Nach dem Abschlussgespräch geht es in Kolonnenfahrt nach Dorum, Varrel oder Grünendeich. Foto: Lange
Nach dem Abschlussgespräch geht es in Kolonnenfahrt nach Dorum, Varrel oder Grünendeich. Foto: Lange
Besonderes Bike

Motorrad-Saisonstart 2025: 46 Biker in Lamstedt - und eine Maschine sticht heraus

28.04.2025

Beim Motorrad-Saisonstart 2025 der Verkehrswacht Lamstedt (Kreis Cuxhaven) begeistert eine Maschine unter 46 Bikern. Das besondere Motorrad zieht alle Blicke auf sich.

Helmuth Möller von der Verkehrswacht Lamstedt ist begeistert über die große Resonanz zum Saisonstart 2025 der Motorradfahrerinnen und Fahrer. 46 Bikerinnen und Biker sind der Einladung auf den Parkplatz beim Möbelhaus Steffens in Lamstedt gefolgt. Sie trafen sich bei strahlendem Sonnenschein.

Noch während der Begrüßung tauchte plötzlich das Highlight des Tages mit röhrendem Motor auf: Ein seltenes Boss-Hoss-BHC-3 Motorradmodell. Nach Angaben des Fahrers Ulli Schildt aus Hemmoor ist seine Maschine, von der es weltweit nur 496 produzierte Einheiten gibt, eine der stärksten in Serie gefertigten Motorräder der Welt. Das Fahrzeug hat einen Hubraum von 8,2 Liter und schafft eine Leistung von 502 PS bei einem Gewicht von 740 Kilogramm. Sein Motorrad habe weder Kupplung noch Elektronik, nur zwei Gänge und sei wassergekühlt, gab Schildt preis.

Mit seinem 502 PS starken Boss-Hoss-Motorradmodell kommt der Hemmoorer Ulli Schildt nach Lamstedt. Foto: Lange

Der Hemmoorer kann die Maschine im ersten Gang in 4,7 Sekunden auf eine Geschwindigkeit von 200 km/h beschleunigen. Im zweiten Gang könne er unbegrenzt beschleunigen, aber das sei keine Maschine zum Rasen. Stattdessen könne er in einer entspannten Sitzposition in gemütlicher Fahrweise durch die Gegend cruisen. Ein Manko: Das Motorrad verbraucht zwischen 20 und 30 Litern auf 100 Kilometern.

Tipps für den Motorrad-Alltag

Die Motorradfahrer begaben sich auf den von den vier Fahrlehrern aufgebauten Parcours. Vorher hatte es nützliche Tipps für den Alltag gegeben. Nun ging jeder mit seinem Bike in langsamer Fahrt auf die Strecke. Weiter ging es in schnellerer Fahrt, um vor einem Ziel eine Vollbremsung zu machen. An jedem Punkt stand ein Fahrlehrer bereit, um dann kurz zu besprechen, was es zu verbessern gibt.

Danach mussten die Biker durch einen Engpass und eine längere Strecke Slalom fahren. Nach einem Abschlussgespräch mit den Fahrlehrern wurde allen das Verhalten in der Kolonnenfahrt erklärt. Danach bildeten sich Gruppen. Bei der Kolonnenfahrt ging es nach Dorum, zum Varreler Hafen oder nach Grünendeich zum Fischbrötchen essen. Auch die Boss-Hoss-Maschine beteiligte sich an dem Ausflug.

Von Jürgen Lange

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Telefonmast beschädigt

Unfall in der Börde Lamstedt: Lkw kippt in Graben - B495 stundenlang blockiert

von Redaktion

Ein 35-jähriger Lastwagenfahrer ist am Montag in Lamstedt-Hollnseth von der B495 abgekommen. Der Sattelzug blockierte daraufhin beide Fahrspuren. Der Fahrer blieb unverletzt - der Schaden ist jedoch erheblich.

Polizei hoffte auf Hinweise

Nach Vermisstenmeldung: 87-Jährige aus Lamstedt wohlbehalten aufgefunden

von Redaktion

Eine 87-jährige Frau aus Lamstedt wurde vermisst. Die an Demenz leidende Seniorin, die zuletzt mit einem E-Bike unterwegs gewesen war, sorgte für einen Suchaufruf. Inzwischen ist sie wieder aufgetaucht.

Wurf aus der Menge

Zwischenfall beim "Börde-Move" 2025 in Lamstedt: Ordner durch Wurf verletzt

von Redaktion

Ein Zwischenfall legt einen Schatten über den beliebten "Börde-Move" 2025 in Lamstedt, der auch in diesem Jahr wieder viel Anklang fand: Ein Ordner wurde von einem Gegenstand getroffen und dabei verletzt.

Machbarkeitsstudie

Alte Anlage technisch überholt: Bekommt die Börde Lamstedt ein neues Klärwerk?

von Ulrich Rohde

Sie gilt als technisch veraltet und unterdimensioniert: Die Lamstedter Teichkläranlage ist in die Jahre gekommen. Trotz einer Betriebsgenehmigung bis 2024 macht sich die Samtgemeinde Gedanken über die Zukunft.