Sanitäterinnen und Ärzte arbeiten unter hygienischen Bedingungen rund um die Uhr für die Sicherheit der Besucher. Foto: Isabel Schulte
Sanitäterinnen und Ärzte arbeiten unter hygienischen Bedingungen rund um die Uhr für die Sicherheit der Besucher. Foto: Isabel Schulte
Rundgang mit Politikern

Sanitätsdienst beim Deichbrand-Festival: Ein Blick hinter die Kulissen der Johanniter

von Redaktion | 21.07.2025

Vertreter aus Politik und Rettungswesen erhielten Einblicke in den Sanitätsdienst der Johanniter beim Deichbrand. Mit rund 600 Helfern sicherten sie die medizinische Betreuung von 60.000 Besuchern - vom Notfalleinsatz bis zur modernen Diagnostik.

Wie die Johanniter in einer Pressemitteilung mitteilen, nutzten Vertreter aus Politik und Rettungswesen beim diesjährigen Deichbrand-Festival die Gelegenheit zu einem Rundgang hinter die Kulissen des sanitätsdienstlichen Einsatzes. Rund 600 Johanniter - Sanitäterinnen, Helfende und Ärzte - sicherten die Veranstaltung mit etwa 60.000 Besuchenden medizinisch ab.

Rund 600 Johanniter sichern das Festival sanitätsdienstlich ab

Bürgermeister Jörg-Andreas Sagemühl von der Wurster Nordseeküste zeigte sich laut Mitteilung erneut beeindruckt vom professionellen Aufbau: "Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich sehe, wie professionell hier temporär die Rettungs- und Sanitätsdienste mit ihren unterschiedlichen Strukturen durch die Johanniter aufgebaut werden."

Am Rundgang nahmen auch Vertreter des Rettungsdienstes Cuxhaven, Mitglieder des Bremerhavener Magistrats um Oberbürgermeister Melf Grantz sowie Akteure des Katastrophenschutzes und anderer Hilfsorganisationen teil. Wie die Johanniter berichten, sorgte insbesondere die Bandbreite medizinischer Möglichkeiten unter hygienischen Bedingungen für Staunen - von kleineren chirurgischen Eingriffen bis hin zur Ultraschalldiagnostik, rund um die Uhr verfügbar für die Festivalgäste.

Vertreter von Politik und Rettungsdienst werfen einen Blick hinter die Kulissen des Johanniter-Einsatzes. Foto: Catharina Weienborn

Einblicke in Unfallhilfsstelle und Medizinisches Versorgungszentrum

Anerkennung fand auch der logistische Aufwand hinter dem Einsatz. "Wir transportieren jedes Jahr mehrere Paletten Material zum Gelände", erläuterte Alexander Jansen aus der Leitstelle. Gemeinsam mit Einsatzleiter Thorsten Ernst führte er die Gäste durch die dezentrale Unfallhilfsstelle 7, das Medizinische Versorgungszentrum und die zentrale Leitstelle.

Die Johanniter betonen in ihrer Mitteilung die enge Zusammenarbeit mit Behörden, Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen, um die sanitätsdienstliche Versorgung des Festivals sicherzustellen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr

3000 Schüler beim Tag der Uniformberufe in Nordholz: Gleich mehrere Highlights

von Redaktion

Beim Tag der Uniformberufe in Nordholz (Kreis Cuxhaven) entdeckten 3000 Schüler die faszinierende Welt der Bundeswehr und anderer Einsatzkräfte hautnah. Für die Schülerinnen gab es sogar ein besonderes Highlight.

Festival bei Cuxhaven betroffen

Wanhödens Gewerbegebiet wächst: Deichbrand-Festival muss mit Green Camp wohl weichen

Das Gewerbegebiet in Wanhöden (Gemeinde Wurster Nordseeküste) soll erheblich wachsen, was die Zukunft des Green Camps beim Deichbrand-Festival bei Cuxhaven verändert. Bis zu 17,5 Hektar neue Gewerbeflächen sind geplant - und viele Fragen noch offen.

Wandel und Kameradschaft

"Dicke Bretter zu bohren": Stabwechsel im Geschwader der See MFG5 in Nordholz (Video)

von Jens Potschka

Mit feierlicher Zeremonie und fliegenden Symbolen verabschiedet sich Kapitän Holtgreve vom MFG5 in Nordholz, während sein Nachfolger bereits Pläne für zukünftige Herausforderungen schmiedet. Ein emotionales Kapitel endet, ein neues beginnt.

Gefährdungsstufe "Bravo"

Am Marinefliegerstützpunkt Nordholz: Verkehrseinschränkungen wegen Sicherheitsübung

von Redaktion

Eine Sicherheitsübung am Marinefliegerstützpunkt Nordholz führt zu Verkehrseinschränkungen. Drei Tage lang gilt die Gefährdungsstufe "Bravo" - mit verstärkten Kontrollen und Beeinträchtigungen im Straßenverkehr.