
7
Fotos: Tonn
Das Event war anfassbar wie nie:
„Iiiih“, als die „Speisekarte“ der Vögel
im Weltnaturerbe vorgestellt wurde:
Wattschnecken im Schlickmantel, Beilagen:
Chitinpanzer und Kalkschalen. Dessert: Kieselalgenpudding.
Am Ende wussten die Kids
aber auch: Zugvögel sind echte Feinschmecker
und müssen während ihrer Pause im
Wattenmeer tüchtig futtern, um neue Kräfte
für den Flug in den Süden zu sammeln.
Richtig gefährlich werden für sie der Plastikmüll
und die Giftstoffe, die durch den
Menschen ins Meer gelangen. Das darf
nicht sein! Auch der Klimawandel war Thema.
Viele Störche ziehen gar nicht mehr
bis nach Afrika. Sie bleiben gleich in Südspanien.
Vor der „Dicken Berta“ und am
Aussichtsturm im Landschaftspark hatten
sie Position bezogen: Landwirtin und
Nationalparkpartnerin Ute Mushardt, 20
als Piraten verkleidete Ferienkinder und
Nationalpark-Guide Silke Hoffmann. Ihre
Mission: Dem Zug der Vögel nachzuspüren.
Wie geht das besser als mit Fernglas
und fachkundiger Leitung an der Seite?
Viel Wissenswertes über das UNESCOWeltnaturerbe
Wattenmeer und über das
Leben der gefiederten Gäste, die gerade
auf Durchzug sind gab es zu erfahren. „Piraten
waren früher auch immer unterwegs
– wie jetzt die Zugvögel“, sagt Silke Hoffmann.
„Sind die auch geflogen?“ „Nein,
umweltfreundlich mit dem Schiff gesegelt“,
rufen die Strandpiraten. Schafe sind
die Rasenmäher für den Deich. Gleichzeitig
trampeln sie ihn fest. Der Deich schützt
nämlich vor Sturmfluten. Würde das Salzwasser
der Nordsee auf die Wiesen und
Äcker kommen, würde dort lange nichts
mehr wachsen. Deswegen sind die Schafe
Küstenschützer auf vier Beinen.
Ein Nonnengans-Schwarm zieht laut
schnatternd über die Piratenköpfe hinweg
in wärmere Gebiete, bevor es im Frühjahr
wieder losgeht auf den weiten Weg ins
Brutgebiet nach Sibirien. Bis eben fraßen
sie noch auf den Salzwiesen und Weiden
leckere Kräuter und Gräser. Nur: Was oben
reinkommt, muss unten wieder raus. Das
ist für die Äcker der Landwirte nicht so
gut. Seeschwalben ziehen sogar mehrere
tausend Kilometer ohne Pause bis nach
Südafrika. „Wie kommen wir dahin, wenn
wir nach Afrika wollen? Mit dem Auto?“
„Nein, mit dem Flugzeug.“ Die Vögel sind
klimafreundlich unterwegs.
Seeschwalben ziehen bis nach Afrika
Anhand einer Bestimmungstabelle werden
Vögel bestimmt. Bei Ebbe ist der Tisch im
Wattenmeer reich gedeckt und beim Fressen
dürfen die Tiere nicht gestört werden.
Wer mag das schon gern? „Wo bekommt Ihr
Euer Essen her?“ „Aus dem Supermarkt
und aus Mamas Kühlschrank.“ „Ihr benutzt
Löffel, Gabel und Messer zum Essen.
Was machen Brachvogel und Co., wenn
sie ihre Lieblingsspeise fressen wollen?“
„Sie benutzen den Schnabel!“ „Deshalb
ist dieser lang, manchmal krumm und vor
allem spitz. Der reicht dann bis in den tiefen
Schlick, wo der Wattwurm wohnt oder
eben nur wenige Zentimeter in den Wattboden,
wo die Muscheln versteckt sind.
Echte Experten, die Vögel!
Vögel haben einen eingebauten
Kompass
Gute Piraten müssen auch wissen, wie
man mit ’nem Kompass umgeht. Der Globus
hilft. „Wo die rote Spitze vom Kompass
hinzeigt, ist Norden. Seeleute brauchen
ihn immer noch. Auf dem Meer gibt es
keinen Baum und keinen Strauch. Ohne
Kompass geht nichts. Vögel haben einen
eingebauten Kompass. „Hat der so’n Ding
um?“ „Der hängt an seinem Bein.“ „Nein,
der ist im Kopf!“ „Richtig! Zugvögel haben
eine Funktion im Schnabel und sie nutzen
die Augen. Da gibt es Sinneszellen, die wie
ein Kompass arbeiten. Sie müssen ja wissen,
wo Norden oder Süden ist. Wenn sie in
die falsche Richtung fliegen, das wär blöd.“
Wo ist jetzt Süden? Mit Kreide wird’s angemalt.
„Die Vögel erkennen nach dem Stand
der Sonne die Himmelsrichtung. Die wissen
immer, wann sie losmüssen, in welche
Richtung und merken sich den Weg! Eine
Sorte Zugvogel kennt Ihr bestimmt alle!?
Die Mehlschwalbe! Sie sind jetzt auf dem
Weg in den Süden. Unsere Entdeckertour
geht zu Ende: Rauf auf den Turm und Augen
auf – wer findet den Schatz im Landschaftspark?
Deckel auf und Schätze raus!
Hmmh, leckere Äpfel, frisch geerntet vom
Bauernhof um die Ecke – und wenn alles
gerecht verteilt ist, haben wir Spaß gehabt
und wieder etwas dazugelernt!
Joachim Tonn
Immer unterwegs:
Strandpiraten
und Zugvögel
Im Deichvorland von Altenbruch erlebten kleine
Strandpiraten den Vogelzug spielerisch.