
Eis-Preise in Cuxhaven, Otterndorf und Umgebung: Was die Kugel im Sommer 2025 kostet
Sommer, Sonne und steigende Eiskosten: Genießer im Kreis Cuxhaven müssen sich auf höhere Preise einstellen. Ob in Otterndorf oder in Cuxhaven-Duhnen, der Preis pro Kugel klettert und erreicht teils Großstadtniveau. Warum ist das so?
Die ersten Sonnenstrahlen locken sie wieder vor die Eisdielen: die Eisliebhaberinnen und -liebhaber. Doch beim Bezahlen bleibt manchem das Eis fast in der Waffel stecken: Der Preis pro Kugel ist in den vergangenen Jahren nämlich nicht geschmolzen - im Gegenteil, er ist deutlich gestiegen. Wer sich die süße Sünde gönnen möchte, muss immer tiefer in die Tasche greifen.
Vorab: Die genannten Preise basieren auf Stichproben und dienen lediglich zur Orientierung. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit - in der einen oder anderen Eisdiele kann es also günstiger oder teurer sein.
50 Cent nach der Euro-Umstellung
Bereits im Jahr 2002 gab es eine Übersicht der damaligen Eispreise im Kreis Cuxhaven - denn schon kurz nach der Euro-Einführung war ein merklicher Preisanstieg zu beobachten. Für eine Kugel Eis mussten Kundinnen und Kunden im Schnitt 50 Cent bezahlen. Schaut man sich heute den bundesweiten Durchschnitt an, liegt der Preis bei 1,81 Euro pro Kugel. Das entspricht einem Preisanstieg von mehr als 250 Prozent. In Großstädten wie Berlin (2,17 Euro) oder München (2,10 Euro) hat die Kugel längst die Zwei-Euro-Marke überschritten. Und wie sieht es hier aus?
Otterndorf stellt den Spitzenreiter
Auch im Kreis Cuxhaven hat sich der Preis für den Sommerklassiker deutlich verändert. Vor zwei Jahren lag der Preis pro Kugel in der Innenstadt noch bei 1,40 Euro - in diesem Jahr sind es 1,60 Euro. Auch in den Urlaubsorten Duhnen und Sahlenburg haben die Eisdielen ihre Preise angehoben: Kostete die Kugel dort vor zwei Jahren noch 1,60 Euro, liegt der Preis mittlerweile bei 1,80 Euro. In Cadenberge zahlt man ebenfalls 1,80 Euro pro Kugel. Wer sich beim Ausflug nach Bad Bederkesa eine eisige Erfrischung gönnen möchte, muss mit 1,70 Euro rechnen. Spitzenreiter im Preisvergleich ist ein Eisverkäufer in Otterndorf - dort kostet die Kugel ganze 2 Euro.

Warum wird Eis immer teurer?
Eis ist längst mehr als gefrorene Milch mit Zucker. Die Gründe für die Preisentwicklung sind vielfältig - und nachvollziehbar, wie Bernard Timphus, Obermeister der Konditoren-Innung Bremen/Oldenburg, erklärt. "Eis war früher viel zu billig", ordnet er ein. Die aktuellen Preissteigerungen spiegeln eine neue Realität im Handwerk wider: Personal- und Mindestlohnerhöhungen, gestiegene Rohstoffpreise für Zucker, Milch und Früchte sowie hohe Energie- und Mietkosten in Innenstadtlagen treiben die Preise nach oben. Der Obermeister betont, dass handwerklich hergestelltes Eis mehr sei als ein Industrieprodukt: "Es steckt viel Dienstleistung und Handwerk im Eis. Wer Qualität und Regionalität will, muss bereit sein, dafür zu zahlen."
Urlaubsort = Hochpreiszone
Besonders in Urlaubsregionen sind die Preise höher. Ein Blick an die Ostseeküste zeigt: Im Schnitt kostet die Kugel Eis dort 2,12 Euro - also deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Sylt führt die Liste mit 2,50 Euro an. Auch St. Peter-Ording (2,30 Euro) und Binz (2,00 Euro) langen kräftig zu. Mit Preisen zwischen 1,60 und 2,00 Euro pro Kugel liegt der Kreis Cuxhaven immerhin noch unter dem Durchschnitt - trotz seiner Beliebtheit als Urlaubsregion.