
Kreissportbund Cuxhaven: Diese Themen bewegen den Sport im Landkreis
Der Kreissportbund Cuxhaven ist die Vertretung der Sportvereine aus dem Landkreis Cuxhaven. Geschäftsführerin Stefanie Klüver sagt in diesem zweiten Teil, was in den kommenden Monaten aus Sicht des KSB wichtige Themenfelder sein werden.
Teilhabe für alle ermöglichen, ist bei dem Thema "Inklusion im Sport" wichtig. Die Vereine leisten bereits wertvolle Arbeit, nur darüber wird wenig erzählt. "Inklusion im Sport wird bereits intensiv gelebt, ist Realität. Ein starkes Zeichen setzen wir mit unserem nächsten Netzwerktreffen Inklusion am 28. Oktober von 18 bis 21 Uhr. Zu Gast ist Marcel Friedrich, Speaker, Basketballer und Inklusionsbotschafter", sagt Stefanie Klüver.
Gerade im ländlichen Bereich sind Sportvereine wichtig
Wichtig sind Sportvereine im ländlichen Bereich. Sie sind weit mehr als nur Trainingsorte - sie sind zentral für Begegnung, Zugehörigkeit und Lebensqualität. Projekte wie "Aktiv gegen Einsamkeit" zeigen: Sport wirkt weit über das Spielfeld hinaus - er schafft Verbindungen, fördert Gespräche und gibt Halt.
Das Thema Ehrenamtsförderung bleibt ein Dauerbrenner. Ohne Ehrenamt kein Sport - das ist keine Floskel, sondern tägliche Realität: in der Trainingshalle, beim Fahrdienst zum Spiel, im Vorstand, beim Trikotwaschen. Doch das freiwillige Engagement gerät zunehmend unter Druck: steigende Bürokratie, rechtliche Unsicherheiten, digitale Anforderungen - und das oft neben Familie, Beruf und eigenen Verpflichtungen. "Stell dir vor, das Sport-Ehrenamt in Deutschland würde nur einen einzigen Tag streiken - was da wohl los wäre? Keine Spiele, keine Kurse, keine Kinder beim Training, keine Turniere, kein Vereinsleben. Wir dürfen das Ehrenamt nicht als selbstverständlich behandeln", so Stefanie Klüver.
Das Deutsche Sportabzeichen sei gelebter Breitensport mit Symbolkraft. 2024 wurden 2864 Sportabzeichen verliehen, es wird sich den Zahlen der Vor-Coronazeiten wieder angenähert. Und auch hier sind die Ehrenamtlichen die tragenden Säulen. Immer wieder scheitert die Verleihung des Sportabzeichens an fehlenden Schwimmnachweisen, insbesondere bei jüngeren Kindern. Hier sind kreative Lösungen gefragt. Neue Impulse könnten durch eine sportliche Challenge gesetzt werden: Eine landkreisweite Sportabzeichen-Aktion mit einem klaren Ziel - "3.500 Abzeichen 2026" - und einem attraktiven Anreiz durch einen Sponsor.