Renke Ostermann auf dem Deichbrand 2025. Foto: Francke
Renke Ostermann auf dem Deichbrand 2025. Foto: Francke
DKMS-Aktion

Deichbrand-Besucher wird Lebensretter: Seine Geschichte macht Mut zur Stammzellspende

von Tamina Francke | 17.07.2025

Renke Ostermann kam 2024 als normaler Besucher zum Deichbrand. Ein spontaner Stopp am DKMS-Stand veränderte sein Leben - und das eines fremden Mannes in den USA. Nach seiner Stammzellspende ist er 2025 zurück auf dem Festival - mit einem Plan.

Am DKMS-Stand auf dem Deichbrand-Festival 2025 herrscht reges Treiben. Zwischen den bunten Zelten und dem Bass der Musik steht ein junger Mann, der mehr ist als nur ein Besucher: Renke Ostermann aus Campen bei Bremen. Er erklärt Festivalgästen, was es bedeutet, sich als potenzieller Stammzellspender registrieren zu lassen. Immer wieder sieht man ihn im Gespräch, beantwortet Fragen, reicht kleine weiße Stäbchen zum Abstrich aus - und erzählt dabei von seiner ganz persönlichen Geschichte.

Der 21-Jährige war auch im vergangenen Jahr auf dem Deichbrand - damals noch ohne zu ahnen, dass aus einem spontanen Registrierungsentscheid ein lebensrettender Eingriff folgen würde. "Ich erinnere mich genau, wie ich letztes Jahr mit Freunden unterwegs war und der DKMS-Stand direkt an der Ecke lag", berichtet er. "Ein Helfer sprach mich an, die Registrierung dauerte nur fünf Minuten: Mund auf, Stäbchen rein, fertig. Ich hätte nie gedacht, dass ich so schnell zum Spender werde."

Im Januar dieses Jahres folgte dann die Stammzellspende - eine Erfahrung, die Renke gerne mit anderen teilt, um Hemmschwellen abzubauen. "Für viele klingt die Spende kompliziert oder beängstigend, dabei ist es wie eine längere Blutabnahme. Ich lag fünf Stunden am Gerät, hatte die ganze Zeit freundliche Begleitung und fühlte mich gut aufgehoben."

Vom Festivalgast zum Lebensretter - eine Geschichte mit Wirkung

Renke ist dieses Jahr wieder als Festivalgast dabei, nutzt seine Zeit aber auch, um Besucherinnen und Besucher zu begeistern. Sein Ziel: möglichst viele Menschen zu motivieren, sich registrieren zu lassen. "Man muss einfach die Hemmschwelle überwinden. Die Registrierung ist schnell erledigt, und man kann damit wirklich Leben retten."

Schritt für Schritt zum Lebensretter - Festivalgäste füllen ihre DKMS-Spenderkits aus. Foto: Francke

Bisher hat Renke noch keinen direkten Kontakt zu dem Empfänger seiner Stammzellen, denn dieser ist erst nach zwei Jahren möglich. Was er weiß: Der Empfänger, ein Mann um die 30 aus den USA, hat die Transplantation gut überstanden. "Ich hoffe sehr, dass wir uns irgendwann persönlich kennenlernen."

Erfolgreiche Aktion mit beeindruckenden Zahlen

Im vergangenen Jahr ließen sich über 1600 Festivalbesucherinnen und -besucher am DKMS-Stand registrieren - fünf von ihnen haben bereits Stammzellen gespendet. Die letzte Spende wurde erst Anfang dieser Woche durchgeführt.

Regional sind im Kreis Cuxhaven mehr als 22.000 Menschen registriert, von denen 276 bereits Stammzellen gespendet haben. In Bremerhaven sind es über 7000 Registrierte mit 89 tatsächlichen Spenden. Deutschlandweit wurden bereits über 100.000 Stammzellspenden durchgeführt, weltweit sind derzeit 12,5 Millionen potenzielle Spenderinnen und Spender registriert.

Warum gerade Festivals so wichtig sind

Da junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren besonders häufig Stammzellen spenden, setzt die DKMS bewusst auf die Präsenz bei Musikfestivals wie dem Deichbrand. Die Registrierung ist unkompliziert, schnell und kostenlos - entweder online unter dkms.de oder direkt vor Ort am Festival-Stand.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tamina Francke
Tamina Francke

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tfrancke@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr

3000 Schüler beim Tag der Uniformberufe in Nordholz: Gleich mehrere Highlights

von Redaktion

Beim Tag der Uniformberufe in Nordholz (Kreis Cuxhaven) entdeckten 3000 Schüler die faszinierende Welt der Bundeswehr und anderer Einsatzkräfte hautnah. Für die Schülerinnen gab es sogar ein besonderes Highlight.

Festival bei Cuxhaven betroffen

Wanhödens Gewerbegebiet wächst: Deichbrand-Festival muss mit Green Camp wohl weichen

Das Gewerbegebiet in Wanhöden (Gemeinde Wurster Nordseeküste) soll erheblich wachsen, was die Zukunft des Green Camps beim Deichbrand-Festival bei Cuxhaven verändert. Bis zu 17,5 Hektar neue Gewerbeflächen sind geplant - und viele Fragen noch offen.

Wandel und Kameradschaft

"Dicke Bretter zu bohren": Stabwechsel im Geschwader der See MFG5 in Nordholz (Video)

von Jens Potschka

Mit feierlicher Zeremonie und fliegenden Symbolen verabschiedet sich Kapitän Holtgreve vom MFG5 in Nordholz, während sein Nachfolger bereits Pläne für zukünftige Herausforderungen schmiedet. Ein emotionales Kapitel endet, ein neues beginnt.

Gefährdungsstufe "Bravo"

Am Marinefliegerstützpunkt Nordholz: Verkehrseinschränkungen wegen Sicherheitsübung

von Redaktion

Eine Sicherheitsübung am Marinefliegerstützpunkt Nordholz führt zu Verkehrseinschränkungen. Drei Tage lang gilt die Gefährdungsstufe "Bravo" - mit verstärkten Kontrollen und Beeinträchtigungen im Straßenverkehr.