
14 Donnerstag, 1. August 2019
Der Kader des TSV Otterndorf für die Saison 2019/20: (stehend v.l.) Trainer Holger Dreyer, Trainer/Spieler Kilian Gottschalk, Nico Stüven, Steffen Kröncke, Jens
Bochmann, Goran Pavlovic, Jonas von Borstel, Alexander Kuhl, Daniel Jagolski, Betreuer Michael Stüven, (kniend v.l.) Marcel Kröncke, Tobias Dolinski, Jan
Wrobel, Jan-Christoph Frey, Jonas Görse, Sönke Gottschalk, Bjarne Offermann und Christian Buß.
Zugänge
Josse von Stemmen (eigene Jugend),
Lars Mohrmann, Lasse
Tiedemann, Jan Wrobel, Bjarne Offermann,
Jens Bochmann, Jonas
Görse (alle FC Wanna/Lüdingworth).
Abgänge
Chris Oschwald (TSV Germania
Cadenberge).
Der Kader
Tor: Jan-Christoph Frey, Jonas Görse,
Erik Rathke.
Abwehr: Goran Pavlovic, Steffen
Kröncke, Tim Wiebalck, Tobias
Dolinski, Nico Stüven, Kaj-Erik Johannsen,
Lars Mohrmann, Josse
von Stemmen.
Mittelfeld: Alex Kuhl, Daniel
Fink, Jonas von Borstel, Kilian Gottschalk,
Robert Urban, Lasse
Tiedemann, Jan Wrobel, Sönke
Gottschalk, Marcel Kröncke,
Marcel Hahn, Jannis Zahrte.
Angriff: Jens Bochmann, Bjarne
Offermann, Joris Mende, Bastian
Kemme.
Trainer: Holger Dreyer.
Unser Tipp
Die Voraussetzungen für den TSV
Otterndorf sind deutlich besser
als vor zwei Jahren. Aber der Klassenerhalt
wird dennoch schwer,
deshalb knapp über oder knapp unter
dem Strich: Platz 11 bis 14.
Voraussetzungen sind besser
TSV Otterndorf profitiert vom Zusammenschluss zur SG Land Hadeln
Als Tabellenletzter ist der TSV Otterndorf
im Sommer 2018 nach
nur einjähriger Zugehörigkeit zur
Bezirksliga abgestiegen. Das
soll in dieser Saison besser werden.
Die Voraussetzungen dafür
sind auch deutlich besser geworden.
In der Saison 2017/18 war es häufig
so, dass der TSV gut mitgehalten
hatte, aber am Ende meistens mit einem
knappen Ergebnis unterlag.
Damals machte sich die Unerfahrenheit
in der Bezirksliga bemerkbar.
Nun, zwei Jahre danach, dürften die
Otterndorfer Kicker, die jetzt einen
Altersdurchschnitt von 26,42 Jahren
haben, keine Greenhorns
mehr sein. Und der Vizemeister der
abgelaufenen Kreisliga-Saison
laufen zu können. Dieses halbe
Dutzend ist schon eine erhebliche Verstärkung
für das Team, in das auch
Josse von Stemmen aus der eigenen
Jugend aufsteigt. Einziger Abgang
ist Chris Oschwald, der zum Kreisklassen
Vertreter Cadenberge gewechselt
ist.
Die SG Land Hadeln hat nun für alle
Teams – also für TSV Otterndorf
(Bezirksliga), SG Land Hadeln I
(Kreisliga), SG Land Hadeln II (2.
Kreisklasse) – das Otterndorfer Trainermodell
angewandt. Trainer
Holger Dreyer betreut nun mit seinen
Co-Trainern Tobias und Kilian
Gottschalk alle drei Mannschaften.
Durch gemeinsame Trainingseinheiten
sind auch immer genügend
Spieler dabei, um effektiv arbeiten
zu können.
profitiert davon, dass sich die Vereine
TSV Otterndorf und FC Wanna/
Lüdingworth angenähert haben. Sie
bilden eine Spielgemeinschaft.
Die SG Land Hadeln darf allerdings
nur auf Kreisebene antreten, ist
also in der Kreisliga und Kreisklasse
vertreten.
In der Bezirksliga tritt der TSV Otterndorf
an. Wenn alles nach einer
Vereinsgründung dieses Zusammenschlusses
glatt läuft, dann wird
Land Hadeln ab 2020/21 auch auf Bezirksebene
vertreten sein.
Jetzt haben die Spieler Lars Mohrmann,
Lasse Tiedemann, Jan
Wrobel, Bjarne Offermann, Jens
Bochmann und Jonas Görse offiziell
den Verein FC Wanna/Lüdingworth
verlassen, um im Dress des
TSV Otterndorf in der Bezirksliga auf-
Regeländerungen zur neuen Saison
Zur neuen Saison gibt es einige Regeleänderungen.
Hier in Kurzform
ein Auszug davon.
Auswechslungen: Spieler müssen den
Platz über die nächste Begrenzungslinie
verlassen, es sei denn, der
Unparteiische zeigt anderes an.
Platzverweise: Fehlverhalten von
Teamoffiziellen kann jetzt Folgen
haben. Gelbe und Rote Karten soll es
nun auch für Coaches geben.
Schiedsrichter: Wenn der Unparteiische
den Ball berührt und dadurch
der Ballbesitz wechselt, geht es
jetzt mit einem Schiedsrichterball
weiter.
Handspiel: Absichtliches Handspiel
bleibt verboten, der Schiedsrichter
soll weiterhin auf eine Vergrößerung
der Körperfläche durch unnatürliche
Hand- oder Armhaltung achten.
Mit der Hand erzielte Tore dürfen
nicht zählen, egal ob absichtlich oder
unabsichtlich.
Elfmeter: Bei der Ausführung des
Strafstoßes muss sich der Torhüter
mindestens mit einem Teil eines Fußes
auf oder über der Torlinie befinden,
ansonsten gibt es die Gelbe Karte.
Freistoß: Freistöße dürfen schnell
ausgeführt werden, auch wenn der
Schiedsrichter noch eine Gelbe oder
Rote Karte zeigen will.
Freistoßmauer: Das Gezerre beim
Stellen einer Mauer soll aufhören.
Die Angreifer müssen mindestens einen
Meter Abstand zur Mauer halten.