
9
Fotos: F101_Architekten (2), Carmody_Groarke (1), Jochen_Quast (1)
Baustellenbegehung mit Maik Klokow (Mitte). Animation vom Theaterfoyer - Eingang.
lären Buch. Hermine, Ron und Harry sind
erwachsen und haben mittlerweile Kinder.
Kinder, die nun Hogwarts-Schüler sind, und
ihre eigenen Kämpfe bestreiten müssen.
„Harry Potter and the Cursed Child“ feierte
im Juli 2016 in London Weltpremiere.
Eine Besonderheit des Stücks ist, dass es
in zwei Teile unterteilt ist. Besucher dürfen
sich auf insgesamt fünf Stunden Theater
freuen, die entweder an einem Tag (Mittwoch,
Sonnabend oder Sonntag) oder verteilt
auf zwei Tage (Donnerstag und Freitag)
gezeigt werden. K arten für zwei Vorstellungen
kosten zwischen 100 und 300 Euro. Der
Vorverkauf läuft bereits seit März.
Damit die Theatergänger in der Pause
zwischen den Doppelvorstellungen etwas
entspannen sowie essen und trinken können,
werden zudem zwei Foyers und ein
futuristisch anmutender runder Pavillon
vor dem Theater aufgebaut. In den Foyers
sollen mehr als 3000 Glühbirnen wellenförmig
von der Decke hängen und große,
mystisch gezeichnete Patronus-Bilder
die Wände verzieren. Ein Patronus ist im
Harry-Potter-Universum übrigens ein persönlicher
Beschützer, der stets die gleiche
Tiergestalt annimmt.
Die Macher der aufwendigen Produktion
legen viel Wert auf Details, das ist schon
jetzt während des ersten öffentlichen
Presserundganges deutlich zu erkennen.
Die Lampen im Zuschauerraum sind beispielsweise
kleinen Drachen nachempfunden,
die elektrische Kerzen halten.
Mehrere Kilometer Teppich wurden verlegt.
Dieser ziert ein H für Harry. Weitere
schöne Details sollen die Zuschauer überraschen.
Was sich hier so einfach anhört, ist auf
dieser eher ungewöhnlichen Theaterbaustelle
nicht immer so ganz einfach in
die Realität umzusetzen. „Die Hallen des
Hamburger Großmarktes stehen unter
Denkmalschutz“, bemerkt Maik Klokow
und Nils Lunow fügt hinzu: „Der Fußboden,
auf dem wir hier stehen, der ist zugelassen
für eine Tonne pro Quadratmeter
und in einigen Bereichen nur für 500 Kilogramm.
Da können Sie sich vorstellen,
dass wir hier nicht einfach mit einem Kran
oder auch Minikran reinfahren können.“
Das Hamburger Mehr!-Theater ist das einzige
weltweit, das in einen Lebensmittelgroßmarkt
integriert ist. Damit genügend
Platz für „Harry Potter und das verwunschene
Kind“ ist, wurde die Fläche des
Theaters um 300 Quadratmeter auf 4800
Quadratmeter erweitert. Der Großmarkt
misst übrigens 40.000 Quadratmeter. Für
die aktuelle Produktion wurden bislang
rund 450 Tonnen Stahl verbaut. Die Crew
erhält zudem eine extra Probenbühne. Es
werden Büros und Sozialräume und zusätzlich
eine Wäscherei gebaut. Denn in
den Doppelvorstellungen dieser Größenordnung
ziehen sich die Darsteller öfter
um. Jens Jürgen Potschka
i
Info-Box:
Tickets und Infos gibt es im
Internet unter:
www.Harry-Potter-Theater.de
Anzeige