Versammlung des Unterelbeschen Renn-, Reit- und Fahrvereins im Bürgerhus Bülkau: Auch das Dobrock-Turnier war Thema. Foto: Lütt
Versammlung des Unterelbeschen Renn-, Reit- und Fahrvereins im Bürgerhus Bülkau: Auch das Dobrock-Turnier war Thema. Foto: Lütt
Renn-, Reit- und Fahrverein

Reitsport in der Region: Große Überraschung bei Wahlen des Unterelbeschen in Bülkau

von Tim Larschow | 27.02.2025

Versammlung im Bürgerhus Bülkau: Martin Lübbeke, erster Vorsitzender des Unterelbeschen Renn-, Reit- und Fahrvereins, begrüßte am Mittwoch die Gäste aus den Mitgliedsvereinen und der Politik. Der Vorsitzende hatte große Neuigkeiten zu verkünden.

Eigentlich war alles wie immer. Die Stimmung im Bürgerhus Bülkau war gut, nach und nach trudelten die Mitglieder der verschiedenen Vereine ein. In den vielen Gesprächen vor Versammlungsbeginn war immer wieder etwas zu hören, was bei vielen für überraschte Gesichter sorgte. Doch dann ging erst einmal die Versammlung los. Zu Beginn richteten Landrat Thorsten Krüger, der Bürgermeister der Wingst, Patrick Pawlowski, Waltraud Böhmke vom Pferdesportverband Hannover und Uwe Wichers vom Pferdezuchtverein Land Hadeln ihre Grußworte an die Gäste. Krüger und Pawlowski lobten vor allem die Ehrenamtlichen der Vereine.

Uwe Wichers sprach über die Bedeutung des Zusammenhalts von Zucht und Sport: "Zucht und Sport gehören zusammen", sagte er. Als Beispiel nannte er die Fohlenauktion beim letzten Dobrock-Turnier. "Das Turnier ist in der Pferdeszene weltweit bekannt und das soll auch so bleiben. Gerade deshalb und wegen der steigenden Kosten müssen wir zusammenhalten", so Wichers. Deshalb soll es auch in diesem Jahr beim 117. Dobrock-Turnier wieder eine Fohlenauktion geben, um den Gästen Abwechslung zu bieten. 

"Ich stelle mich nicht mehr zur Wahl"

Es folgten die Tätigkeitsberichte. Ein Thema, das die Abteilungen beschäftigte, war die Gewinnung von Jugendlichen für den Reitsport. Trotz der Problematik im Nachwuchsbereich betonte Martin Lübbeke: "Wir brauchen uns nicht zu verstecken. Wir haben viele Reiterinnen und Reiter, die die Farben des Unterelbischen national und international vertreten."

Der neue Vorstand mit dem jetzt Ehrenvorsitzenden Dr. Martin Lübbeke (v.l.), Karen Jürgens, Sandra Junge-Schumacher, Carolin Böhmke, Moritz Friemelt. Foto: Larschow

Nach dem Kassenbericht folgten die Wahlen und hier gab es eine faustdicke Überraschung. Nachdem der erweiterte Vorstand komplett wiedergewählt worden war, sagte Lübbeke: "Der Unterelbesche Renn-, Reit- und Fahrverein und das Dobrock-Turnier befinden sich in einer sehr komfortablen Situation, gerade weil wir einen jungen und motivierten Vorstand haben. Ich nehme mich da aus", scherzte er und fügte hinzu: "Aber es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, dafür zu sorgen, dass die Geschichte weitergeht und die Weichen richtig gestellt werden. Deshalb werde ich mich nicht mehr zur Wahl stellen."

Martin Lübbeke hat seine Entscheidung nicht leichtfertig getroffen. Er hatte schon jemanden im Kopf, den er als seinen Nachfolger vorschlug. "Moritz Friemelt ist mein Stellvertreter, er hat das in den vergangenen Jahren ausgezeichnet gemacht. Er kommt aus der Region, er ist Reiter und Züchter. Er hat auch eine Familie hinter sich, die ihn unterstützt. Ein passioniertes Kind der Region. Muss ich noch mehr Reklame machen?", fragte Lübbeke in die Runde. Brauchte er nicht, denn die Anwesenden wählten Moritz Friemelt einstimmig zum neuen Vorsitzenden. Nach über 20 Jahren im Amt wurde Martin Lübbeke gebührend verabschiedet und sogleich zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Auch in Zukunft will er dem neuen Vorstand bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite stehen. "Ich wünsche dir stets eine glückliche Hand und die Unterstützung, die ich erfahren habe", schloss Lübbeke.

Die Besten des Unterelbeschen beim Dobrock-Turnier wurden geehrt: vorne Monja Ahlf und Viola Ahlf. Dahinter Steffen Henjes und Christiane Peters. Foto: Larschow

Ehrungen waren die erste Amtshandlung

Der neue Vorstand besteht nun aus Karen Jürgens, Sandra Junge-Schumacher, Carolin Böhmke und Moritz Friemelt, der anschließend die Leitung der Versammlung übernahm. Eine der ersten Amtshandlungen war die Ehrung der Besten des vergangenen Dobrock-Turniers. 

Die Besten des Unterelbeschen beim Dobrock-Turnier waren Monja Ahlf als beste Dressurreiterin der Junioren und Viola Ahlf als beste Springreiterin der Junioren. Beide reiten für den Reitverein Bülkau. Außerdem wurden Steffen Henjes als bester Reiter, ebenfalls vom Reitverein Bülkau, und Christiane Peters als beste Reiterin und beste Dressurreiterin vom Reitverein Hechthausen-Basbeck geehrt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Hoher Schaden am Fahrzeug

Feuer in Bülkau: Bei Dacharbeiten geraten Carport und Hecke in Brand

Am Wochenende waren Arbeiter in Bülkau dabei, Schweißbahnen auf dem Dach eines Carports aufzubringen. Dabei gerieten der Carport und eine große angrenzende Hecke in Brand. Auch ein Auto wurde beschädigt.

Nachruf

Selbstlos - bis es nicht mehr ging: Bülkau trauert um Bürgermeister Manfred Schmitz

von Wiebke Kramp

Bülkau trauert um Manfred Schmitz, den Bürgermeister, der das Gemeinwohl über das Individuum stellte. Sein Engagement prägte die Gemeinde nachhaltig, sei es in der Politik oder im Sport. Sein Vermächtnis bleibt unvergessen.

Am Wochenende

Ast bricht in Bülkau aus Baumkrone: Feuerwehr sperrt L144 nach heftigem Unwetter

Die Feuerwehr hat am Wochenende die L144 in Bülkau (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) sperren müssen. Vorausgegangen war ein Unwetter, das für einen Einsatz sorgte.

Erneuerbare Energien

Rund 40 Hektar groß: Ein Unternehmen aus Bremen plant einen Solarpark in Bülkau

von Tim Larschow

Die Flächen in Bülkau-Aue werden derzeit noch landwirtschaftlich genutzt - doch das könnte sich bald ändern: Das Bremer Unternehmen Energie Kontor plant, dort auf rund 40 Hektar einen Solarpark zu errichten.