Große Feuerwehrübung in Cuxhaven: 160 Retter mit Blaulicht und Martinshorn im Einsatz
In Cuxhaven könnte es am Wochenende laut werden: Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Cuxhaven Ost probt den Ernstfall mit Blaulicht und Martinshorn. Rund 160 Einsatzkräfte und 30 Fahrzeuge sind im Einsatz. Die Infos zur Übung.
Die Kreisverwaltung informiert über eine großangelegte Übung am Samstag (25. Oktober 2025). Die Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft (KFB) Cuxhaven Ost könne zu "vermehrten Sondersignalen [...] im Gebiet der Stadt Cuxhaven und der Samtgemeinde Land Hadeln, in Hemmoor und der Börde Lamstedt" führen. Mit "Sondersignalen" meint der Landkreis Blaulicht und Martinshorn.
Als Einsatzzeitraum gibt die Behörde die Zeit zwischen etwa 6 und 8.30 Uhr an. Besonders die Bundesstraßen 73 und 495 dürften betroffen sein. "Die an der Übung beteiligten Einheiten der Kreisfeuerwehrbereitschaft fahren in Kolonnen zum Übungsort", heißt es.
Geübt wird der Einsatz der KFB Cuxhaven Ost mit rund 30 Fahrzeugen und 160 Einsatzkräften. Fiktiv benötigt die Stadt Cuxhaven als benachbarte untere Katastrophenschutzbehörde Amtshilfe im Bereich der Hapag-Hallen am Steubenhöft. Auch die Betreuungseinheit des Deutschen Roten Kreuzes Land Hadeln ist laut Landkreis an der Übung beteiligt.
Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Cuxhaven Ost ist eine von vier Kreisfeuerwehrbereitschaften (Nord, Ost, Süd und Stadt Cuxhaven) des Landkreises Cuxhaven. Die Bereitschaften setzen sich aus den freiwilligen Feuerwehren der kreisangehörigen Kommunen zusammen und bilden entsprechende Einsatzverbände. In diesen größeren Verbänden werden die Kreisfeuerwehrbereitschaften bei Großschadenslagen im eigenen und auf Anforderung auch in anderen Landkreisen eingesetzt. Eine Kreisfeuerwehrbereitschaft besteht aus 150 bis 160 ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden der örtlichen Feuerwehren.