Der Hauptpferdezuchtverein Land Hadeln hat ein neues Führungsduo. Archivfoto: Stratenschulte
Der Hauptpferdezuchtverein Land Hadeln hat ein neues Führungsduo. Archivfoto: Stratenschulte
Wechsel im Vorstand

Nach Ende einer Ära: Weibliches Duo an Spitze des Hauptpferdezuchtvereins Land Hadeln

von Ulrich Rohde | 21.03.2025

Im Hauptpferdezuchtverein Land Hadeln ist eine Ära zu Ende gegangen. Gleichzeitig hat eine neue begonnen. Uwe Wichers legte nach 14 Jahren den Vorsitz nieder. Der Verein wird fortan von zwei Frauen geführt.

Rund 160 Pferdezüchterinnen und -züchter hatten sich im Bülkauer Bürgerhus zur Mitgliederversammlung eingefunden. Sie erfuhren aus dem Bericht von Uwe Wichers, dass der Verein nunmehr aus gut 200 Mitgliedern - rund 20 weniger - mit knapp 600 Stuten besteht. Allein 22 Züchter verfügen über 200 Stuten. Wichers berichtete über die züchterischen Veranstaltungen des Vorjahres und warf einen Blick voraus auf das Programm in diesem Jahr, darunter die Fohlenauktion beim Dobrock-Turnier, aber auch die Hengstvorführungen, Stuten- und Fohlenschauen des Vereins sowie des Landgestüts Celle und der Privathengsthaltung Pape. Außerdem verwies er auf zahlreiche Zuchterfolge der Vereinsmitglieder.

Neue Verantwortliche in der Jugendabteilung

Als eine von zwei neuen Verantwortlichen für die Jugendarbeit stellte sich die 28-jährige Frederike Postel vor. Sie leitet gemeinsam mit Jana Schwedewsky die siebenköpfige Jungzüchtergruppe und bereitet sie auf die Jungzüchterwettbewerbe auf regionaler und überregionaler Ebene vor.

Einig waren sich die Mitglieder darin, den Unterelbeschen Renn-, Reit- und Fahrverein bei seinem Vorhaben finanziell zu unterstützen, nach dem nächsten Dobrock-Turnier die Meldestelle zu modernisieren. Auch die Gemeinde Wingst wolle ihren Beitrag leisten, sicherte Bürgermeister Patrick Pawlowski zu.

Wichers jetzt Ehrenvorsitzender

Für den Wingster Pferdezüchter Uwe Wichers, den scheidenden Vorsitzenden, fanden die Redner, allen voran sein Stellvertreter Peter Mahler aus Neuhaus, der ebenfalls nicht erneut zur Wahl antrat, nur Worte des Dankes für den starken Einsatz für die Hadler Pferdezucht. Der knorrige Charakter habe nichts dem Zufall überlassen und auch mal angeeckt, wenn es der Sache gedient habe. Wichers wird vorerst Vorsitzender des Stader Bezirksverbandes bleiben. Zudem wurde er zum Ehrenvorsitzenden des Hadler Zuchtvereins ernannt.

Uwe Wichers hat nach 14 Jahren sein Amt als Vorsitzender des Hadler Zuchtvereins zur Verfügung gestellt. Kerstin Mahler trat die Nachfolge an. Peter Mahler (hier mit Ehefrau Christine) gab das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden an Petra Mohrmann weiter (v.l.). Foto: Rohde

Zur neuen Vorsitzenden des Hadler Zuchtvereins wählten die Mitglieder einstimmig Kerstin Mahler, ihre Stellvertreterin wurde - ebenfalls einstimmig - Petra Mohrmann.

Gesunde Struktur im Pferdezuchtverein

Landstallmeister Dr. Axel Brockmann schilderte die schwierige Lage des Celler Landgestüts im vorige Jahr. Mit verstärktem Hengstbestand soll es nun wieder aufwärts gehen. Das Landgestüt feiert im Oktober sein 290-jähriges Bestehen. Insgesamt sinke die Zahl der Deckstuten kontinuierlich. Das habe auch mit dem gesellschaftlichen Wandel zu tun, der sich weg vom Reitsport bewege. Den Hadler Züchtern bescheinigte Brockmann indessen eine gesunde Struktur hinsichtlich der Mischung aus Alter und Geschlecht. Das sei längst nicht mehr überall so.

Ingo Pape berichtete über Neuigkeiten aus der Hemmoorer Hengststation. Dort stehen zwei neue Hengste zur Verfügung, die beiden Oldenburger Krügerrand und Good Times. er wies auf die Hengstschau am 5. April ab 14 Uhr in der Reithalle Dobrock hin die gemeinsam mit der Hengststation Beckmann und dem Niedersächsischen Landgestüt Celle veranstaltet wird.

Zuchtregion in Deutschland einzigartig

Burkard Schröder, Geschäftsführer des Stader Bezirksverbandes, stellte die Bedeutung der Region für die Pferdezucht in ganz Deutschland heraus. Mit mehr als 1200 Mitgliedern sei der Verband einer der größten überhaupt. Über 20 Prozent der gedeckten Stuten stammten aus dem Bezirk. Allein der Landkreis Cuxhaven sei mit seinen zwei Pferdezuchtvereinen so stark wie kaum eine andere Region in Deutschland, sagte Schröder. Fast ein Drittel aller geprüften Stuten des gesamten Hannoveraner Verbandes stammten aus dem Stader Bezirk. Zudem verfüge der Verband mit 16 gekörten Hengsten über die meisten im gesamten Hannoveraner Verband.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Ulrich Rohde
Ulrich Rohde

Redaktionsleiter
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

urohde@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Hoher Schaden am Fahrzeug

Feuer in Bülkau: Bei Dacharbeiten geraten Carport und Hecke in Brand

Am Wochenende waren Arbeiter in Bülkau dabei, Schweißbahnen auf dem Dach eines Carports aufzubringen. Dabei gerieten der Carport und eine große angrenzende Hecke in Brand. Auch ein Auto wurde beschädigt.

Nachruf

Selbstlos - bis es nicht mehr ging: Bülkau trauert um Bürgermeister Manfred Schmitz

von Wiebke Kramp

Bülkau trauert um Manfred Schmitz, den Bürgermeister, der das Gemeinwohl über das Individuum stellte. Sein Engagement prägte die Gemeinde nachhaltig, sei es in der Politik oder im Sport. Sein Vermächtnis bleibt unvergessen.

Am Wochenende

Ast bricht in Bülkau aus Baumkrone: Feuerwehr sperrt L144 nach heftigem Unwetter

Die Feuerwehr hat am Wochenende die L144 in Bülkau (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) sperren müssen. Vorausgegangen war ein Unwetter, das für einen Einsatz sorgte.

Erneuerbare Energien

Rund 40 Hektar groß: Ein Unternehmen aus Bremen plant einen Solarpark in Bülkau

von Tim Larschow

Die Flächen in Bülkau-Aue werden derzeit noch landwirtschaftlich genutzt - doch das könnte sich bald ändern: Das Bremer Unternehmen Energie Kontor plant, dort auf rund 40 Hektar einen Solarpark zu errichten.