Die Friedrich-Carl-Straße soll asphaltiert werden. Foto: Potschka
Die Friedrich-Carl-Straße soll asphaltiert werden. Foto: Potschka
Friedrich-Carl-Straße

Asphalt gegen Kopfsteinpflaster in Cuxhaven: Erstes Gespräch mit Oberbürgermeister

von Denice May | 02.05.2024

Weiterhin laufen die Vorbereitungen zur Asphaltierung der Friedrich-Carl-Straße in Cuxhaven. Das dort ansässige Ehepaar Just hatte eine Unterschriftenaktion initiiert, um die Arbeiten zu stoppen. Nun gab es ein Gespräch mit dem Oberbürgermeister.

Seit Mitte April ist klar, dass das alte Granitsteinpflaster der Friedrich-Carl-Straße in voller Länge asphaltiert werden soll. Die Anwohner der Straße versuchen sich seither dagegen zu wehren. Sie wollen den historischen Straßenbelag behalten. Zu den Kopfsteinpflaster-Befürwortern gehören auch Claudia und Andreas Just. Als Gegenmaßnahme zur geplanten Asphaltierung haben sie eine erste Unterschriftenliste, die Bewohner der betroffenen Friedrich-Carl-Straße unterschrieben hatten, erstellt. Hierbei kamen 68 Unterschriften zusammen. Daraufhin meldeten sich weitere Cuxhavener. "Das waren Leute aus dem gesamten Stadtgebiet, aus Döse und Sahlenburg. Die haben gesagt, dass sie zwar nicht in der Straße wohnen, sie es aber nicht gut finden, dass die Straße asphaltiert werden soll", so Andreas Just.

Liste mit 111 Unterschriften dem Oberbürgermeister übergeben

Innerhalb einer Woche seien so weitere Unterschriften zusammengekommen - genauer gesagt 111. Mit dieser Liste ging es nun zum Oberbürgermeister Uwe Santjer. "Endlich konnten wir mal mit einem Vertreter der Stadt sprechen. Vorher ist niemand auf uns zugekommen oder hat mit uns gesprochen", so Andreas Just, der nach der Übergabe der Unterschriftenliste ein gutes Gefühl hat. "Es war ein gutes Gespräch und ein angenehmes Klima. Wir hatten das Gefühl, dass uns zugehört wird." Von der Stadt Cuxhaven wurde bestätigt, dass sich der Oberbürgermeister das übergebene Material nun anschauen werde und mit dem Ehepaar weiter in Kontakt bleibe.

1912 kosteten die Pflasterarbeiten 70.000 Reichsmark 

Das Kopfsteinpflaster in der Friedrich-Carl-Straße, das nun mit Asphalt überzogen werden soll, soll es seit 1912 geben - das habe Andreas Just bei Recherchen im Stadtarchiv herausgefunden. "Am 1. Februar 1912 wurde beschlossen, dass 70.000 Reichsmark aufgenommen werden sollen, um den Grünen Weg und die Friedrich-Carl-Straße zu pflastern. Das Kopfsteinpflaster hat also seit 112 Jahren Bestand." 70.000 Reichsmark hätten laut eines Online-Umrechners heute übrigens einen Wert von etwas mehr als 3500 Euro. Dass das historische Gestein nun aus dem Stadtbild verschwinden soll, ist für das Ehepaar Just auch ein emotionales Thema: "Wir müssen zugucken, ohne was machen zu können." Das Ehepaar und die anderen Anwohner der Straße wollen noch nicht aufgeben und sich weiter für den Erhalt des Kopfsteinpflasters einsetzen. Derweil schreiten die Bauarbeiten weiter voran.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Energieversorger äußert sich

Wasserabstellung in Cuxhaven: Mieter in Lisztstraße durch Verwaltungsfehler in Sorge

von Denice May

In der Lisztstraße herrscht Aufregung: Ein Verwaltungsfehler sorgt für die drohende Wasserabstellung in 24 Wohnungen. Doch es gibt Hoffnung, denn das Problem wurde erkannt und eine Lösung ist in Sicht.

Regionale Unterschiede

Großbaustelle Wohnungsbau: 320.000 Wohnungen in Deutschland jährlich nötig

400.000 Wohnungen pro Jahr wollte die Ampel-Regierung bauen, geworden sind es deutlich weniger. Der Bedarf an Wohnungen ist laut einer aktuellen Prognose immens - und regional sehr unterschiedlich.

Betrifft viele Steuerzahler

Es gibt Post vom Bundessteueramt: Wer jetzt eine weitere Steuernummer erhält

Ausgewählte Deutsche erhalten eine neue Kennziffer, die die Kommunikation mit Behörden vereinfachen soll. Die stufenweise Vergabe hat bereits begonnen und betrifft viele Steuerzahler.

Der Winter ist da

Was gilt nun? Vier wichtige Heizungsregeln im Jahr 2025 auf einen Blick

Viele Heizungsanlagen müssen 2025 effizienter und umweltschonender laufen. Manchmal reicht dafür eine Prüfung aus, mitunter muss auch nachgebessert werden. Selbst ein Tausch ist nicht ausgeschlossen.