Aput wurde vom Landkreis Cuxhaven als "gefährlich" eingestuft. Das bedeutet für den Siberian Husky, dass er außerhalb des Grundstücks immer angeleint sein und einen Maulkorb tragen muss. Foto: Mangels
Aput wurde vom Landkreis Cuxhaven als "gefährlich" eingestuft. Das bedeutet für den Siberian Husky, dass er außerhalb des Grundstücks immer angeleint sein und einen Maulkorb tragen muss. Foto: Mangels
Weitreichende Folgen

Beißattacke auf Schafe in Otterndorf: Husky gilt als "gefährlich" - Halter wehrt sich

von Christian Mangels | 09.09.2025

Ist Aput ein brutaler Hund? Weil der Siberian Husky im Oktober 2024 eine Schafherde angegriffen hat, stufte der Landkreis ihn als "gefährlich" ein. Was den Fall besonders macht: Die Frau des Schäfers rückt in den Fokus des Hundehalters.

Es ist ein Mittwochmorgen im Oktober 2024, kurz nach elf. Reza Mohammadi spaziert mit seinen beiden Hunden Etu und Aput durchs Otterndorfer Watt. Plötzlich erblicken die Siberian Huskys einen Möwenschwarm. Die Hunde reißen sich von ihren Leinen los und stürmen in Richtung Deich auf die Vögel zu. Doch die Möwen sind irgendwann nicht mehr interessant. Die beiden Hundebrüder entdecken die am Deich weidenden Schafe, überwinden den Zaun und lassen ihrem Jagdtrieb freien Lauf.

Was dann passiert ist, darüber gehen die Aussagen auseinander. Aput, der jüngere der beiden Hundebrüder, verletzt ein Schaf so schwer, dass es später stirbt - so sieht es Reza Mohammadi. "Das tut mir auch furchtbar leid. Das hätte nicht passieren dürfen", sagt der Cadenberger. Der Schafbesitzer aber spricht von insgesamt acht getöteten Schafen. Als Beweis liefert er die Bescheinigung über die Anlieferung der verendeten Tiere in die Tierkörperverwertung in Wanna. Gegenüber der CN/NEZ-Redaktion wollte sich der Schäfer nicht äußern.

War der Zaun ordnungsgemäß installiert?

Vieles an dem Fall ist rätselhaft. Dazu gehört auch die Frage, ob der Zaun, der die Schafe vor Wolfs- und Hundeangriffen schützen soll, überhaupt ordnungsgemäß installiert war. Die Hunde hätten den stromführenden Zaun "durch massives Agieren" überwunden, heißt es in einem Schreiben des Landkreises, das den Cuxhavener Nachrichten und der Niederelbe-Zeitung vorliegt. Reza Mohammadi und sein Anwalt sehen es anders: Der Zaun sei schlecht abgespannt und bereits beschädigt gewesen und habe während des Vorfalls keinen Strom geführt. Die Hunde seien ohne Probleme unter der Absperrung hindurchgekrochen. "Der Tod des Schafes hätte verhindert werden können, wenn der elektrische Zaun aktiv gewesen wäre", meint Mohammadi.

Für den Cadenberger Reza Mohammadi sind seine Hunde Etu (links) und Aput sein Ein und Alles. Der Name Etu bedeutet übersetzt "Sonne" und Aput "Schnee". Foto: MangelsSiberian Husky

Der Vorfall am Otterndorfer Deich hat für den Tätowierer aus Cadenberge und seinen Hund weitreichende Folgen. Das Ordnungsamt des Landkreises hat Aput nach Prüfung aller Aussagen als "gefährlich" eingestuft. Zunächst sollte auch Etu diese Beurteilung erhalten. Doch mithilfe ihres Anwalts konnten Reza Mohammadi und seine Partnerin Meike Senel nachweisen, dass der ältere der beiden Hundebrüder kein Schaf gebissen hat.

Hundehalter braucht ein polizeiliches Führungszeugnis

Die Einstufung als "gefährlich" bedeutet für Aput, dass er außerhalb ausbruchssicherer Grundstücke immer angeleint sein und einen Maulkorb tragen muss. Die Hundesteuer steigt deutlich. Der Hund muss einen Wesenstest bestehen, sein Halter braucht ein sauberes polizeiliches Führungszeugnis und den Sachkundenachweis "im Halten eines Hundes".

