
13
Kay Albrigsen, sein Chief Engineer samt
Hotelmanagerin und Expeditionsleiter von
Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer
mit warmen Worten herzlich willkommen geheißen.
Die Freude darüber, dass die Stadt
am Tor zur Welt wieder auf der Agenda der
Kreuzfahrthäfen zu fi nden ist, spiegelte sich
in der Begrüßungsrede von Uwe Santjer.
Worte des Dankes kamen auch vom Kapitän,
der sich gemeinsam mit den Premierengästen
sichtlich über die offi zielle Begrüßungszeremonie
freute, die musikalisch vom
Shanty-Chor Cuxhaven eingerahmt wurde.
Nach einem Aperitif wurden die Gäste von
IHK-Bereichsleiter Philipp Rademann als
begeistertem Kreuzfahrtexperten zusammen
mit Horst Koperschmidt in die Kreuzfahrtgeschichte
Cuxhavens eingeführt. Die
Führung durch die historischen Hapag-Hallen
stieß auf reges Interesse. Die Expeditionsleitung
der Hurtigruten bezeichnet den
Cuxhaven-Stopp mittlerweile „als einen der
derzeit bestens gebuchten Höhepunkte auf
ihrer Reiseroute“.
Der Ausfl ug durch das nächtlich-maritime
Cuxhaven endete in der urigen Messe des
Shanty-Chores im Alten Fischereihafen.
Kein Geringerer als Traumschiff-Pianist
Gustav Ribbe sorgte während des Landgangs
für die musikalische Untermalung.
Das maritime Programm wurde mit leckerem
Krabbenbrot und Spiegelei abgerundet.
Gegen 1.30 Uhr steuerten die Passagiere
dann wieder ihr schwimmendes Zuhause,
die „MS Otto Sverdrup“, an. Voller neuer
Eindrücke und mit der Versicherung,
Cuxhaven auch einmal bei Tage die Ehre
zu erweisen, setzten die Landgänger ihre
Schiffspassage gen Norden fort.
Auch in Zukunft wird Cuxhaven fest als
„Stop-Over-Hafen“ in der Route von Hurtigruten
verankert sein: Die skandinavischen
Schiffe legen bis Ende dieses Jahres im
Zwei-Wochen-Rhythmus an der Seebäderbrücke
an. Ab dem 2. Januar 2022 können die
Schiffe sogar wöchentlich dabei beobachtet
werden, wie sie durch die Elbe kreuzen und
in der Stadt am Tor zur Welt Station machen.
Dann nämlich läuft das zweite Hurtigruten-
Schiff, die neue „Fridtjof Nansen“, die erst
vor kurzem auf Spitzbergen getauft wurde
und besonders umweltfreundlich ausgerüstet
ist, ebenfalls die Seebäderbrücke an.
cj/jp
v.l.n.r.
Torsten Maas,
Philipp Rademann,
Katja Cordes,
Norbert Plambeck