Eigentlich ist der Landkreis auf jeden Euro angewiesen, um nicht noch tiefer in die roten Zahlen zu rasseln. Doch der Plan, rund 1,6 Millionen Euro durch die Anhebung der Kreisumlage zusätzlich einzunehmen, wurde vorerst zu den Akten gelegt. Foto: Federico Gambarini/dpa
Eigentlich ist der Landkreis auf jeden Euro angewiesen, um nicht noch tiefer in die roten Zahlen zu rasseln. Doch der Plan, rund 1,6 Millionen Euro durch die Anhebung der Kreisumlage zusätzlich einzunehmen, wurde vorerst zu den Akten gelegt. Foto: Federico Gambarini/dpa
Kein Anstieg der Kreisumlage

Millionen-Scheck aus Hannover für den Kreis Cuxhaven hilft auch Kommunen

von Egbert Schröder | 26.11.2025

Nicht nur indirekt profitieren Städte und Kommunen im Cuxland von einer unverhofften Überweisung an den Landkreis Cuxhaven: Bei der Kreisumlage werden sie jetzt doch nicht noch stärker zur Kasse gebeten. 

Ein "Geschenk" ist es nicht, aber eine Marscherleichterung: Es wird nicht zu der ursprünglichen  Anhebung der sogenannten "Kreisumlage" kommen, die Städte und Kommunen an den Landkreis Cuxhaven zahlen müssen. Einem entsprechenden Vorschlag von Landrat Thorsten Krüger ist am Mittwoch der Finanzausschuss gefolgt. Damit bleiben knapp 1,6 Millionen Euro in den kommunalen Kassen.

Die Kreisumlage ist nicht nur im Cuxland eine der bedeutendsten Einnahmequellen des Kreises. Da der Landkreis selbst keine Steuern im nennenswerten Umfang erheben kann, bedient er sich dieses Instrumentes. In welcher Höhe die einzelne Gemeinde oder Stadt ihren Beitrag leisten muss, bestimmt der Kreistag über den Umlagesatz. Faktoren sind dabei die gemeindliche Steuerkraft und Schlüsselzuweisungen sowie die Steuerkraftzahlen für die Gewerbesteuer, der kommunale Einkommensteueranteil, die Grundsteuer A/B und der gemeindliche Umsatzsteueranteil. Klingt kompliziert, ist aber Alltag im kommunalen Finanzausgleich zwischen Kreis und Kommunen und sorgt schon mal locker für eine Summe jenseits der 130-Millionen-Marke auf dem Kreisumlagen-Konto.

Aber warum jetzt ein Rückzieher vom geplanten Anstieg des Hebesatzes? Noch bis vor wenigen Tagen war die Erhöhung schließlich beschlossene Sache. Die Antwort: Vor einer Woche hatte das niedersächsische Landesamt für Statistik die vorläufigen Grunddaten für den kommunalen Finanzausgleich 2026 veröffentlicht. Demnach wird der Kreis 4,95 Millionen Euro mehr an Schlüsselzuweisungen aus Hannover erhalten. Mit dieser Summe war im Kreishaus nicht gerechnet worden. Und profitieren sollen davon auch die Städte und Kommunen, denen nun eine noch höhere Mitfinanzierung des Kreishaushaltes über die Umlage erspart bleibt.

Dafür hatte sich Landrat Krüger nach Bekanntwerden der Daten eingesetzt und zügig die Fraktionschefs des Kreistages zusammengetrommelt. Kritik an der Vorgehensweise gab es nicht. Im Gegenteil: Bei der Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch wurde Krüger fraktionsübergreifend für die schnelle Reaktion gelobt.

Nun könnte man davon ausgehen, dass von den knapp fünf Millionen Euro, die der Landkreis zusätzlich aus dem Finanzausgleich erhält, nach Abzug der abgesagten Umlagenerhöhung noch rund 3,5 Millionen Euro zusätzlich als Einnahme zur Verfügung stehen. Doch das ist bei der anstehenden Nachtragshaushaltssatzung ein Nullsummen-Spiel, denn auf der anderen Seite stehen zusätzliche Ausgaben in eben dieser Größenordnung (unter anderem für Schulassistenzen und Heimerziehung).

Das letzte Wort in dieser Angelegenheit hat der Kreistag, der sich am kommenden Mittwoch trifft. Doch nichts deutet darauf hin, dass er eine andere Meinung als der Finanzausschuss vertritt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Weihnachtsmärkte im Überblick

Weihnachtsmärkte im Kreis Cuxhaven: Wo und wann Weihnachtszauber erlebt werden kann

von Bengta Brettschneider

Im Kreis Cuxhaven, in der Stadt Stade und auf Helgoland lädt der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln die Besucher noch vor dem ersten Adventswochenende zum Bummeln ein. Eine Übersicht über die Orte und Öffnungszeiten der Weihnachtsmärkte 2025.

Amtsgericht

Vorwurf der Geldwäsche: Mann aus Otterndorf vor Gericht - es geht um 25.000 Euro

von Märthe Werder

Ein Mann steht wegen Geldwäsche vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, 25.000 Euro unrechtmäßig genutzt zu haben. Warum die Verhandlung frühzeitig beendet werden musste.

Wohltätige Aktion von der CNV

Glücksschweinchen-Aktion in Cuxhaven startet: Glück verschenken - dreifach Gutes tun

von Joscha Kuczorra

Die Glücksschweinchen-Aktion in der Stadt Cuxhaven sowie in den Samtgemeinden Land Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt verbindet Geschenkfreude mit Wohltätigkeit. Wer sich beteiligt, tut damit Gutes und schenkt zugleich Hoffnung und Freude.

Erfolgreich und doch zum Verkauf

Bösehof in Bad Bederkesa: Weshalb das Haus trotz Erfolg den Besitzer wechseln soll

Das Romantik Hotel Bösehof in Bad Bederkesa, eines der renommiertesten Vier-Sterne-Hotels im Landkreis Cuxhaven, soll nach fast 200 Jahren Familiengeschichte verkauft werden - doch seine Zukunft als Hotel gilt als gesichert.