
Foto: Red L32 Lichterglanz In Cuxhaven und Land Hadeln
Wussten Sie eigentlich, dass…
… 1964 eines der sehr wenigen Jahre war,
in denen wirklich (bis auf ganz wenige
Ausnahmen) flächig in Deutschland eine
geschlossene Schneedecke gelegen hat?
Gleich zwei renommierte meteorologische
Institute haben in Computermodellen eine
erste Prognose für den anstehenden Winter
errechnet. Und leider stimmen die beiden
Vorhersagen weitgehend überein: Der Winter
könnte in diesem Jahr wohl eher, grau,
nass und viel zu mild werden. Zumindest in
unserer Region liegt der Gedanke an weiße
Weihnacht in weiter Ferne.
… der DEFA-Märchenfilm „Drei Haselnüsse
für Aschenbrödel“ heute der beliebteste
Weihnachtsfilm im Fernsehen ist? Im
November 1973 lief er zum ersten Mal im
Kino, zwei Jahre später folgte am zweiten
Weihnachtstag die erste Fernsehausstrahlung
in Westdeutschland. 2019 strahlt Das
Erste den Film am Dienstag, 24. Dezember,
um 17.10 Uhr aus, der NDR folgt am Mittwoch,
25. Dezember, um 14.50 Uhr.
… jeder Deutsche laut Statistik Geschenke
im Wert von rund 250 Euro ausgibt?
Bevorzugt werden traditionelle Geschenke
wie Süßigkeiten und Bücher, Geld und
Gutscheine. Übrigens wünschen sich
27,5 Prozent aller deutschen Frauen
Parfüm zu Weihnachten, aber nur ein
Drittel der Männer schenkt es ihnen auch.
… dass aktuell rund 13,8 Millionen Deutsche
davon ausgehen, ihre Weihnachts-
und Silvestereinkäufe per Dispokredit
zu finanzieren? Eine Studie zeigt zudem,
dass weitere 12,5 Millionen eine Disponutzung
nicht ausschließen. Rund ein
Drittel aller Deutschen nimmt demnach
Schulden in Kauf.
… dass Christinnen und Christen seit dem
4. Jahrhundert Weihnachten feiern?
Unter Kaiser Konstantin wurde 336 der
25. Dezember zum Tag bestimmt, an dem
die Geburt Christi gefeiert wird. Der Feiertag
war in Rom zuvor dem Sonnengott
gewidmet. Auf Christus hin, „die wahre
Sonne”, wurde der Tag neu gedeutet.
… für die meisten Menschen das
Weihnachtsfest erst mit schummrigem
Kerzenschein in das richtige Licht gerückt
wird? Auch wenn die Verbreitung elektrischer
Festbeleuchtung zugenommen
hat, erhellen an den Weihnachtsfeiertagen
noch immer zahlreiche Kerzen deutsche
Wohnzimmer. Man sollte sie aber immer
im ausreichenden Abstand zu Gardinen,
Pflanzen und anderen brennbaren
Materialien
aufstellen und einen Behälter mit
Wasser griffbereit haben.
… dass die Mehrheit sich eine Adventszeit
ohne Weihnachtsmarkt nicht vorstellen
kann? Dort schafft es der Glühwein auf
Platz eins der wichtigsten Dinge. Nur
jeder Vierte findet auch die alkoholfreie
Variante Punsch wichtig. Als süßen
Snack isst jeder Zweite am liebsten
gebrannte Mandeln.
… es auch 2019 ausreichend Weihnachtsbäume
zum Fest geben wird und die
Preise stabil bleiben? Mit diesem Statement
reagieren der Bundesverband der
Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger
in Deutschland und der Verband
Natürlicher Weihnachtsbaum
auf Medienberichte über Wetter- und
Dürreschäden und die Sorgen darüber,
welchen Einfluss das auf die Verfügbarkeit
und die Preise für Weihnachtsbäume
hat.
… zehn Prozent der Deutschen nicht wissen,
warum Weihnachten überhaupt gefeiert
wird? Es ist also kein Wunder, dass zwei
Drittel mit Weihnachten das Fest der
Geschenke verbinden und nur knapp ein
Drittel den Besuch in der Kirche.
… es in Großbritannien Seminare für
Weihnachtsmänner gibt? Dort lernen sie
alles über die Trends in Sachen Spielzeug
und Games. In einem Kurs in London
können Weihnachtsmänner zusätzlich
sogar Jugendsprache lernen. red