
15
Fotos: Koppe, Grafik: Marunde
Bekenntnisse eines begabten
Cartoonisten
Wolf-Rüdiger Marunde zeigt seine „Zugvögel“ im Wattenmeer-Besucherzentrum
Im „richtigen“ Leben, so lautet ein gängiges
Vorurteil, seien das doch bierernste
Typen: Gemeint sind Humoristen jeder
Couleur – Satiriker, Kabarettisten und
eben auch Cartoonisten. Einer von ihnen,
der Zeichner Wolf-Rüdiger Marunde, straft
solche Klischees Lügen. Bei der Eröffnung
seiner „Zugvögel“-Ausstellung im Wattenmeer
Besucherzentrum Anfang Oktober
entpuppte sich der 65-Jährige in Cuxhaven-
Sahlenburg als glänzender Unterhalter.
„Wollen Sie wirklich noch mehr hören?“
Eigentlich hatte der den meisten „hörzu“-
Lesern nur unter seinem Nachnamen bekannte
Zeichner wohl nur vorgehabt, ein
paar Takte zu seiner Vita zu sagen. Um klar
zu machen, dass Cartoonist nun mal kein
Lehrberuf ist und dass sein Erfolg (Engagement
beim „stern“, ganzseitige Cartoons
in der „Brigitte“, Gewinn des Deutschen
Karikaturenpreises) in keiner Weise planbar
gewesen sei. Er schilderte eindrucksvoll,
was ihm in seiner bald 40-jährigen
Laufbahn in Ressortleiterbüros widerfuhr
und wie es sich anfühlt, wenn einem – Abgabetermin
und eine mit den Hufen scharrende
Redaktion im Nacken – nichts wirklich
Originelles einfallen will.
Bekenntnisse eines Karikaturisten, die
Wolf-Rüdiger Marunde mit Eloquenz und
einer ordentlichen Portion Selbstironie ablegte,
sodass der Anlass für das sonntägliche
Plauderstündchen, die Eröffnung der
im obersten Stockwerk des Wattenmeer-
Besucherzentrums gezeigten Einzelausstellung,
um ein Haar in Vergessenheit zu
geraten drohte.
Gut, dass es so weit nicht kam: Als der
durch Serien wie „Marundes Landleben“
bekannt gewordene Zeichner ein paar seiner
Bücher zu signieren begann, wandte
sich das Gros der Eröffnungsgäste den im
Vorraum präsentierten Arbeiten zu: Unter
der Überschrift „Marundes Zugvögel“ hat
der gelernte Diplom-Designer thematisch
passende Karikaturen zusammengestellt
– darunter humoristische Perlen wie eine
„Mobbing“-Szene, die ihr Schöpfer im tierischen
Umfeld (nämlich innerhalb einer
gen Süden fliegenden Gänseschar) angesiedelt
hat.
Komik entstehe durch die für den Betrachter
unerwartete Verknüpfung verschiedener
Welten, verriet der Zeichner in seinem
Geleitwort. Diese Kunst beherrscht
Wolf-Rüdiger Marunde ebenso perfekt wie
den Umgang mit dem Pinsel, mit dem er
i
frappierende Lichtstimmungen und die
charakteristische Weite der norddeutschen
Tiefebene auf die Leinwand bannt. Ihrer
Sprechblasen und Untertitel beraubt, blieben
Marundes Bilder trotzdem ein Augenschmaus.
„Marundes Zugvögel“: Cartoons
und Illustrationen des Zeichners sind bis
zum 5. Januar 2020 im Wattenmeer-Besucherzentrum
Cuxhaven zu sehen. Kai Koppe
An seinen Karikaturen ergötzen sich Woche für Woche Hunderttausende von Zeitschriftenlesern:
Wolf-Rüdiger Marunde erklärte bei der Eröffnung seiner „Zugvögel“-
Ausstellung, wie Komik entsteht und dass er Witze nicht unbedingt aus dem Handgelenk
schüttelt. Im Wattenmeer-Besucherzentrum signierte er auch etliche seiner Bücher.
Info-Box:
Zu den Feiertagen und in der Ferienzeit
haben Cuxhavener Bürger und
Gäste die Möglichkeit, das WattBz
in Cuxhaven-Sahlenburg zu folgenden
Zeiten zu besuchen:
Sa., 21.12.2019 geschlossen
So., 22.12.2019 12 – 16 Uhr
Mo., 23.12.2019 10 – 16 Uhr
Di., 24.12.2019 geschlossen
Mi., 25.12.2019 geschlossen
Do., 26.12.2019 12 – 16 Uhr
Fr., 27.12.2019 10 – 16 Uhr
Sa., 28.12.2019 geschlossen
So., 29.12.2019 12 – 16 Uhr
Mo., 30.12.2019 10 – 16 Uhr
Di., 31.12.2019 geschlossen
Mi., 01.01.2020 12 – 16 Uhr
Ab 2. Januar 2020 bis 31. März
2020 gelten wieder die regulären
Winteröffnungszeiten:
Mo – Fr. 10 – 16 Uhr
Sa. geschlossen
So. u. Feiertage 12 – 16 Uhr
Anzeige