Wer auf die Anweisungen der Polizei und der Festivalcrew achtet, kommt schnell ans Ziel. Hier die Deichbrand-Anreise 2024. Foto: Hanke
Wer auf die Anweisungen der Polizei und der Festivalcrew achtet, kommt schnell ans Ziel. Hier die Deichbrand-Anreise 2024. Foto: Hanke
Festival bei Cuxhaven

Tipps zur Deichbrand-Anreise 2025: So geht es möglichst stressfrei zum Festival

14.07.2025

Das Deichbrand-Festival 2025 bei Cuxhaven steht vor der Tür. Damit es mit der Anreise möglichst reibungslos klappt, gibt es einiges zu beachten. Ob mit Auto, Bahn oder Bus: Hier erfahren Sie, wie es stressfrei zum Festival nach Wanhöden gehen kann.

Am Mittwoch, 16. Juli, ist es wieder so weit und die Frühanreise zum Deichbrand-Festival beginnt. Ob mit Bus, Bahn oder ganz klassisch mit dem Auto: Aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens sollten Festivalbesucher auf einige Dinge achten.

Laut erster Wetterprognose sollten Besucher des Deichbrand-Festivals 2025 das Gelände halbwegs trockenen Fußes erreichen können. Aber wie sieht es grundsätzlich mit der Verkehrssituation aus? Wie komme ich auf dem besten, schnellsten und sichersten Weg zum Gelände?

Frühanreise soll zu einer Entlastung des Verkehrs führen

Wie schon in den vergangenen Jahren beginnt die Anreise zum Deichbrand-Festival bereits am Mittwoch. Damit es sich nirgendwo zu stark staut, sind die Hauptanreisetage auf Mittwoch und Donnerstag aufgeteilt. Die Frühanreise, die als Extra zum Ticket buchbar, aber begrenzt ist, soll zur Entlastung des Verkehrs beitragen.

Stoßstange an Stoßstange: der Parkplatz beim Deichbrand Festival mit unübersehbaren Massen an Fans. Foto: Carmen Jaspersen/dpa

Wer sich für die Anreise mit dem Auto entscheidet, sollte folgenden Hinweis der Autobahn GmbH beachten: "In dem Zeitraum gibt es auf der A27 zwischen Bremen und Cuxhaven nur eine Baustelle: die Brückenbaustelle in Bremerhaven-Wulsdorf, mit einer einspurigen Verkehrsführung in beide Fahrtrichtungen. Weitere Maßnahmen, die den An- und Abreiseverkehr zum Festival einschränken würden, sind nicht bekannt."

Stressfrei zum Festival: Auf die Anweisungen der Festivalcrew achten

Dieses Nadelöhr auf der A27 werden Festivalbesucher "von weiter weg" wohl nicht vermeiden können. Über LED-Anzeigen soll aber der schnellste Weg zum Festival angezeigt werden. So kann der Verkehr geregelt werden und alle Fans stressfrei das Festival erreichen, so die Pressestelle des Deichbrands.

Und welche Abfahrt soll ich nehmen? Auf ihrem Instagram-Profil schreibt das Deichbrand-Team: "Nutzt die Abfahrt der A27 Neuenwalde und folgt der Beschilderung zum Festival, nicht das Parkticket vergessen!"

Stau auf der A27 bei Bremerhaven-Wulsdorf: Anreise zum Deichbrand 2024. Foto: Scheschonka

Um die Anreise für alle so angenehm wie möglich zu gestalten, appellieren Veranstalter und Polizei an alle Besucher, den Anweisungen der Ordner und der Crew Folge zu leisten. Das gilt natürlich auch für die Anreise über Landstraßen.

Tempolimit beachten und Parkplatz P North ansteuern

Zusätzlich wird es laut Veranstalter, wie beim letzten Mal, rund um das Festivalgelände ein Tempolimit geben. Das soll die Unfallgefahr verringern.

Am Mittwoch wird, wie im vergangenen Jahr auch, zunächst nur der Parkplatz Nord (P North) entsprechend des Verkehrskonzepts geöffnet sein. Der Parkplatz Süd (P South) und der Parkplatz Moor (P Moor) werden je nach Situation und Bedarf geöffnet, so die Pressestelle des Deichbrand-Festivals.

