
Die Allesamt-Gemeinde
Oldendorf-Himmelpforten hat viel zu bieten
„Die Allesamt-Gemeinde“, so lautet seit 2019
Jahr der Slogan der Samtgemeinde Oldendorf
Himmelpforten. Gleichzeitig ist auch
ein Logo entstanden. Zugegeben, beides
ist eher abstrakt und mit Platz für eigene Definitionen. Das
ist so gewollt. Logo und Slogan sollen keine starren Vorgaben
machen; einzige Anforderungen bei der Entwicklung
waren: ein gemeinsames Logo, in dem sich alle zehn Mitgliedsgemeinden
als gleichstarke Partner verstehen und
das Wir-Gefühl fördern.
Der Slogan soll aber nicht nur innerhalb der Region wirken. Deshalb
bieten die Gästeführer der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
Touren für Touristen, Besucher und Einheimische an.
Diese führen allesamt zu Fuß, allesamt mit dem Rad oder allesamt
im Bus durch die vielfältige Region. Folgende Termine für 2020
stehen bereits fest:
• 25. April: Führung durch das Hohe Moor
• 23. Mai: Fahrradtour „Auf den Spuren der Anna von Blumenthal“
• 30. Mai: Geführte Fahrradtour rund um Himmelpforten
• 13. Juni: Hammaher See und Hünengräber
• 11. Juli: Samtgemeinde-Entdecker-Radtour
• 21. August: Fahrradtour zu einem Abend im Hohen Moor
• 19. September: Fahrradtour: Eine Samtgemeinde – vier Kirchen
Die sind kostenlos. Anmeldungen sind nicht nötig. Einfach vorbeikommen
und Wissenswertes, Kurioses, „Döntjes“ und Dorfgeschichten
erfahren. Weitere Infos gibt es unter Homepage
www.oldendorf-himmelpforten.de.
Ostekieker-Touren: Während der Sommermonate wird der
Doppeldeckerbus des Vereins zur Förderung von Naturerlebnissen,
der „Vogelkieker“, in Oldendorf-Himmelpforten zum „Ostekieker“.
Während der Tour ist ein außergewöhnlicher Blick über
den Ostedeich möglich. Begleitet werden die Fahrten von einem
Gästeführer bzw. einer Gästeführerin, die Wissenswertes über
die Oste, den Deichbau, die Vogelwelt und Geschichten zu erzählen
haben. Die genauen Termine für 2020 stehen noch nicht
fest. Martina Wagner vom Standortmarketing nimmt gerne Reservierungen
unter Telefon (04144) 2099-108 oder per E-Mail an
wagner@oldendorf-himmelpforten.de entgegen.
Maritime Landschaft
Unterelbe
Auf Entdeckungstour von Hamburg
bis zur Nordsee
Die Maritime Landschaft Unterelbe erstreckt sich
von den westlichen Toren Hamburgs bis zur Mündung
der Elbe und ist eine Schatztruhe für Entdeckungstouren.
Um das Naherholungsziel Maritime
Landschaft Unterelbe bekannt zu machen, es touristisch zu
erschließen, seine maritimen Schätze zu heben und diese für
die Nachwelt zu erhalten, hat sich im Jahr 2002 die gleichnamige
Arbeitsgemeinschaft gegründet.
Stammsitz ist das Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe in
Grünendeich. Hier informieren ortskundige Fachkräfte die Gäste
über die vielfältigen Angebote der Region und geben ihnen Tourenempfehlungen.
In der ehemaligen Seefahrtschule liegt umfassendes
Informationsmaterial über die Region bereit. Darüber
hinaus führen Kapitäne im Ruhestand regelmäßig Gäste über
die hauseigene Kapitänsbrücke. Wer mit Kapitän Ohlrogge im
Planetarium in die unendlichen Weiten des Universums reisen
möchte, sollte sich telefonisch anmelden unter (04142) 88941-0.
Im Foyer des Hauses laden die Dauerausstellung „Meer erleben
an der Elbe“, mit einem begehbaren Modell des Unterelbelaufs,
sowie wechselnde Kunst- und Fotoausstellungen zum Verweilen
ein. Die Räume der ehemaligen Seefahrtsschule mit Blick auf die
Elbe lassen sich auch für Tagungen, Workshops oder Lesungen
buchen. Wer eine reizvolle Möglichkeit zum Heiraten sucht, ist
hier ebenfalls richtig. Im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe
können sich Paare das Jawort geben. Unter funkelndem
Sternenhimmel im hauseigenen Planetarium finden bis zu 30
Hochzeitsgäste Platz und können die romantische Zeremonie
miterleben. Auch die Kapitänsbrücke steht zum Heiraten bereit.
Bei wunderbarer Aussicht steuern die Paare hier stilgerecht in
den Hafen der Ehe.
Informationen zu allen Angeboten gibt es unter
www.maritime-elbe.de.
OSTELANDMAGAZIN 2020 29