Die Eispreise sind auch in diesem Jahr wieder gestiegen. Foto: dpa/Kalaene
Die Eispreise sind auch in diesem Jahr wieder gestiegen. Foto: dpa/Kalaene
Im Urlaub oder vor der Haustür

Eis-Preise in Cuxhaven, Otterndorf und Umgebung: Was die Kugel im Sommer 2025 kostet

von Denice May | 21.04.2025

Sommer, Sonne und steigende Eiskosten: Genießer im Kreis Cuxhaven müssen sich auf höhere Preise einstellen. Ob in Otterndorf oder in Cuxhaven-Duhnen, der Preis pro Kugel klettert und erreicht teils Großstadtniveau. Warum ist das so?

Die ersten Sonnenstrahlen locken sie wieder vor die Eisdielen: die Eisliebhaberinnen und -liebhaber. Doch beim Bezahlen bleibt manchem das Eis fast in der Waffel stecken: Der Preis pro Kugel ist in den vergangenen Jahren nämlich nicht geschmolzen - im Gegenteil, er ist deutlich gestiegen. Wer sich die süße Sünde gönnen möchte, muss immer tiefer in die Tasche greifen.

Vorab: Die genannten Preise basieren auf Stichproben und dienen lediglich zur Orientierung. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit - in der einen oder anderen Eisdiele kann es also günstiger oder teurer sein.

50 Cent nach der Euro-Umstellung

Bereits im Jahr 2002 gab es eine Übersicht der damaligen Eispreise im Kreis Cuxhaven - denn schon kurz nach der Euro-Einführung war ein merklicher Preisanstieg zu beobachten. Für eine Kugel Eis mussten Kundinnen und Kunden im Schnitt 50 Cent bezahlen. Schaut man sich heute den bundesweiten Durchschnitt an, liegt der Preis bei 1,81 Euro pro Kugel. Das entspricht einem Preisanstieg von mehr als 250 Prozent. In Großstädten wie Berlin (2,17 Euro) oder München (2,10 Euro) hat die Kugel längst die Zwei-Euro-Marke überschritten. Und wie sieht es hier aus?

Otterndorf stellt den Spitzenreiter

Auch im Kreis Cuxhaven hat sich der Preis für den Sommerklassiker deutlich verändert. Vor zwei Jahren lag der Preis pro Kugel in der Innenstadt noch bei 1,40 Euro - in diesem Jahr sind es 1,60 Euro. Auch in den Urlaubsorten Duhnen und Sahlenburg haben die Eisdielen ihre Preise angehoben: Kostete die Kugel dort vor zwei Jahren noch 1,60 Euro, liegt der Preis mittlerweile bei 1,80 Euro. In Cadenberge zahlt man ebenfalls 1,80 Euro pro Kugel. Wer sich beim Ausflug nach Bad Bederkesa eine eisige Erfrischung gönnen möchte, muss mit 1,70 Euro rechnen. Spitzenreiter im Preisvergleich ist ein Eisverkäufer in Otterndorf - dort kostet die Kugel ganze 2 Euro.

Wer im Urlaub ist, möchte sich auch mal ein leckeres Eis gönnen. Eine Kugel Stracciatella in Sahlenburg kostet 1,80 Euro. Foto: May

Warum wird Eis immer teurer?

Eis ist längst mehr als gefrorene Milch mit Zucker. Die Gründe für die Preisentwicklung sind vielfältig - und nachvollziehbar, wie Bernard Timphus, Obermeister der Konditoren-Innung Bremen/Oldenburg, erklärt. "Eis war früher viel zu billig", ordnet er ein. Die aktuellen Preissteigerungen spiegeln eine neue Realität im Handwerk wider: Personal- und Mindestlohnerhöhungen, gestiegene Rohstoffpreise für Zucker, Milch und Früchte sowie hohe Energie- und Mietkosten in Innenstadtlagen treiben die Preise nach oben. Der Obermeister betont, dass handwerklich hergestelltes Eis mehr sei als ein Industrieprodukt: "Es steckt viel Dienstleistung und Handwerk im Eis. Wer Qualität und Regionalität will, muss bereit sein, dafür zu zahlen."

Urlaubsort = Hochpreiszone

Besonders in Urlaubsregionen sind die Preise höher. Ein Blick an die Ostseeküste zeigt: Im Schnitt kostet die Kugel Eis dort 2,12 Euro - also deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Sylt führt die Liste mit 2,50 Euro an. Auch St. Peter-Ording (2,30 Euro) und Binz (2,00 Euro) langen kräftig zu. Mit Preisen zwischen 1,60 und 2,00 Euro pro Kugel liegt der Kreis Cuxhaven immerhin noch unter dem Durchschnitt - trotz seiner Beliebtheit als Urlaubsregion.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kinder- und Jugendpornos

Mann aus Hemmoor vor Gericht: "Hinter jedem Fall steckt ein Missbrauch"

von Egbert Schröder

Jahrelang hat ein Hemmoorer kinder- und jugendpornografische Fotos und Videos gehortet - es handelte sich um rund 45.000 Dateien. Jetzt stand er vor dem Amtsgericht in Otterndorf.

Pädagogik vs. Budget

Kitas im Kreis Cuxhaven: Gesundes Mittagessen zwischen Qualität und Kostendruck

von Bengta Brettschneider

In den Kindertagesstätten des Landkreises Cuxhaven lernen Kinder beim Mittagessen gesunde Ernährung und Gemeinschaft - doch viele Kommunen müssen sparen, trotz des pädagogischen Anspruchs. 

Stillstand für Start Unterelbe

Tödlicher Unfall bei Dollern: Zugverkehr zwischen Horneburg und Stade unterbrochen

Nach einem tödlichen Personenunfall war der Bahnverkehr zwischen Horneburg und Stade am Mittwoch für fast zwei Stunden komplett unterbrochen. Ein Mensch kam ums Leben, mehrere Fahrgäste wurden verletzt und rund 200 Reisende mussten evakuiert werden.

Zeugin schildert Behördenalltag

Antragsteller kamen mit Orchideen-Arrangements und Pralinen

von Kai Koppe

Bestechungsversuche waren offensichtlich, ein ehemaliger Fachgebietsleiter beschwichtigte: Vor dem Cuxhavener Amtsgericht sprach eine Zeugin über Zustände, die vor gut zehn Jahren in der Ausländerbehörde des Landkreises geherrscht haben sollen.