
Nach Ende einer Ära: Weibliches Duo an Spitze des Hauptpferdezuchtvereins Land Hadeln
Im Hauptpferdezuchtverein Land Hadeln ist eine Ära zu Ende gegangen. Gleichzeitig hat eine neue begonnen. Uwe Wichers legte nach 14 Jahren den Vorsitz nieder. Der Verein wird fortan von zwei Frauen geführt.
Rund 160 Pferdezüchterinnen und -züchter hatten sich im Bülkauer Bürgerhus zur Mitgliederversammlung eingefunden. Sie erfuhren aus dem Bericht von Uwe Wichers, dass der Verein nunmehr aus gut 200 Mitgliedern - rund 20 weniger - mit knapp 600 Stuten besteht. Allein 22 Züchter verfügen über 200 Stuten. Wichers berichtete über die züchterischen Veranstaltungen des Vorjahres und warf einen Blick voraus auf das Programm in diesem Jahr, darunter die Fohlenauktion beim Dobrock-Turnier, aber auch die Hengstvorführungen, Stuten- und Fohlenschauen des Vereins sowie des Landgestüts Celle und der Privathengsthaltung Pape. Außerdem verwies er auf zahlreiche Zuchterfolge der Vereinsmitglieder.
Neue Verantwortliche in der Jugendabteilung
Als eine von zwei neuen Verantwortlichen für die Jugendarbeit stellte sich die 28-jährige Frederike Postel vor. Sie leitet gemeinsam mit Jana Schwedewsky die siebenköpfige Jungzüchtergruppe und bereitet sie auf die Jungzüchterwettbewerbe auf regionaler und überregionaler Ebene vor.
Einig waren sich die Mitglieder darin, den Unterelbeschen Renn-, Reit- und Fahrverein bei seinem Vorhaben finanziell zu unterstützen, nach dem nächsten Dobrock-Turnier die Meldestelle zu modernisieren. Auch die Gemeinde Wingst wolle ihren Beitrag leisten, sicherte Bürgermeister Patrick Pawlowski zu.
Wichers jetzt Ehrenvorsitzender
Für den Wingster Pferdezüchter Uwe Wichers, den scheidenden Vorsitzenden, fanden die Redner, allen voran sein Stellvertreter Peter Mahler aus Neuhaus, der ebenfalls nicht erneut zur Wahl antrat, nur Worte des Dankes für den starken Einsatz für die Hadler Pferdezucht. Der knorrige Charakter habe nichts dem Zufall überlassen und auch mal angeeckt, wenn es der Sache gedient habe. Wichers wird vorerst Vorsitzender des Stader Bezirksverbandes bleiben. Zudem wurde er zum Ehrenvorsitzenden des Hadler Zuchtvereins ernannt.

Zur neuen Vorsitzenden des Hadler Zuchtvereins wählten die Mitglieder einstimmig Kerstin Mahler, ihre Stellvertreterin wurde - ebenfalls einstimmig - Petra Mohrmann.
Gesunde Struktur im Pferdezuchtverein
Landstallmeister Dr. Axel Brockmann schilderte die schwierige Lage des Celler Landgestüts im vorige Jahr. Mit verstärktem Hengstbestand soll es nun wieder aufwärts gehen. Das Landgestüt feiert im Oktober sein 290-jähriges Bestehen. Insgesamt sinke die Zahl der Deckstuten kontinuierlich. Das habe auch mit dem gesellschaftlichen Wandel zu tun, der sich weg vom Reitsport bewege. Den Hadler Züchtern bescheinigte Brockmann indessen eine gesunde Struktur hinsichtlich der Mischung aus Alter und Geschlecht. Das sei längst nicht mehr überall so.
Ingo Pape berichtete über Neuigkeiten aus der Hemmoorer Hengststation. Dort stehen zwei neue Hengste zur Verfügung, die beiden Oldenburger Krügerrand und Good Times. er wies auf die Hengstschau am 5. April ab 14 Uhr in der Reithalle Dobrock hin die gemeinsam mit der Hengststation Beckmann und dem Niedersächsischen Landgestüt Celle veranstaltet wird.
Zuchtregion in Deutschland einzigartig
Burkard Schröder, Geschäftsführer des Stader Bezirksverbandes, stellte die Bedeutung der Region für die Pferdezucht in ganz Deutschland heraus. Mit mehr als 1200 Mitgliedern sei der Verband einer der größten überhaupt. Über 20 Prozent der gedeckten Stuten stammten aus dem Bezirk. Allein der Landkreis Cuxhaven sei mit seinen zwei Pferdezuchtvereinen so stark wie kaum eine andere Region in Deutschland, sagte Schröder. Fast ein Drittel aller geprüften Stuten des gesamten Hannoveraner Verbandes stammten aus dem Stader Bezirk. Zudem verfüge der Verband mit 16 gekörten Hengsten über die meisten im gesamten Hannoveraner Verband.