Die Windkraft soll die Energiewende voranbringen. Auch in Neuenkirchen möchten die Windparkbetreiber vorankommen und planen, neue, moderne Anlagen zu errichten. Foto: dpa/Büttner
Die Windkraft soll die Energiewende voranbringen. Auch in Neuenkirchen möchten die Windparkbetreiber vorankommen und planen, neue, moderne Anlagen zu errichten. Foto: dpa/Büttner
Repowering-Pläne

Windpark Neuenkirchen soll modernisiert werden - doch eine Hürde bremst den Ausbau

von Christian Mangels | 10.11.2025

Er ist einer der ältesten Windparkstandorte in Hadeln, startete mit sechs Ein-Megawatt-Anlagen und produziert seit gut 25 Jahren Strom - der Windpark in Neuenkirchen. Jetzt soll der Park modernisiert und erweitert werden. Aber es gibt eine Hürde.

Stefan Küver, Geschäftsführer der NeuenkirchenWind GmbH & Co. KG, hat Großes vor. Er will das Döhler-Werk, einen der größten Arbeitgeber in der Region, mit Windstrom beliefern. Eine große, moderne Windenergieanlage könnte 70 Prozent des Strombedarfs des Fruchtsaft-Produzenten abdecken - es wäre ein Leuchtturmprojekt im Cuxland. "Die Gespräche laufen bereits", sagt Küver.

Dieses Projekt und weitere Vorhaben stehen und fallen mit der Modernisierung des Windparks. Nur mit Repowering, also mit dem Ersatz von alten Windrädern durch neue, modernere Anlagen, lassen sich die großen Ziele erreichen. Der Anfang ist gemacht: Im vergangenen Jahr wurden drei ältere Windenergieanlagen mit jeweils einem Megawatt Leistung durch eine moderne Anlage des Typs "Nordex N133" mit 4,8 Megawatt ersetzt. Die neue Mühle wurde im Februar 2025 in Betrieb genommen.

Vier neue Anlagen mit einer Höhe von rund 180 Metern

Nun soll der Ausbau weitergehen. In der jüngsten Sitzung des Neuenkirchener Gemeinderates präsentierte Küver die ambitionierten Pläne. Insgesamt vier neue Windkraftanlagen, jede mit einer Gesamthöhe von rund 180 Metern und einer Leistung von 5,7 Megawatt, sollen in den kommenden Jahren entstehen. Für zwei dieser Anlagen liegt dem Landkreis Cuxhaven bereits ein Genehmigungsantrag vor. Für die weiteren zwei Mühlen werden derzeit umfangreiche Gutachten erstellt, sodass der Antrag voraussichtlich 2026 eingereicht werden kann.

Wenn die neuen Anlagen gebaut werden, würden alle erforderlichen Abstände zur Wohnbebauung eingehalten, versicherte Küver. Schallimmissionen könnten mit einer leiseren Betriebsweise in der Nacht reduziert werden und auch der Schattenwurf lässt sich durch punktgenaue Abschaltzeiten in den Griff bekommen.

Stefan Küver und seinen Mitstreitern geht es darum, "einen bewährten und konfliktarmen Windenergiestandort" planerisch langfristig abzusichern, wie er im Gemeinderat erklärte. Der erneuerte Windpark könnte pro Jahr rund 15 Millionen Kilowattstunden erzeugen. "Das ist ein Jahresenergieverbrauch von 3300 Haushalten", so Küver. Das wäre aus seiner Sicht ein großer Beitrag für den Klimaschutz. Auch die umliegenden Gemeinden könnten profitieren, weil die neuen Anlagen zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen in die Kassen spülen würden.

Doch es gibt einen Haken: Die für die Erweiterung des Neuenkirchener Windparks benötigten Flächen liegen außerhalb des Sondergebietes Windenergie des Flächennutzungsplans und sind in den Plänen des Landkreises Cuxhaven für die Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms, der sogenannten "Rohkulisse", nicht als Vorrangstandort ausgewiesen.

Die Mitglieder des Gemeinderates fassten einen Grundsatzbeschluss, mit dem sie sich hinter das Windkraftprojekt stellten. Bürgermeisterin Dagmar Diers wurde beauftragt, sich für das Vorhaben beim Landkreis einzusetzen und "um weitere Berücksichtigung im Verfahren zu ersuchen", wie es im Beschlussvorschlag der Verwaltung heißt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Täuschend echt

Rauch, Alarm, Jugendlicher in Gefahr - Feuerwehr Neuenkirchen probt den Ernstfall

Ein vermeintlicher Zimmerbrand in einem leerstehenden Haus in Neuenkirchen entpuppte sich als inszenierte Übung der Feuerwehr. Für den stellvertretenden Ortsbrandmeister war es ein ganz besonderer Einsatz - sein letzter in dieser Funktion.

Vollzeitkraft

Jerry (26) aus Liberia droht Abschiebung - obwohl er in Neuenkirchen gebraucht wird

von Wiebke Kramp

Dem jungen Liberianer Jerry droht die Abschiebung. Er soll Neuenkirchen (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) und Deutschland verlassen. Dabei wird der junge Mann gebraucht. Deshalb kämpfen einige Menschen für seinen Verbleib.

Gefährliche Alkoholfahrt

Kreis Cuxhaven: Betrunkener verursacht Unfall und schläft mitten auf der Fahrbahn ein

von Redaktion

In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag endete eine Fahrt im Kreis Cuxhaven kurios: Ein alkoholisierter Autofahrer schlief am Steuer - und das mitten auf der Fahrbahn. Die Polizei Cuxhaven berichtet von einem gefährlichen Vorfall.