Ein schriftlicher Asylantrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Kolumbianer, die einen solchen Antrag stellen, haben kaum Aussicht auf Erfolg. Foto: Julian Stratenschulte / dpa
Ein schriftlicher Asylantrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Kolumbianer, die einen solchen Antrag stellen, haben kaum Aussicht auf Erfolg. Foto: Julian Stratenschulte / dpa
Abgelehnte Asylanträge

173 Asylanträge allein im Kreis Cuxhaven: Kolumbianer haben schlechte Karten

von Tim Larschow | 26.03.2025

Empörung über Josés Schicksal: Ende 2023 fand der Kolumbianer José in Dorum (Kreis Cuxhaven) Arbeit, er soll integriert sein, hat Wohnung und Job. Doch wie fast alle asylsuchenden Kolumbianer muss er Deutschland verlassen. Das ist der Grund.

Immer mehr Kolumbianer beantragen Asyl in Deutschland - vor allem in Niedersachsen. Allein im Landkreis Cuxhaven gibt es nach Angaben des Landkreises 234 Kolumbianer, 173 davon befinden sich in laufenden Asylverfahren. Die Chancen auf Anerkennung sind jedoch gering, wie der Fall des Kolumbianers José zeigt.

Ende 2023 stand José vor dem Restaurant "Wurster Hof" in Dorum (Kreis Cuxhaven) und bat um Arbeit, die er auch bekam. Der in Dorum lebende Asylbewerber besaß zu dieser Zeit jedoch keine Arbeitserlaubnis. Drei Monate lang arbeitete er als Praktikant in der Restaurantküche. Anschließend wurde eine Arbeitserlaubnis beantragt, und José wurde beim Arbeitsamt sowie bei der Krankenkasse angemeldet. Nach dem dreimonatigen Praktikum durfte er schließlich 30 Stunden pro Woche als Küchenhilfe arbeiten. Doch nachdem sein Asylantrag im Februar abgelehnt wurde, muss er nun ausreisen. Dabei ist der Fachkräftemangel in Deutschland bereits jetzt groß. Verstärkte Zuwanderung aus dem Ausland könnte die Situation entspannen - warum also werden Kolumbianer, die einen Asylantrag stellen, abgeschoben?

Der Betreiber des Dorumer Restaurants "Wurster Hof" Sebastian Uecker (links) mit seinem kolumbianischen Mitarbeiter José. Foto: Uecker

"Spurwechsel" gibt es nur in Ausnahmefällen

Für Menschen aus Kolumbien sind die Chancen auf ein Bleiberecht in Deutschland gering: Asylanträge werden in der Regel abgelehnt. Jedixa Díaz, Integrationsbeauftragte Land Hadeln, erklärt den Grund: "Formal gilt Kolumbien als sicheres Herkunftsland. Unser Bundesministerium stuft Kolumbien als sichere Demokratie ein. Folgerichtig haben Menschen aus diesen Herkunftsländern kein Recht auf Asyl. Unabhängig von der Integration kann hier kein Asyl gewährt werden." Entscheidend für einen erfolgreichen Asylantrag sind also nicht Integrationsleistungen im Schutzstaat, sondern die Darlegung der Schutzgründe.

Bereits 2018 sollte es gut integrierten Ausländerinnen und Ausländern erleichtert werden, vom Asylverfahren in die Fachkräfteeinwanderung zu wechseln - unter anderem war das eine Forderung der SPD. Geflüchtete ohne Schutzstatus, die bereits erfolgreich in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft integriert sind, sollten die Möglichkeit zum sogenannten "Spurwechsel" erhalten. Doch Dr. Gisela Penteker, ehrenamtliche Flüchtlingshelferin in Otterndorf, Mitglied der Härtefallkommission des Landes Niedersachsen und Fachärztin für Allgemeinmedizin, weiß, dass dies in der Praxis nicht so einfach möglich ist.

"Den Spurwechsel gibt es nur in wenigen Ausnahmefällen, weil er von der Regierung als Pull-Faktor gesehen wird", erklärt Penteker. Die Bundesregierung strebt eine Reduzierung der irregulären Migration sowie eine Stärkung der legalen Migration an. Die Zahl aussichtsloser Asylanträge von Kolumbianerinnen und Kolumbianern in Deutschland soll sinken. Durch den Spurwechsel wolle man keine falschen Anreize setzen.

Im Fall aus Dorum könnte mit der Ablehnung des Asylverfahrens nun ein Härtefallantrag gestellt werden - doch auch das sei wenig erfolgversprechend: "Das würde dem Betroffenen Zeit geben, aber nichts an der Tatsache ändern, dass er ausreisen muss, das letzte Wort hat die Ministerin. Selbst wenn die Kommission sagt: 'Prima, den wollen wir hierbehalten', ist man bei Kolumbianern kompromisslos", schildert Penteker.

"Bei Kolumbianern ist man kompromisslos"

Weil ihre Asylanträge abgelehnt wurden, drohte auch zehn Pflegehelfern eines Heims in Wilstedt (Landkreis Rotenburg) die Abschiebung nach Kolumbien. Die Heimleitung warnte jedoch, dass das Heim dann schließen müsste. "In diesem Fall gab es eine Sonderregelung, aber vom Gesetz her ist das eigentlich nicht gewollt. Ähnlich ist es in den Balkanländern", erklärt die ehrenamtliche Flüchtlingshelferin und ergänzt: "Als der Spurwechsel eingeführt wurde, haben wir gehofft, dass man großzügig alle, die während des Asylverfahrens einen Arbeitsplatz gefunden haben, bleiben lässt. Doch dem wurde ein Riegel vorgeschoben."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr

3000 Schüler beim Tag der Uniformberufe in Nordholz: Gleich mehrere Highlights

von Redaktion

Beim Tag der Uniformberufe in Nordholz (Kreis Cuxhaven) entdeckten 3000 Schüler die faszinierende Welt der Bundeswehr und anderer Einsatzkräfte hautnah. Für die Schülerinnen gab es sogar ein besonderes Highlight.

Festival bei Cuxhaven betroffen

Wanhödens Gewerbegebiet wächst: Deichbrand-Festival muss mit Green Camp wohl weichen

Das Gewerbegebiet in Wanhöden (Gemeinde Wurster Nordseeküste) soll erheblich wachsen, was die Zukunft des Green Camps beim Deichbrand-Festival bei Cuxhaven verändert. Bis zu 17,5 Hektar neue Gewerbeflächen sind geplant - und viele Fragen noch offen.

Wandel und Kameradschaft

"Dicke Bretter zu bohren": Stabwechsel im Geschwader der See MFG5 in Nordholz (Video)

von Jens Potschka

Mit feierlicher Zeremonie und fliegenden Symbolen verabschiedet sich Kapitän Holtgreve vom MFG5 in Nordholz, während sein Nachfolger bereits Pläne für zukünftige Herausforderungen schmiedet. Ein emotionales Kapitel endet, ein neues beginnt.

Gefährdungsstufe "Bravo"

Am Marinefliegerstützpunkt Nordholz: Verkehrseinschränkungen wegen Sicherheitsübung

von Redaktion

Eine Sicherheitsübung am Marinefliegerstützpunkt Nordholz führt zu Verkehrseinschränkungen. Drei Tage lang gilt die Gefährdungsstufe "Bravo" - mit verstärkten Kontrollen und Beeinträchtigungen im Straßenverkehr.