Nach Angaben aus der Kreis-Jägerschaft bleibt das Interesse eines Wolfes an einer bestimmten Rissstelle auf wenige Tage begrenzt. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Nach Angaben aus der Kreis-Jägerschaft bleibt das Interesse eines Wolfes an einer bestimmten Rissstelle auf wenige Tage begrenzt. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
21 Tage nach einem Rinderriss

Wolfsentnahme im Kreis Cuxhaven: Kein Abschuss trotz genehmigtem Schnellverfahren

von Kai Koppe | 03.11.2025

Geplante Entnahme: Bis Montagnachmittag ist nach Angaben aus dem Niedersächsischen Umweltministerium kein "Isegrim" erlegt worden.

Kreis Cuxhaven. Mit Ablauf der Abschussfrist gibt es bezüglich einer auf ministerialer Ebene genehmigten Wolfsentnahme mehr Fragen als Antworten. Fakt ist zumindest, dass im Rahmen des vor mehr als zwei Wochen angeschobenen Verfahrens auf Kreisgebiet kein Wolf erlegt worden ist. Das bestätigte (Stand: Montagnachmittag) das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, wenn auch nur auf indirekte Weise. "Über eine erfolgreiche Entnahme hätten wir die Öffentlichkeit in gewohnter Weise informiert", teilte ein Ministeriumssprecher auf Nachfragen der CN/NEZ-Redaktion mit.

Minister-Ankündigung gilt weiterhin

Angeordnet hatte das sogenannte "Schnellabschussverfahren" nicht das Umweltministerium selbst, sondern der nachgeordnete Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Den Ausschlag hatte ein neuerlicher Rinderriss im Cuxhavener Raum gegeben. Wie berichtet hatte Umweltminister Christian Meyer daraufhin angekündigt, dass er nicht zögern werde, zum Schutz der Weidetiere Taten folgen zu lassen. Dieses Credo hat nach wie vor Gültigkeit: Nach Angaben seines Sprechers wird es bei weiteren Rissen ebenfalls kein Pardon geben. In solchen Fällen, so hieß es zu Wochenbeginn in einem schriftlichen Statement, werde man ebenfalls keine Zeit verlieren, um auf Grundlage der 21-Tage-Regelung "weitere Schnellabschüsse in der Region umzusetzen". 

Die Umsetzung scheint andererseits die Krux im derzeit eingeschlagenen Verfahren zu sein. Aus Sicht von Eike Lindau stellt sich die Frage, "ob sich überhaupt jemand findet, der sich in solch eine Situation begibt": Der Kreisjägermeister bezog sich dabei auf den aktiven Part, den ein Jagdkollege bei einer solchen "Entnahme" übernehmen müsste. Er spielte in diesem Zusammenhang auf eine mehr oder minder aufgeheizte Stimmung an, die Entscheidungen in Sachen Wolf begleitet. Gruppen, die eine andere Sichtweise verfolgen, zeigen nach seiner Beobachtung zunehmend Bereitschaft, der eigenen Position "mit einem gewissen Druck" zur Geltung zu verhelfen. "Wir können niemanden zu etwas verpflichten", betonte Lindau, indem er daran erinnerte, dass der jagdliche Auftrag darin bestehe, in den Revieren die Schalenwildbestände zu regulieren.

Hat überhaupt jemand auf den Wolf angesessen?

Inwieweit jemand auf dem sprichwörtlichen kurzen Dienstweg eine andere Order (in Bezug auf den Wolf) erhalten hat, entzog sich seiner Kenntnis. Die Frage, ob ein Jagdpächter in den vergangenen Tagen auf einen Wolf angesessen hat oder nicht, vermochten auch Kontaktpersonen unserer Redaktion im landwirtschaftlichen Bereich nicht mit Sicherheit zu beantworten. Dort nahm man immerhin positiv auf, dass das Ministerium von einem allzu strikten Verursacherprinzip abgerückt ist: Das Tier, auf das man mit behördlicher Genehmigung ansitze, müsse nun wenigstens "keine Fahne mehr am Schwanz tragen", kommentierte ein Halter. Gemeint war damit, dass ein Wolf, der aufgrund eines überbordenden Rissgeschehens entnommen wird, nicht zwingend derjenige zu sein hat, der ein Stück Vieh zur Strecke gebracht hat. Allerdings muss er sich in einem Umkreis von 1000 Metern um die Rissstelle zeigen - und zwar in einem Zeitraum von 21 Tagen.

Erfolgsaussichten auf
wenige Tage beschränkt 

Dass dieses Zeitfenster im vorliegenden Fall durch eine rechtliche Auseinandersetzung (eine Tierschutz-Initiative hatte die Abschussgenehmigung auf dem Klageweg vorübergehend auf Eis legen lassen) geschmälert wurde, dürfte nach Auffassung der Jägerschaft wenig Einfluss auf den (Miss‑)-Erfolg der aktuell angestrebten Entnahme gehabt haben. Eike Lindau wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich das Interesse von Wölfen an einer spezifischen Rissstelle naturgemäß schnell wieder erschöpfe. Dem Vernehmen nach währt es genauso lange, wie der schlaue Beutegreifer glaubt, dass es an dieser Stelle für ihn noch Reste eines Kadavers zu holen gibt. (kop)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Haushaltsplanung ist problematisch

Jede Menge Herausforderungen für den Landkreis Cuxhaven

von Egbert Schröder

Beim Landkreis Cuxhaven wird's eng: Die ursprüngliche Finanzplanung passt nicht mehr. Es gibt höhere Defizite.

Aktuelle Betrugsmasche

TAN-Betrug im Kreis Cuxhaven: So gehen die falschen Bankmitarbeiter vor

von Redaktion

Im Kreis Cuxhaven sind derzeit geschickte Betrüger unterwegs: Sie melden sich telefonisch oder per Mail, geben sich als Bankbeschäftigte aus - und bringen ihre Opfer dazu, geheime TANs preiszugeben. Die Polizei warnt eindringlich.

Fahranfängerin missachtet Vorfahrt

Kreis Stade: Fiat landet im Fleet - Anwohner retten Seniorin aus sinkendem Auto

Eine Fahranfängerin hat am Montagmittag offenbar die Vorfahrt einer 81-jährigen Fiat-Fahrerin missachtet - mit dramatischen Folgen. Nach der Kollision verlor die Seniorin die Kontrolle über ihren Wagen und stürzte mit ihrem Fahrzeug in das Fleet.

Tourismus

Gegen den Trend: Übernachtungszahlen in Cuxhaven und Wurster Küste sind gestiegen

von Redaktion

Widersprüchliche Signale vom deutschen Nordseeküsten-Tourismus: Während der Nordsee-Tourismus-Report 2025 ein abnehmendes Interesse prognostiziert, verzeichnen die Wurster Nordseeküste und das Nordseeheilbad Cuxhaven gerade steigende Gästezahlen.