
Von der Froschrettung an der Oberschule Lamstedt zum preisgekrönten Umweltprojekt
Ein paar Frösche in einem Kellerschacht - mehr brauchte es nicht, um an der Oberschule Lamstedt ein kreatives Umweltprojekt ins Rollen zu bringen. Was als spontane Rettungsaktion begann, entwickelte sich zu einer preisgekrönten Idee.
Alles nahm im vergangenen Frühjahr seinen Lauf, als sich einige Frösche in den Kellerlichtschächten der Oberschule Lamstedt verirrten. Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse entdeckten die Tiere in einer Pause und wollten sie zunächst einfach nur befreien. Doch aus dieser kleinen Hilfsaktion entstand ein umfangreiches Projekt, das sogar mit einer Auszeichnung belohnt wurde.
Ein Zufall mit großer Wirkung
Lehrerin Carolin Pappe erinnert sich mit einem Schmunzeln an den Tag im April des vergangenen Jahres. "Als die Schülerinnen und Schüler in der Pause zu mir kamen und von den gefangenen Fröschen erzählten, fiel mir sofort eine E-Mail ein, die ich kurz zuvor erhalten hatte", berichtet sie. Wöchentlich erhält sie etwa zwei Mails mit Projektangeboten, doch diese eine Nachricht passte perfekt: Das Zentrum für Entrepreneurship der PFH Private Hochschule Göttingen und der Verein "Ideenbeweger" riefen zum Jugendwettbewerb auf., bei dem es unter dem Motto "Jugend bewegt nachhaltig: ökologisch, sozial und innovativ" den ECO-Preis der Elbe-Weser Region zu gewinnen gab.
Prototyp überzeugte Jury
Die Herausforderung: Nur zehn Tage blieben, um ein Bewerbungsvideo einzureichen. Doch die Jugendlichen ließen sich nicht entmutigen. Sie entwickelten eine Lösung, um zu verhindern, dass Frösche künftig in die Kellerschächte fallen. Ihr Prototyp bestand aus einem Gitter mit einem engmaschigen Netz, das die Schächte sicher abdeckt. Die Idee überzeugte die Jury - und das Team wurde zur Preisverleihung eingeladen.

Auszeichnung und nachhaltige Umsetzung
Die Preisverleihung fand im August am PFH Hansecampus Stade statt. Insgesamt wurden fünf Teams mit Geldpreisen ausgezeichnet. Während die Projekte "Klima-Tonne", "AirRain" (Berufsbildende Schulen Cadenberge) und "IT-Brain" (BBS Cuxhaven) jeweils den ersten Platz belegten, erhielt das Team "Amphibienrettung" aus Lamstedt eine Sonderzuwendung für sein Engagement. Dank des Preisgeldes konnten die Kellerlichtschächte der Schule nun professionell abgedeckt werden.
Doch damit nicht genug: "Inzwischen unterstützt uns die Firma Staha-Systemhallen aus Lamstedt mit Material und technischer Hilfe", freut sich Carolin Pappe. "Das ist eine große Unterstützung, besonders für meinen Kollegen aus dem Technikbereich."
Nachhaltigkeit im Fokus
Neben der finanziellen Anerkennung war auch ein viertägiger Workshop Teil des Preises. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität und Innovationskraft unter Beweis stellen - ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. "Es wurden aus alten Basketbällen Blumentöpfe gefertigt, aus alten Jeans Taschen genäht und aus Autogurten Gürtel hergestellt", erzählt Carolin Pappe.
Doch das Projekt hat für die Lehrerin eine noch tiefere Bedeutung: "Ich möchte den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass es sich lohnt, dranzubleiben und manche Projekte Zeit brauchen. Wir hätten die Frösche einfach nur befreien können, aber die Frage 'Was können wir für die Zukunft tun?‘ ist genauso wichtig", betont sie. Ihr Ziel ist es, den Jugendlichen zu vermitteln, dass sie selbst etwas bewegen können - und das ist ihnen mit diesem Projekt gelungen.