
In Cuxhaven und Land Hadeln LichterglLanz 23
ENTWURF DER HERRNHUTER BRÜDERGEMEINE
DER URSPRUNG ALLER
WEIHNACHTSSTERNE
E
E in heller Stern hat in der Nacht die Botschaft in die Welt
“
gebracht.“ Dies Weihnachtslied, vielleicht auch noch von
Kindern gesungen, bringt uns den Sinn der Heiligen Nacht
dar. Der Stern von Bethlehem hat für uns eine große Bedeutung;
führte er doch die Hirten und die Heiligen Könige zum Kind im Stall.
So ist in vielen Weihnachtsliedern und Gedichten die Rede von den
glänzenden Gestirnen.
„Freu dich, Erd‘ und Sternenzelt.“ Einmal im Jahr kommt uns der Himmel
ganz nah. In dunkler Nacht, leuchten die Sterne so klar, dass man sie am
liebsten abpflücken möchte. So ist es nicht verwunderlich, dass Sterne
als Weihnachtsdekoration Tradition haben. Im Tannengrün leuchten sie
besonders schön in Gelb aber auch in Rot, der klassischen Weihnachtsfarbe.
Kinder basteln besonders gerne und lassen ihrer Fantasie freien
Lauf in Farben und Form. Der Herrnhuter Stern ist ein beleuchteter
Advents- oder Weihnachtsstern in bestimmter geometrischer Bauart und
stellt symbolisch den Stern von Bethlehem dar. Über 160 Jahre ist es her,
dass im Herzen der Oberlausitz, in Herrnhut, die Weihnachtssterne von
der Herrnhuter Brüdergemeine entworfen wurden. Das Schulwerk
der
Brüder-Unität genoss schon früh einen guten Ruf. Ein Erzieher vermittelte
mit den verschiedenen Formen im Mathematikunterricht den Kindern ein
besseres geometrisches Verständnis. Papier und Pappe waren das Material
in den Farben weiß-rot. Das Weiß bedeutete die Reinheit und Rot das
Blut Jesus Christus. Die Internatskinder der Brüdergemeine hatten gerade
in der Zeit um Weihnachten Sehnsucht nach den Eltern. Sie bastelten die
Sterne am 1. Advent und schmückten damit ihre Stuben. Diesen Brauch
trugen sie auch in ihre Elternhäuser. Ende des 19. Jahrhunderts gründete
der Geschäftsmann Pieter Hendrik Verbeek die Sterne Manufaktur. Mit
seiner Erfindung des stabilen zusammensetzbaren Sternes konnte dieser
auch versendet werden. Das Modell des körperlosen Sternes wurde sein
Patent. Die Bauweise mit 17 viereckigen und acht dreieckigen Zacken ist
bis heute gleich geblieben. hg
Der
Weihnachtsstern
Glöckchen klingen leise –
der Weihnachtsstern
geht auf seine Reise.
Leuchtet hell vom
Himmelszelt – hinunter
auf die ganze Welt.
Er führt uns durch die
Dunkelheit und kündet
von der nahen Weihnachtszeit.
Seht nur, wie er golden strahlt
und Hoffnung in die Gesichter
der Menschen malt.
Autor: cbein
www.weihnachts-gedichte.net
Der Hernhuter Stern leuchtet.
Foto: Giesecke