Ein Digitalradio zeigt den aktuellen DAB+-Kanal des NDR an, der bald im Raum Cuxhaven gewechselt wird. Symbolfoto: Sebastian Gollnow/dpa
Ein Digitalradio zeigt den aktuellen DAB+-Kanal des NDR an, der bald im Raum Cuxhaven gewechselt wird. Symbolfoto: Sebastian Gollnow/dpa
In wenigen Tagen

NDR-Kanalwechsel bei DAB+ im Raum Cuxhaven: Was Radio-Hörer jetzt tun müssen

von Redaktion | 28.03.2025

Ab 1. April 2025 wechselt der NDR im Raum Cuxhaven den DAB+-Kanal. Neben neuen Programmen gibt es technische Kniffe, die Radio-Hörer kennen sollten, um weiterhin rauschfrei und energieeffizient Radio zu genießen.

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) wechselt beim Radio in Cuxhaven und Umgebung den DAB+-Kanal von 8D (201,072 MHz) auf einen neuen Kanal. Ab Dienstag, 1. April 2025, wird DAB+ auf 6C (185,360 MHz) zu hören sein.

"Von dieser Umstellung ist auch das Umland (unter anderem Nordholz, Cappel, Dorum, Otterndorf und Wanna) betroffen", teilt der NDR mit. Zum Empfang der NDR-Programme über DAB+ sei daher ein Programmsuchlauf erforderlich.

Dafür erhalten Radio-Hörer den Angaben zufolge zwei zusätzliche Programme. So werde die Insel Neuwerk als Stadtteil Hamburgs künftig auch digital mit NDR 90,3 versorgt, NDR 1 Welle Nord komme ebenfalls neu hinzu. Die Aussendung des für die Region Cuxhaven, Neuwerk und den südwestlichsten Teil Dithmarschens zugeschnittenen DAB+-Angebotes erfolgt vom Friedrich-Clemens-Gerke-Turm, heißt es.

NDR-Radio-Hörerinnen und -Hörer müssen reagieren

Alle Hörerinnen und Hörer, die in der Region per DAB+ empfangen, werden gebeten, voraussichtlich am 1. April nachmittags einen Programmsuchlauf durchzuführen, um die Programme auf dem neuen Kanal 6C empfangen zu können.

"Erfahrungen aus früheren Umschaltungen haben gezeigt, dass in manchen Fällen auch ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen erforderlich sein kann, um den neuen Kanal korrekt zu finden", betont der NDR. "Sollte der Programmsuchlauf nicht ausreichen, empfiehlt es sich daher, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen und den Sendersuchlauf erneut durchzuführen."

Der Mehrwert von DAB+

Die Vorteile des terrestrischen Digitalradios DAB+ sind laut Norddeutschem Rundfunk vielfältig. "Die NDR-Radioprogramme sind in besserer Ton-Qualität zu hören: Der Empfang ist rauschfrei und das Klangbild stabil und klar. Zuhörende können am Empfangsgerät außerdem digitale Zusatzdienste abrufen wie Songtitel, CD-Cover, Bilder der Moderatorinnen und Moderatoren, dazu die Schlagzeilen der aktuellen NDR-Nachrichten sowie das Wetter." Voraussetzung sei ein Digitalradiogerät mit entsprechendem Display. Die visuelle Untertitelung erleichtere es Menschen mit Hörbehinderungen, die NDR-Radioprodukte zu nutzen.

Ein weiterer Vorteil: DAB+ verbraucht bei der Ausstrahlung weniger Strom als UKW. Anders als beim Webradio ist kein Datenvolumen erforderlich. "DAB+ ist, wie UKW, immer anonym und kostenfrei", versichert der NDR. "Auch unterwegs im Auto gibt es ungestörten Hörgenuss: Nahezu alle Autobahnen im norddeutschen Sendegebiet sind mit DAB+ versorgt." Neuwagen hätten ein DAB+-fähiges Radio, bei längeren Fahrten entfalle ein manueller Frequenzwechsel.

Denkbar einfache Bedienung

Die Bedienung ist für die Hörerinnen und Hörer laut NDR denkbar einfach: Das digitale Empfangsgerät suche automatisch nach Digitalradio-Programmen und liste diese auf. "Es wird lediglich der Name des gewünschten Programms ausgewählt. Mithilfe simpler Menüs können die begleitenden Informationen zum laufenden Programm angezeigt werden."

Zum DAB+-Programmangebot des NDR gehören die NDR-1-Programme, NDR 2, NDR Kultur, NDR Info und N-Joy, die alle auch weiterhin über UKW empfangbar sein sollen. Exklusiv im Digitalradio können Radio-Hörer zudem NDR Schlager, NDR Blue und NDR Info Spezial einschalten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kinder- und Jugendpornos

Mann aus Hemmoor vor Gericht: "Hinter jedem Fall steckt ein Missbrauch"

von Egbert Schröder

Jahrelang hat ein Hemmoorer kinder- und jugendpornografische Fotos und Videos gehortet - es handelte sich um rund 45.000 Dateien. Jetzt stand er vor dem Amtsgericht in Otterndorf.

Pädagogik vs. Budget

Kitas im Kreis Cuxhaven: Gesundes Mittagessen zwischen Qualität und Kostendruck

von Bengta Brettschneider

In den Kindertagesstätten des Landkreises Cuxhaven lernen Kinder beim Mittagessen gesunde Ernährung und Gemeinschaft - doch viele Kommunen müssen sparen, trotz des pädagogischen Anspruchs. 

Stillstand für Start Unterelbe

Tödlicher Unfall bei Dollern: Zugverkehr zwischen Horneburg und Stade unterbrochen

Nach einem tödlichen Personenunfall war der Bahnverkehr zwischen Horneburg und Stade am Mittwoch für fast zwei Stunden komplett unterbrochen. Ein Mensch kam ums Leben, mehrere Fahrgäste wurden verletzt und rund 200 Reisende mussten evakuiert werden.

Zeugin schildert Behördenalltag

Antragsteller kamen mit Orchideen-Arrangements und Pralinen

von Kai Koppe

Bestechungsversuche waren offensichtlich, ein ehemaliger Fachgebietsleiter beschwichtigte: Vor dem Cuxhavener Amtsgericht sprach eine Zeugin über Zustände, die vor gut zehn Jahren in der Ausländerbehörde des Landkreises geherrscht haben sollen.