In den Kurvenbereichen wurde die Ölspur mit Bindemitteln abgestreut. Foto: Jürgen Lange
In den Kurvenbereichen wurde die Ölspur mit Bindemitteln abgestreut. Foto: Jürgen Lange
Aufwendige Beseitigung

Ölspur sorgt für Gefahr in Hemmoor - Strecke über mehrere Kilometer verunreinigt

15.10.2025

Ein auffälliger Film auf der Straße machte das Fahren in Hemmoor zur Herausforderung. Feuerwehr, Polizei und weitere Beteiligte koordinierten ein mehrstündiges Vorgehen. Wo es besonders kritisch wurde und wie die Arbeiten liefen, erfahren Sie hier.

Verkehrsteilnehmer meldeten am Dienstagmorgen (14. Oktober 2025) gegen 8 Uhr eine rund fünf Kilometer lange, stark rutschige Ölspur auf der K28 im Bereich der Hemmoorer Ortsteile Westersode und Heeßel. Die Polizei alarmierte daraufhin die zuständige Feuerwehr Althemmoor.

Vor Ort prüften die Einsatzkräfte zunächst den Verlauf der Verschmutzung. Nach ersten Einschätzungen handelte es sich um zähes Hydrauliköl. Die Spur begann in Westersode in der Dorfstraße auf Höhe der Raiffeisen-Markt-Filiale (Raisa), führte über die Heeßeler Straße und weiter über die B495 in Richtung Lamstedt und endete an der Ortseinfahrt Wohlenbeck (Börde Lamstedt).

Sicherung der Strecke: Warnschilder und Bindemittel im Einsatz

Zur Absicherung stellten Feuerwehr, Kreisstraßenmeisterei und der Bauhof Hemmoor zahlreiche Warnschilder entlang der K28 und der B495 auf. Die Feuerwehr streute insbesondere Kurvenbereiche mit Ölbindemittel ab. Für die Reinigung der gesamten Strecke wurde die Fachfirma Behrens & Behrens aus Scheeßel mit einem Spezialfahrzeug hinzugezogen.

Entlang der K28 und der B495 stellten die Feuerwehr, die Kreisstraßenmeisterei und der Bauhof der Samtgemeinde Hemmoor zur Warnung der Verkehrsteilnehmer zahlreiche Warnschilder auf. Foto: Jürgen Lange

Die Polizei Hemmoor nahm Ermittlungen zur Ursache auf. Ein Verursacher konnte bislang nicht ermittelt werden. Der Einsatz der Feuerwehr war nach etwa zweieinhalb Stunden beendet. Firma Behrens & Behrens sowie der Bauhof setzten die Reinigungsarbeiten und das Entfernen der Beschilderung bis in die Nachmittagsstunden fort. Auf der K28 und B495 kam es zeitweise zu leichten Verkehrsbehinderungen.

Beteiligte Kräfte im Überblick

Im Einsatz waren die Feuerwehr Althemmoor, der stellvertretende Gemeindebrandmeister Malte Schimmelpfennig, die Polizei Hemmoor, der Bauhof der Samtgemeinde Hemmoor, die Kreisstraßenmeisterei Otterndorf sowie ein Spezialfahrzeug der Firma Behrens & Behrens.

Von Jürgen Lange

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
"Anspruchsvoll, nicht gefährlich"

Nach Tauchunfall in Hemmoor: Experte warnt - "Nicht der See ist das Problem"

von Tim Larschow

Nach dem tödlichen Unfall im Kreidesee (7. Oktober 2025) ist in den Medien wieder vom "Todessee" die Rede. Tauchmediziner und Taucher Dr. Kersten Freytag widerspricht. Er warnt vor Nachlässigkeit bei medizinischen Untersuchungen und Ausbildung. 

Entscheidung naht

Was geschah vor dem Endspurt bei "McDonald's" in Hemmoor?

von Egbert Schröder

So langsam setzen Politik, Verwaltung und Investor zum Endspurt an: Wird es in Hemmoor eine "McDonald's"-Filiale geben? Unsere Redaktion blickt zurück auf einige Schlaglichter der Ansiedlungspläne und der Proteste.

Zerstückelt und zerstört

Neuer Standort für den "Zementpacker" in Hemmoor

von Egbert Schröder

Der "Zementpacker" bekommt eine neue Heimat: Auf dem Rathausplatz soll eine rekonstruierte Skulptur aufgestellt werden. Vor rund zwei Jahren war das Original des Bildhauers Frijo Müller-Belecke von Metalldieben gestohlen und zerstört worden.

Nach dem tödlichen Tauchunfall

"Könnte Leben retten": Kritik an medizinischer Versorgungslage um Kreidesee Hemmoor

von Jens Potschka

Nach einem tödlichen Tauchunfall am Kreidesee in Hemmoor stellt sich die Frage nach der medizinischen Versorgungssicherheit. Ein Experte stellt Forderungen, um Leben zu retten. Doch sind die Vorschläge realisierbar?