Maschinenhäuser für Offshore-Windkraftanlagen an der Cuxhavener Pier. Um die beim Thema Stromerzeugung auf See vereinbarten Ausbauziele erreichen zu können müsse man die Umschlagkapazitäten am Standort erhöhen. Darauf wiesen Politik und Wirtschaft vor Ort zuletzt  beinahe gebetsmühlenartig hin. Foto: Koppe
Maschinenhäuser für Offshore-Windkraftanlagen an der Cuxhavener Pier. Um die beim Thema Stromerzeugung auf See vereinbarten Ausbauziele erreichen zu können müsse man die Umschlagkapazitäten am Standort erhöhen. Darauf wiesen Politik und Wirtschaft vor Ort zuletzt beinahe gebetsmühlenartig hin. Foto: Koppe
Durchbruch in der Windenergie

Windkraftdrehscheibe in Deutschland: Was die Bundeszusage für Cuxhaven bedeutet

von Kai Koppe | 24.03.2024

Der Bund wird sich an der Finanzierung der in Cuxhaven geplanten Liegeplätze 5 bis 7 beteiligen. Die Bestätigung dafür erhielt Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer am späten Freitagnachmittag über das Wirtschaftsministerium in Hannover.

"Der Knoten ist geplatzt", sagte Santjer in einer ersten Stellungnahme gegenüber unserem Medienhaus. Mit seiner  Freude über die kurzfristig bekannt gewordene Entwicklung hielt er nicht hinter dem Berg: "Das ist gigantisch!"

Cuxhavens Name erlangt bei Windkraft europaweite Relevanz

Wie hoch die Bedeutung der Zusage (sie erstreckt sich über eine Drittel-Beteiligung an den mit rund 300 Millionen Euro zu Buche schlagenden Liegeplatz-Baukosten) einzustufen ist, brachte Cuxhavens OB mit einem Satz auf den Punkt. Um "eine historische Entscheidung für den Standort Cuxhaven" handele es sich. Cuxhaven rücke auf diese Weise in eine europaweit relevante Liga auf. Und: "Wir werden damit der bedeutsamste Standort im Bereich Produktion und Umschlag in Deutschland, sowohl was die Offshore- als auch die Onshore-Windkraft angeht", sagte Santjer.

Dass Berlin das Land Niedersachsen sowie die örtliche Hafenwirtschaft in der Kostenteilungsfrage nicht im Regen stehen lässt, zeigt, dass die Erweiterung der Kailinie nun als Teil einer nationalen Aufgabe wahrgenommen wird. Abgezeichnet hatte sich dieses Mindset bereits vor einer Woche. Die Nachricht, dass sich der Bund nun definitiv seiner Verantwortung stellen will, war nach Kenntnisstand unserer Redaktion am Freitag an Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) gegangen.

Zusage sichert laut Lies den Offshore-Ausbau in der Nordsee

"Das ist eine richtig gute Botschaft vom Bund und ein weiteres ganz wichtiges Signal, das sehr zuversichtlich stimmt", betonte Lies und erinnerte an "zahlreiche, konstruktive Gespräche" die in dieser Sache auf dem Berliner Parkett geführt worden seien. "Mein Dank an Robert Habeck und Volker Wissing und die vielen Kolleginnen und Kollegen hier in Niedersachsen und im Bund, die sich für diese Lösung eingesetzt haben. Die Botschaft, die von dieser Zusage ausgeht, ist: Die Küste und unsere Häfen haben eine enorme strategische Bedeutung und ihr Ausbau liegt im nationalen Interesse", so der SPD-Politiker. Nach seinen Worten sichert die Zusage den Offshore-Ausbau in der Nordsee ("die zentrale Säule der künftigen nationalen Energieversorgung") ab.

Energiewende steht und fällt mit den Liegeplätzen

Nicht zuletzt geht es darum, die von der Bundesregierung ausgerufen Klimaziele zu erreichen. Die Häfen galten in der Ausbaufrage von Windenergie an Land und auf See bis dato als Nadelöhr. Auf Cuxhaven bezogen hatte die Hafenwirtschaft daher schon lange auf die Bedeutung der bereits planfestgestellten Liegeplätze 5 bis 7 hingewiesen. Hintergrund: Rund 80 Prozent der benötigten Rotorblätter für Windkraftanlagen kommen über Cuxhaven. Die vorhandenen Hafenkapazitäten seien aber bereits ausgelastet, gab Michael de Reese, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven, erst vor Kurzem zu bedenken.

In Zukunft alles ab Cuxhaven?

Nicht minder bedeutsam ist die Verbringung von in Cuxhaven hergestellten Offshore-Windkraft-Komponenten auf See: Turbinen, die bei Siemens Gamesa in Cuxhaven produziert werden, müssen derzeit noch per Schiff nach Dänemark gebracht und dort auf sogenannte Errichterschiffe verladen werden. Mit dem Bau der Liegeplätze kann dies alles künftig auch ab Cuxhaven erfolgen. Insofern birgt der nun sichergestellte Bau der zusätzlichen Liegeplätze ein noch gar nicht absehbares Wachstumspotenzial für die Stadt und die Hafenwirtschaft an der Elbmündung.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kinder- und Jugendpornos

Mann aus Hemmoor vor Gericht: "Hinter jedem Fall steckt ein Missbrauch"

von Egbert Schröder

Jahrelang hat ein Hemmoorer kinder- und jugendpornografische Fotos und Videos gehortet - es handelte sich um rund 45.000 Dateien. Jetzt stand er vor dem Amtsgericht in Otterndorf.

Pädagogik vs. Budget

Kitas im Kreis Cuxhaven: Gesundes Mittagessen zwischen Qualität und Kostendruck

von Bengta Brettschneider

In den Kindertagesstätten des Landkreises Cuxhaven lernen Kinder beim Mittagessen gesunde Ernährung und Gemeinschaft - doch viele Kommunen müssen sparen, trotz des pädagogischen Anspruchs. 

Stillstand für Start Unterelbe

Tödlicher Unfall bei Dollern: Zugverkehr zwischen Horneburg und Stade unterbrochen

Nach einem tödlichen Personenunfall war der Bahnverkehr zwischen Horneburg und Stade am Mittwoch für fast zwei Stunden komplett unterbrochen. Ein Mensch kam ums Leben, mehrere Fahrgäste wurden verletzt und rund 200 Reisende mussten evakuiert werden.

Zeugin schildert Behördenalltag

Antragsteller kamen mit Orchideen-Arrangements und Pralinen

von Kai Koppe

Bestechungsversuche waren offensichtlich, ein ehemaliger Fachgebietsleiter beschwichtigte: Vor dem Cuxhavener Amtsgericht sprach eine Zeugin über Zustände, die vor gut zehn Jahren in der Ausländerbehörde des Landkreises geherrscht haben sollen.