
Bördemove 2025 in der Börde Lamstedt: Eine rollende Partymeile (mit Video & Fotos)
Einmal im Jahr verwandelt sich Lamstedt in eine pulsierende Festmeile, wenn der Bördemove rollt. Trotz Verzögerungen startete das Spektakel mit lauten Beats und kreativen Motto-Wagen, die Zuschauer in ihren Bann zogen. (mit Video & vielen Fotos)
Sie waren wieder außer Rand und Band: In Lamstedt herrscht einmal im Jahr der Ausnahmezustand, wenn sich die Wagen beim "Bördemove" in Bewegung setzen. Ein Ereignis, das sich erneut viele Menschen nicht entgehen lassen wollten.
Als Lamstedts Bürgermeister Manfred Knust und Verwaltungschef Frank Springer den Umzug offiziell freigaben, verharrten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon lange in den Startlöchern. Doch der offiziell für 18 Uhr geplante Start verzögerte sich, da nach Knusts Angaben das ursprünglich beauftragte Unternehmen für die Sanitätsbegleitung nicht aufgetaucht war. Kurzfristig habe man sich daher mit dem DRK in Verbindung gesetzt, das dann in die Bresche gesprungen sei: "Da gebührt uns ein großer Dank", sagte Knust nach dem Umzug. Nicht ohne Grund: Ohne diesen "Service" hätte sich das Spektakel noch weiter verzögert.


Als letzten Endes der Startschuss erfolgte, gab es auf und an der Strecke durch Lamstedt kein Halten mehr. Während laute Beats auf den Wagen zu hören waren, "Kamelle" flog und sich das eine oder andere Getränk nach dem Verzehr in Luft auflöste, wuchs abseits der Strecke das Interesse an der Gestaltung der Motto-Anhänger und den Bonbons, die von dort aus in die Menge geworfen wurden.


Kleine Randnotiz: Zum Teil kam es insbesondere in den Kurvenbereichen zu Situationen, in denen Kinder den Treckern und Anhängern bedrohlich nahekamen. Eltern standen daneben, die aber wohl keinen Grund sahen, ihre Jungs und Mädchen aus dem Gefahrenbereich zu holen. Daran konnten auch die zwei Ordner, die jedem Umzugsfahrzeug zugeteilt waren, nichts ändern.



Gefahrlos verlief dagegen die Siegerehrung, die wie immer den Abschluss der Großveranstaltung darstellt. Die Jury hatte sich in diesem Jahr für "Die Kövener" mit ihrem "Saloon" entschieden. Das war Geschmackssache: Die kreativen "Designer" der anderen Anhänger hatten sich natürlich auch reichlich Mühe gegeben - und so war "Meine kleine Farm" ebenso vertreten wie die "Baustelle" und der "Wilde Westen".


