
Einmal im Ruderhaus eines Motorseglers stehen, die
Hand auf das hölzerne Steuerrad legen und den Motor
anschmeißen. „Starten Sie die Maschine“ – und auf
Knopfdruck ertönt das Motorengeräusch. Volle Kraft
voraus! Dass das Leben an Bord früher nicht einfach war,
sondern harte Knochenarbeit, das zeigt sehr anschaulich das
Kehdinger Küstenschifffahrts-Museum. In einem alten Kornspeicher
direkt am Deich, stehen zahlreiche Exponate, die
von Ebbe und Flut, von Stürmen und Sturmfluten erzählen:
Ein Maschinenraum, eine Schiffszimmerei und eine Werkstatt,
in der genietet wurde. Denn früher wurden die Schiffsteile
nicht zusammengeschweißt, sondern genietet. Auch
am Schreibtisch mit einer Seefunkanlage kann der Besucher
Platz nehmen und sich im Morsen üben. Währenddessen
tönt über einen Lautsprecher der letzte Seewetterbericht
von Norddeichradio. Over and out: diese Zeiten sind vorbei.
Im Obergeschoss gibt es einen Ausstellungsraum, in dem wechselnde
Kunstausstellungen mit maritimem Bezug zu sehen sind.
Außerdem eine Kombüse - hier wurde gekocht, bei Wellengang
und Flaute. Ein alter Dampfdrucktopf von 1895 steht noch auf
dem Herd. Auf der Herdplatte wurde das Bügeleisen erhitzt. Eine
kleine Durchreiche verbindet die Kombüse mit der Messe. Hier
wurde gegessen. Und wie es sich für Tische an Bord gehört, hat
auch dieser eine hohe Kante ringsherum, damit die Teller auf
der Fahrt nicht vom Tisch sausen. Der nächste kleine Raum ist
die Kammer. Ein Etagenbett, ein paar Pin-up-Girls an der Wand
und der Seesack in der Ecke. Die Ausstellung zeigt, wie eng und
bescheiden das Leben an Bord war. Ein besonderer Blick fällt
auf die Frauen und Familien, die mit an Bord waren und auf ihre
Aufgaben. Mit vielen Schiffsmodellen, darunter vielen Elbewern,
Fotos, Gemälden, Gerätschaften und Dokumenten wird die Geschichte
der Küstenschifffahrt hier festgehalten.
Kehdinger
Küstenschifffahrtsmuseum:
Ein Museum guckt über´n Deich –
Ostersonntag beginnt die Saison
Saisoneröffnung 2020:
Ab 10 Uhr ist am Ostersonntag, 12. April, „Open House“
im Museum. Hunderte von Besuchern werden erwartet –
und selbstverständlich auch sehr gut verpflegt: Das Catering
Team “MuseCats” hat Speisen und Getränke für die
Gäste vorbereitet.
34 OSTELANDMAGAZIN 2020