
L14 Lichterglanz In Cuxhaven und Land Hadeln
REGIONALER EINZELHANDEL TROTZT ONLINE-SHOPPING
WEIHNACHTLICHES EINKAUFSERLEBNIS
D
LIVE GENIESSEN
Der Onlinehandel boomt. Mittlerweile
sind es fast zwei Drittel aller
Konsumenten, die schon einmal im
Internet eingekauft haben. Und – je jünger,
desto öfter. Es ist ja auch allzu bequem: Man
legt seine Füße hoch, schnappt sich das Laptop
und stöbert im Netz – solange bis man
fündig geworden ist. Dann ein paar Klicks
und die Bestellung kommt ins Haus. Feine
Sache, oder?
Doch manchmal kommt es anders, als
man denkt: Das Paket ist da, aber die
Kleidung passt nicht – also das Ganze von
vorn. Der gewiefte Onlineshopper bestellt
zum Beispiel in weiser Voraussicht gleich
mehrere Größen und Farben auf einmal
– behält, was passt und schickt den Rest
zurück. Was er dabei nicht bedenkt, sind die
katastrophalen Folgen für unsere Umwelt,
verursacht durch die im Online-Handel
rasant gestiegene Retourenzahl. Was bedeutet:
doppelte Emissionsmengen durch den
Transport, mehr Verpackungsmüll. Für nix
und wieder nix. Denn das gleiche Produkt
gibt es ganz gewiss auch nebenan beim
örtlichen Einzelhändler. Dort kann man es
sich in aller Ruhe aussuchen, sich beraten
lassen und anprobieren. Und wenn es als
Geschenk gedacht ist und nicht gefällt, ist
Umtausch oder „Geld zurück” heutzutage
auch kein Problem.
Hinzu kommt das ganz persönliche Einkaufserlebnis,
die Atmosphäre im Geschäft, die
qualifizierte, umfassende Beratung – all das,
was der Onlinekauf vermissen lässt. Oder hat
man Ihnen in einem Onlineshop schon einmal
nicht nur die Vorteile, sondern auch die
Nachteile einer Ware erklärt? Oder kostenlos
eine Hose gekürzt? Oder das neue TV-Gerät
so umfassend vorgeführt und die Bedienung
Schritt für Schritt so ausführlich erklärt, dass
Sie wirklich wussten, was Sie da kaufen?
Beratungsbetrug
Und hier kommen wir nun zu einem weiteren
Problem, mit dem der Einzelhandel immer
Foto: iStockphoto / © DGLimages