Anreise mit dem Zug: Bollerwagenverbot wegen Platzmangels

Festivalbesucher, die Zeit sparen und nicht im Stau stehen möchten, können natürlich auch mit der Bahn anreisen. Von Hamburg kommend, fährt man am besten mit dem Nahverkehr zum Bahnhof Cuxhaven. Reisende, die aus Richtung Bremen kommen, bringt die Nordseebahn zum Bahnhof Nordholz.

Laut der Sprecherin der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb) fahren die Züge ab Bremerhaven Hbf und Cuxhaven im Stundentakt.

Bei der Anreise mit dem Nahverkehr sollten Besucher besondere Einschränkungen beachten. Stichwort: Bollerwagenverbot. Foto: Archiv

Ein weiterer wichtiger Hinweis der evb: "Aufgrund der beschränkten Platzkapazitäten in den Zügen besteht wie in den Jahren zuvor ein generelles Bollerwagenverbot. Auch die Mitnahme von Fahrrädern und E-Scootern kann aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens eingeschränkt sein. Festivalbesucher sollten im Vorfeld bereits darauf achten, nicht zu viel Gepäck mitzunehmen."

Fernbus oder Fahrrad: Auch diese Alternativen sind möglich

In Cuxhaven oder Nordholz angekommen, fahren laut Veranstalter Shuttlebusse weiter zum Festivalgelände. Die entsprechenden Fahrzeiten, eventuelle Abweichungen und weitere Informationen gibt es auf der Website des Deichbrands.

Als weitere Alternative nennt der Veranstalter den Fernbus vom Festivalpartner Hiclive. Diese Fahrten starten ab Münster, Osnabrück, Oldenburg, Hannover, Bremen und Hamburg. Der Clou und das Interessante an dem Angebot: Je mehr Personen mitfahren, desto günstiger wird die Fahrt. Informationen gibt es auch hier auf der Internetseite des Unternehmens.

Eine kostenlose Fahrradgarage ist für alle, die mit dem Rad anreisen, eingerichtet. Der Standort ist allerdings weder überdacht noch bewacht.

Die genaue Festivaladresse lautet: Deichbrand Festival, Otto-Lilienthal-Straße 1, 27639 Wurster Nordseeküste.

Von Max Bechmann

Auf den Straßen kann es schon mal zur Staubildung kommen. Foto: Hanke

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Gefährdungsstufe "Bravo"

Am Marinefliegerstützpunkt Nordholz: Verkehrseinschränkungen wegen Sicherheitsübung

von Redaktion

Eine Sicherheitsübung am Marinefliegerstützpunkt Nordholz führt zu Verkehrseinschränkungen. Drei Tage lang gilt die Gefährdungsstufe "Bravo" - mit verstärkten Kontrollen und Beeinträchtigungen im Straßenverkehr.

Wissensaustausch

Neuseeland empfängt Nordholzer Marineflieger: Austausch über moderne Luftfahrttechnik

Eine Delegation der Nordholzer Marineflieger erkundet in Neuseeland die Einsatzmöglichkeiten der P-8A Poseidon und erlebt unvergessliche Momente im Cockpit. Ein Austausch, der den Flugbetrieb bereichert.

DKMS macht es möglich

Über 1650 Registrierungen: Wie das Deichbrand zum Ort für Lebensrettung wurde

von Redaktion

Beim Deichbrand-Festival 2025 in Wanhöden wurde nicht nur gefeiert - sondern auch Hoffnung geschenkt. Über 1650 Festivalbesucher ließen sich am DKMS-Stand als potenzielle Stammzellspender registrieren.

Illegale Fahrt

Unfall im Kreis Cuxhaven: Motorrad von Auto erfasst - Zwei Schwerverletzte

von Redaktion

Ein missglücktes Abbiegen auf die Autobahn bei Nordholz führte am Mittwochabend zu einem folgenschweren Unfall: Zwei junge Menschen auf einem Motorrad wurden schwer verletzt. Laut Polizei Cuxhaven kamen dabei gleich mehrere Straftaten ans Licht.