Ortsbesuch in Cadenberge bei Reza Mohammadi und seinen Hunden. Die Siberian Huskys beschnuppern den Besucher, lassen sich streicheln und kraulen. "Kein Kind im Dorf hat Angst vor meinen Hunden", erzählt der 50-Jährige. Er könne ohne Probleme 200 Unterschriften von Cadenbergern zusammenbekommen, die das freundliche Wesen der Tiere bezeugen würden. Der vom Landkreis angeordnete Wesenstest geht in eine ähnliche Richtung: Die beiden Hunde würden keine "über das natürliche Maß hinausgehende Kampfbereitschaft, Schärfe oder Angriffslust" zeigen und seien "grundsätzlich sozial verträglich", heißt es in dem Gutachten einer tierärztlichen Praxis für Verhaltenstherapie in Hamburg.

Schafe halten das Gras auf den Deichen kurz - besser als jeder Rasenmäher. Doch nach einem Zwischenfall mit einem Hund mussten wohl mehrere Tiere eingeschläfert werden. Symbolfoto: Larschow

Dass sein Hund nun den sogenannten Listenhunden gleichgestellt ist, also Tieren, die als besonders gefährlich gelten, damit hat sich Reza Mohammadi wohl oder übel abgefunden. "Aber ich habe Angst, dass sie mir Aput wegnehmen", sagt er und kämpft mit den Tränen. Noch immer sei die Auseinandersetzung mit dem Landkreis nicht ausgestanden. Hinzu kommt die Schadensersatzforderung durch den Schafhalter für möglicherweise acht verendete Tiere.

Interessenskonflikt beim Landkreis Cuxhaven?

Reza Mohammadi und Meike Senel sehen einen klaren Interessenskonflikt beim Landkreis. Denn, und das ist die Besonderheit des Falls: Die Frau des Schafhalters übt eine leitende Funktion im Veterinäramt aus. Mohammadis Anwalt spricht in einem Schreiben an den Kreis sogar von "persönlicher Vergeltung gegenüber dem Hundehalter". Im Raum steht die Frage, ob die Landkreis-Mitarbeiterin Einfluss auf das Verfahren der Gefährlichkeitsfeststellung genommen hat.

"Das schließt der Landkreis Cuxhaven aus", sagt Simone Starke aus der Pressestelle des Landkreises auf Anfrage der CN/NEZ-Redaktion. Der Bereich Veterinärwesen des Landkreises Cuxhaven sei an diesem Verfahren nicht beteiligt. "Für das niedersächsische Hundegesetz ist der Bereich Ordnung und Straßenverkehr zuständig", so Starke. Eine Überprüfung des Falls auf mögliche Befangenheit sei daher nicht geplant.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kinderbetreuung

Zukunft des Horts in Otterndorf ist ungewiss: Eltern machen ihrem Ärger Luft

von Christian Mangels

Die Samtgemeinde Land Hadeln rüstet sich für den Ganztag: Bis zum Schuljahr 2026/2027 sollen fünf Grundschulen ein erweitertes Betreuungsangebot bereitstellen. Die Politik hat dafür die Weichen gestellt. Aber: Was wird aus dem Hort in Otterndorf?

Küstenmarathon zum Weltkindertag

Kinder zeigen seit 29 Jahren Flagge: Der Weltkindertag in Otterndorf fest verankert

von Tim Larschow

Beim 25. Küstenmarathon, am 21. September, steht nicht nur der Sport im Mittelpunkt, sondern auch der Weltkindertag. Schon eine Woche vor dem großen Ereignis wird in Otterndorf eine Tradition gepflegt, die älter ist als der Marathon selbst.

Gedenkfeier

Seit 50 Jahren in Otterndorf: Wie ein Stein an die Heimat in Ostpreußen erinnert

In Otterndorf steht ein Gedenkstein, der seit 50 Jahren an die Heimat der Geflüchteten aus Ostpreußen erinnert. Bei einer Feierstunde kamen Menschen zusammen, um Erinnerungen zu teilen und die Verbindung zur früheren Heimat zu pflegen.

Auszeichnung

Food-Aktivist Hendrik Haase aus Otterndorf erhält den Volker-Pudel-Preis 2025

von Redaktion

Große Ehre für Hendrik Haase: Der aus Otterndorf stammende Food-Aktivist, Berater und Kommunikationsdesigner hat in Hamburg den mit 10.000 Euro dotierten Volker-Pudel-Preis der Heinz-Lohmann-Stiftung erhalten.