergangenen zehn Jahren, rechnete Gonzalez vor, mussten die sechs Cuxhavener Vereine Rot-Weiss Cuxhaven, Eintracht Cuxhaven, Grodener SV, TSV Altenwalde, Duhner SC und SF Sahlenburg zusammen sieben Mannschaften vom Spielbetrieb abmelden.
Gute Gespräche mit anderen Stadtvereinen
Er malte eine Zukunft, die alles andere als rosig aussieht, denn der Trend herrscht in ganz Deutschland. "Wir haben uns nun auf kurzem Wege sehr schnell geeinigt", freut sich Gonzalez über die gelungene Zusammenarbeit mit dem FC Eintracht Cuxhaven. Gründungsmitglieder sind am Anfang nämlich nur die beiden Vereine. "Es gab keinen einzigen Streitpunkt", gibt der Grodener Einblicke in die Gespräche. Ganz wichtiger Aspekt sei zudem, dass der FC Cuxhaven neutral und unabhängig sein sollte. Das beginne bei den Vereinsfarben. "Wir haben uns am JFV Cuxhaven orientiert", sagt er. Somit geht der FC ab der kommenden Saison ebenfalls in den Trikotfarben grau und weiß an den Start. Nach jetzigem Stand wird der FC Cuxhaven drei Herrenteams, eine Frauenmannschaft sowie eine Ü32- und eine Ü40-Mannschaft stellen. Hinzu kommen vier Mannschaften im Jugendbereich von der U6 bis zur U10. "Uns war wichtig den kompletten Fußballbereich mitzunehmen", sagt Gonzalez. Die Planungen laufen seit Wochen auf Hochtouren. Jetzt, wo klar ist, dass der FC Cuxhaven bereits ab Sommer am Spielbetrieb teilnehmen kann, werden diese noch einmal intensiviert. Denn die Wunschvorstellung ist es, dass sie im Herrenbereich mit der ersten Mannschaft in der Landesliga und mit der zweiten Mannschaft in der Bezirksliga starten. Dazu müsste der FC Eintracht Cuxhaven jedoch in der laufenden Spielzeit mindestens Platz drei in der Bezirksliga-Tabelle erreichen. Klar ist außerdem schon, wer die Trainerposten übernehmen soll. Die erste Mannschaft soll von Daniel Gonzalez trainiert werden, die Leitung des zweiten Teams soll sein Bruder Sergio Gonzalez übernehmen. Auch der Großteil der aktuellen Bezirksliga-Mannschaften des FC Eintracht Cuxhaven und des Grodener SV hätten ihre Zusage bereits gegeben in der kommenden Saison auch für den FC Cuxhaven aufzulaufen - unabhängig von der Liga.
Einen Spieltag vor Ende der Bezirksliga-Saison zeichnet sich jedoch ab, dass die gewünschte Konstellation eintrifft und der neu gegründete FC Cuxhaven in der kommenden Spielzeit eine Landesliga und eine Bezirksliga-Mannschaft stellen wird. Der FC Eintracht Cuxhaven ist nur noch theoretisch von einem der ersten drei Plätze, die zum Aufstieg berechtigen würden, zu verdrängen. Die Rahmenbedingungen für den Start des FC Cuxhaven scheinen also durchaus zu stimmen. Ab der nächsten Saison soll das ganze Projekt dann mit sportlichem Leben gefüllt werden...