In einem Teilbereich des aktuellen Bauabschnitts wurde der Deichkörper nach der Kleianfuhr bereits konturiert. Eine erste Grassaat soll noch in diesem Herbst erfolgen. Foto: Koppe
In einem Teilbereich des aktuellen Bauabschnitts wurde der Deichkörper nach der Kleianfuhr bereits konturiert. Eine erste Grassaat soll noch in diesem Herbst erfolgen. Foto: Koppe
Deichverband teilt mit

Arbeiten am Hadelner Elbdeich biegen auf die Zielgerade ein

von Kai Koppe | 16.09.2025

Zufrieden haben sich Vertreter des Hadelner Deich- und Gewässerverbandes mit dem Baufortschritt auf einem Richtung Strandhaus gelegenen Teilstück geäußert. Dort wird der Deich um circa 70 Zentimeter erhöht. 

In westlicher Richtung türmt sich noch Material auf der Deichkrone auf, insgesamt aber ist der Deichverband sehr zufrieden mit dem Fortgang der Arbeiten: In einem Bereich zwischen Strandhaus Altenbruch und Deichschäferei wird derzeit der Hadelner Elbdeich erhöht. Wenn man so will, handelt es sich um den zweiten Bauabschnitt einer 2023 angelaufenen Maßnahme zur Umsetzung der Bestickanpassung.

Wie berichtet hatten Deichbauarbeiten schon vor zwei Jahren in Höhe des Sommercamps Müggendorf begonnen. Dort war der Deich von circa 8,60 Meter auf maximal 9,30 Meter erhöht worden. Doch es gab weitere Bereiche, in denen das Flutschutzbollwerk "unter Bestick" lag. Entsprechende Defizite werden im aktuell bearbeiteten Abschnitt bereinigt - etwa ein Kilometer langes Teilstück, das die Deichbauer im zurückliegenden halben Jahr in Angriff genommen hatten.

Möglich geworden war das unter anderem durch eine glückliche Fügung in der Materialfrage: Der für die Baumaßnahme nötige Klei, der auf einem nahegelegenen Lagerplatz deponiert wurde, steht in ausreichender Menge zur Verfügung - und war zu einem günstigen Preis zu bekommen gewesen. "Sonst wäre das in dieser Form gar nicht zu stemmen gewesen", erklärten Schultheiß Armin Heitmann und Verbandsgeschäftsführer Florian Heitsch mit Blick auf das fragliche Teilstück - das letzte übrigens, auf dem noch Höhenunterschiede feststellbar gewesen waren.

Vor Beginn der Bauarbeiten hatte der Status quo dort bei circa 8,30 Meter gelegen; auf 9,05 Meter - so hieß es am vergangenen Freitag - wird der Deichkörper erhöht worden. Die Maßnahme wird sich noch bis ins Jahr 2026 fortsetzen; dennoch sollen die bereits konturierten Bereiche schon in den kommenden Wochen eingesät werden. Im Oktober sei das durchaus noch möglich, betonten Heitsch und Heitmann, gegebenenfalls werde man im Frühjahr noch einmal nachsäen. Anschließend sei man auf der kompletten Deichlinie optimal aufgestellt, waren sich die Genannten sicher. Die Deicherhöhung ist nach ihrer Auffassung so bemessen, dass sie der Region für das nächste halbe Jahrhundert "Luft" verschaffen wird. Das bedeutet, dass unter Flutschutzgesichtspunkten vorerst keine weiteren Maßnahmen nötig sein werden, selbst wenn sich der Meeresspiegel wie erwartet stetig erhöht. Sollte das fragliche Polster irgendwann ausgereizt sein, wird es Heitmann zufolge allerdings nicht mehr damit getan sein, ein paar Fuhren Klei auf der Deichkrone einzuarbeiten. Aus statischen Gründen müsste dann auch die Grundfläche des Bollwerks über ihre bisherige Ausdehnung hinaus erweitert werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vier Fahrzeuge beteiligt

Bremerhaven: Auffahrunfall auf der A27 löst Kettenreaktion aus

von Redaktion

Ein Auffahrunfall im Baustellenbereich der A27 bei Bremerhaven sorgte für zwei Verletzte und erheblichen Sachschaden. Ein Lkw-Fahrer erkannte zu spät den stockenden Verkehr und verursachte eine Kettenreaktion.

Sturmtief "Zack" erreicht Cuxhaven

Sturm Zack sorgt in Cuxhaven für Fährausfälle und hohen Wasserstand: Die Auswirkungen

von Bengta Brettschneider

Sturmtief "Zack" fegt über Cuxhaven und die Nordsee hinweg. Fähren fallen aus, Wasserstände steigen, aber nur wenige Feuerwehreinsätze sind nötig. Wie das Wetter in den kommenden Tagen die Küste weiter beeinflusst, erfahren Sie hier.

Wem sich der Teenager anvertraute

Mordauftrag für Sohn in Gemeinde Wurster Nordseeküste: Was über den Fall bekannt ist

In der Gemeinde Wurster Nordseeküste (Kreis Cuxhaven) soll ein 46-jähriger Familienvater seinen Sohn zum Mord an der eigenen Schwester angestiftet haben. Doch der Jugendliche ging zur Polizei. Was bisher über den Mordauftrag bekannt ist.

Baklava-Bestechung

Prozess in Geestland wirft Fragen auf: Aufenthaltstitel durch Schein-Firmen?

von Kai Koppe

In Cuxhaven steht ein Syrer vor Gericht: Er soll Landsleute mit fragwürdigen Firmenkonstrukten bei Aufenthaltstiteln unterstützt haben. Im Verfahren geht es auch um dubiose Amtsgepflogenheiten - und um Baklava, das für Gesprächsstoff sorgt.