
„Dass jeder auf den anderen achtet
und wir den Frieden im Dorf
bewahren“, wünscht sich Jörg-
Heinrich Ahlemeyer, Ortsbürgermeister seit
2004, für Altenbruch. Auch wenn der Ortsteil
seit 1972 in die Stadt Cuxhaven eingemeindet
wurde, hat er mit seinen 4000
Einwohnern seinen dörflichen Charakter
behalten. 700 Jahre gehörte Altenbruch zu
Hadeln und wurde früher auch die „Perle
Hadelns“ genannt. „Da dauert es, bis wir
Cuxhavener werden“, meint der Ortsbürgermeister.
Durch die große flächenmäßige
Ausdehnung von zirka 36 Quadratkilometern
ist Altenbruch der größte Stadtteil
von Cuxhaven. Mit seinen gediegenen alten
Villen, der malerischen Lage zwischen
Elbe und Altenbrucher Kanal und dem
Ortskern rund um die Kirche hat Altenbruch
den Charme eines Dorfes und der
Stadt gleichermaßen.
Leben und Wohnen in
Altenbruch
„Wer will, kann mit uns klarkommen.“
Alles vor Ort in Altenbruch
„Wir haben alles, was man zum täglichen
Leben braucht und ich wünsche mir, dass
wir den Dorfcharakter erhalten“, sagt
Jörg-Heinrich Ahlemeyer. Ärzte, Zahnärzte
und Tierarzt sind zur gesundheitlichen
Versorgung von Mensch und Tier vor Ort.
Im Ortskern ist auch die Apotheke, sodass
jeder sie zu Fuß erreichen kann. Des Weiteren
sind Dorfladen, Bäcker, Schlachter
ebenfalls nah. Ein großer Supermarkt
mit Post, Toto/Lotto und Blumenverkauf
befindet sich nur ein paar Straßen weiter.
Ein hervorragender Pflegedienst hat seine
Anlaufstelle ebenfalls in der Nähe und ist
bei Bedarf schnell zur Stelle. Gasthäuser
und Restaurants sind im Ortskern. Ebenso
zwei Autohäuser, Bootshandel, Kaminstudio,
Heizungsbau, Goldschmiede und
Uhren und noch einiges mehr.
Die Umwelt Management AG UMaAG
mit dem Vorstandsvorsitzenden Uwe Leonhardt
setzt sich für Nachhaltigkeit zu
Schutz unserer Umwelt ein. Zurzeit erweitert
sie ihr Bürogebäude um einen Neubau
in Altenbruch.
Das Vorhandensein von Kindertagesstätte,
Grund- und Hauptschule sowie regelmäßige
Busverbindung in die acht Kilometer
entfernte Innenstadt Cuxhavens
sorgen dafür, dass junge Familien gerne
in Altenbruch wohnen. Bestrebungen, den
Bahnhof wieder zu öffnen, sind noch in
der Prüfungsphase.
Am Weltschifffahrtsweg Elbe gelegen, ermöglicht
der Stadtteil Altenbruch ruhiges
Wohnen in grünem Umfeld. Viele Altenbrucher
und auch neue Bürger möchten
ein eigenes Haus bauen. Baugrundstücke
sind erschwinglich und geplant sind Zuschüsse
für Kinder. Die Alle Grundstücke
im zuletzt erschlossenen Baugebiet Ernst-
Gehben-Weg sind bereits verkauft. Aber
die Erschließung eines neuen Baugebietes
ist demnächst geplant. Die ehemaligen
Ländereien östlich der Altenbrucher
Bahnhofstraße zwischen Wehldorfer Straße
und der Straße Über der Brake wurden
von EDB gekauft. „Die Zuwegung ist da.
Demnächst wird ein städtebaulicher Vertrag
geschlossen“, freut sich der Ortsbürgermeister.
„Ich hoffe, bis Ende 2020 Baureife
zu haben.“
Seit fast 125 Jahren
Strandbad
„Wir leben, wo andere Urlaub machen!“ Altenbruch
besteht seit 739 Jahren und hat
noch einiges mehr zu bieten. 1895 wurde es
Anzeige
24