
Einige Schülerinnen der 12. Klassen des St.-Viti-Gymnasiums Zeven beschäftigten sich
mit Fragen zur Krisenbewältigung.
Der Malchiner Hecht stand Pate
für den Osteland-Kulturpreis.
Die diesjährigen Preisträger
Arbeitsgemeinschaft Osteland verleiht „Goldene Hechte“ in sieben Kategorien
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft
Claus List schreibt
dazu: „Neben stilvollen Restaurants
mit dem Namen Goldener
Hecht in Heidelberg, Erlangen
und anderswo, sowie einem echten goldenen
(Albino-)Hecht, 2014 gefangen
im Malchiner See und einem staunenden
Publikum vorgeführt im Müritzeum
in Waren, gehört der „Goldene Hecht“
der Arbeitsgemeinschaft Osteland zum
festen Bestandteil des Kulturlebens
entlang der Oste zwischen Tostedt und
Balje.“
Alljährlich am „Tag der Oste“ in mittlerweile
sieben Kategorien verliehen an
Menschen, Vereine und Institutionen, die
sich um das Osteland verdient gemacht
haben, wurde die von Mike Behrends gestaltete
Bronzefi gur seit 2005 bis heute
an 119 Preisträgerinnen und Preisträger
verliehen. Die am häufi gsten genannten
Kategorien umfassen die Bereiche Literatur,
Naturschutz, Tourismus, Heimatpfl ege,
Medien, Forschung, Wissenschaft und
Denkmalschutz sowie den Jugendpreis
– und spiegeln auch auf diese Weise die
Hauptbetätigungsfelder der Arbeitsgemeinschaft
Osteland wider.
Die überaus große Akzeptanz und Wertschätzung,
die seitens regionaler Wirtschaftsbetriebe
und von Privatpersonen
im Elbe-Weser-Dreieck der AG Osteland
entgegengebracht werden, lässt sich an
der Bereitschaft ablesen, als Sponsoren
den Goldenen Hecht mit dem Preisgeld
von jeweils 500 Euro auszustatten – seit
2005 ist eine stolze Summe von nahezu
60.000 Euro zusammengekommen. Dafür
gilt es an dieser Stelle allen Sponsoren einen
herzlichen Dank auszusprechen – verbunden
mit der Hoff nung, auch in Zukunft
das Wirken und das Engagement der Menschen
im Osteland dank dieser Unterstützung
auszeichnen zu können.
Kategorie Jugend: Die Schülerinnen der
12. Klassen des St.-Viti-Gymnasiums in Zeven,
Beke Mattulat, Pia Hemme und Shorouk
Abd Al Rahman beschäftigten sich
mit den Fragestellungen: „Was machen
Krisen mit Menschen? Wie engagieren
sie sich, um die Krise zu überwinden – für
sich und für andere?“ Ihrem 41-seitigen
Forschungsergebnis gaben sie den Titel
„Moorkolonisation – Aufbruch in bessere
Zeiten oder Beginn einer Krise für Staat,
Siedler und Natur?“ Aufgrund dieser und
weiterer Schülerarbeiten zum Wettbewerb
wurde das Zevener Gymnasium
... erreicht jeden Monat
2.800 Helgoland-Fans.
www.der-helgoländer.de
Anzeigenverkauf: Alfred Skarneck, Tel. (04751) 901153
E-Mail: skarneck@nez.de • www.cnv-medien.de
OSTELANDMAGAZIN 2020 5