Beim Beachsoccer-Turnier in Cuxhaven zeigten Inklusionssportler, wie spannend ihr Sport ist. Foto: Unruh
Beim Beachsoccer-Turnier in Cuxhaven zeigten Inklusionssportler, wie spannend ihr Sport ist. Foto: Unruh
Sportvereine

Kreissportbund Cuxhaven: Diese Themen bewegen den Sport im Landkreis

von Herwig V. Witthohn | 06.10.2025

Der Kreissportbund Cuxhaven ist die Vertretung der Sportvereine aus dem Landkreis Cuxhaven. Geschäftsführerin Stefanie Klüver sagt in diesem zweiten Teil, was in den kommenden Monaten aus Sicht des KSB wichtige Themenfelder sein werden.

Teilhabe für alle ermöglichen, ist bei dem Thema "Inklusion im Sport" wichtig. Die Vereine leisten bereits wertvolle Arbeit, nur darüber wird wenig erzählt. "Inklusion im Sport wird bereits intensiv gelebt, ist Realität. Ein starkes Zeichen setzen wir mit unserem nächsten Netzwerktreffen Inklusion am 28. Oktober von 18 bis 21 Uhr. Zu Gast ist Marcel Friedrich, Speaker, Basketballer und Inklusionsbotschafter", sagt Stefanie Klüver.

Gerade im ländlichen Bereich sind Sportvereine wichtig

Wichtig sind Sportvereine im ländlichen Bereich. Sie sind weit mehr als nur Trainingsorte - sie sind zentral für Begegnung, Zugehörigkeit und Lebensqualität. Projekte wie "Aktiv gegen Einsamkeit" zeigen: Sport wirkt weit über das Spielfeld hinaus - er schafft Verbindungen, fördert Gespräche und gibt Halt.

Das Thema Ehrenamtsförderung bleibt ein Dauerbrenner. Ohne Ehrenamt kein Sport - das ist keine Floskel, sondern tägliche Realität: in der Trainingshalle, beim Fahrdienst zum Spiel, im Vorstand, beim Trikotwaschen. Doch das freiwillige Engagement gerät zunehmend unter Druck: steigende Bürokratie, rechtliche Unsicherheiten, digitale Anforderungen - und das oft neben Familie, Beruf und eigenen Verpflichtungen. "Stell dir vor, das Sport-Ehrenamt in Deutschland würde nur einen einzigen Tag streiken - was da wohl los wäre? Keine Spiele, keine Kurse, keine Kinder beim Training, keine Turniere, kein Vereinsleben. Wir dürfen das Ehrenamt nicht als selbstverständlich behandeln", so Stefanie Klüver.

Das Deutsche Sportabzeichen sei gelebter Breitensport mit Symbolkraft. 2024 wurden 2864 Sportabzeichen verliehen, es wird sich den Zahlen der Vor-Coronazeiten wieder angenähert. Und auch hier sind die Ehrenamtlichen die tragenden Säulen. Immer wieder scheitert die Verleihung des Sportabzeichens an fehlenden Schwimmnachweisen, insbesondere bei jüngeren Kindern. Hier sind kreative Lösungen gefragt. Neue Impulse könnten durch eine sportliche Challenge gesetzt werden: Eine landkreisweite Sportabzeichen-Aktion mit einem klaren Ziel - "3.500 Abzeichen 2026" - und einem attraktiven Anreiz durch einen Sponsor.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Herwig V. Witthohn
Herwig V. Witthohn

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

hwitthohn@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Auftritt

Heißer Duo-Pole-Act auf der Cuxhavener Sportgala

von Redaktion

Hochkarätige Artisten, Ehrung der Sportler des Jahres - die 20. Cuxhavener Sportgala am Sonnabend, 8. November, ab 19 Uhr, hat einiges an Höhepunkten zu bieten. So auch den Auftritt des Duos Sienna mit ihrem faszinierenden Pole-Act.

Wasserski

Neuhäuser trotzt den Tücken: Fünfter Platz bei EM im Trickski

von Jan Unruh

Oliver Marks trotzt den Tücken des Beckumer Lifts und sichert sich bei der Europameisterschaft im Trickski einen respektablen fünften Platz. In der Teamwertung holt er mit Deutschland sogar den Europameistertitel.

Fußball

Spektakuläre Aufholjagd des FC Cuxhaven - Hattrick von Niklas Menke

von Jan Unruh

Wieder einmal zeigte der FC Cuxhaven eine tolle Moral und sicherte sich nach einer unglaublichen Aufholjagd im Spitzenspiel der Fußball-Bezirksliga beim Tabellendritten einen Punkt. Weniger gut lief es für Rot-Weiss Cuxhaven und den Altenwalde. 

Handball

Wieder ein Sieg: TSV Altenwalde beendet 277-tägige Durststrecke

von Jan Unruh

Nach 277 Tagen des Wartens hat die erste Frauenmannschaft des TSV Altenwalde endlich wieder einen Sieg errungen. In einem packenden Spiel gegen die SG Friedrichsfehn/Petersfehn II triumphierten sie mit einer starken Teamleistung.