
In Cuxhaven und Land Hadeln LichterglLanz 5
herrscht Hochbetrieb, wenn letzte Geschenke
oder Lebensmittel für das Festessen besorgt
werden. Danach gilt es, den Weihnachtsbaum
mit Lichterketten und bunten Kugeln
zu schmücken, Geschenke zu verpacken
und das Essen vorzubereiten. Junge Leute,
die über die Feiertage in ihren Heimatort
zurückgekehrt sind, kommen zum traditionellen
Ehemaligentreffen auf den Cuxhavener
Weihnachtsmarkt oder ziehen zu später
Stunde noch einmal los, um alte Freunde zu
wiederzusehen.
Am frühen Abend kommen die Familien
zusammen. Manche pflegen Traditionen wie
gemeinsames Singen oder Musizieren. Nach
dem Essen folgt die Bescherung: Dann dürfen
die Geschenke, die unter dem Weihnachtsbaum
liegen, ausgepackt werden. Kinder
hatten schon Wochen vor Weihnachten einen
Wunschzettel ans Christkind geschrieben
und warten aufgeregt, ob sich ihre Wünsche
erfüllen.
Kulinarisch fällt Heiligabend auch oder
gerade in Norddeutschland recht bescheiden
aus. Fast in jedem zweiten Haushalt werden
Würstchen mit Kartoffelsalat gereicht, auch
ist der Karpfen, Fisch der symbolischen
Fastenspeise, nicht selten. Besonders in
Bayern, wo gerade auf dem Lande der 24.
Dezember als Fastentag gesehen wird, gehört
Fisch auf den Tisch. Am ersten oder zweiten
Weihnachtsfeiertag wird, ob Nord oder Süd,
festlich eingedeckt und üppig geschlemmt.
Das traditionelle Weihnachtsessen ist und
bleibt Gänsebraten mit Kartoffelklößen und
Rotkohl. Alternativ gibt es zum Fest den
Weihnachtsbraten (Schwein, Rind, Geflügel,
Wild), Raclette oder Fondue. red
EEN LÜTTJE KERZ
FÖR DI
Een lüttje Kerz för di, wenn’t buten
düstern will. Wedder ist een Dag
vörbi. Nu ward Obend, nu wart still.
Ik denk an di un bün heel froh. Ik
glööv, dat maakt dat Licht. Mi is, as
weerst du mi ganz nah. Ik seh dien
leev Gesicht.
Van alle Steerns in disse Nacht heff
ik den hellsten söcht un wenn he
so van baben lacht, find’t he dien
Huus, mi döcht.
Blinkt he dör de Finsters denn
un lacht di in’t Gesicht, vertellt
he di, nu luster hen, een frohe
Wiehnachtsg’schicht.
Mien Licht, dat brennt. Ik drööm,
verget dorbi dat Hüüt, de Tiet. Bold
brennt Licht an Dannenbööm.
Denn kumm! Denn is’t so wiet.
Sonja Wolff
Alte Freunde in die Arme schließen und bei Glühwein im dichten Gedränge in Erinnerungen schwelgen. Das ist Sinn und
Zweck des Ehemaligentreffens am Schloss, das jedes Jahr die Massen anzieht. Foto: Tiedemann
Foto: iStockphoto / © Mila Araujo