Beim Deichbrand-Festival im Juli 2025 werden wieder täglich bis zu 60.000 Menschen erwartet. Das Infield unter anderem mit den zwei großen Bühnen ist der Haupttreffpunkt für die Besucher. Foto: Deichbrand
Beim Deichbrand-Festival im Juli 2025 werden wieder täglich bis zu 60.000 Menschen erwartet. Das Infield unter anderem mit den zwei großen Bühnen ist der Haupttreffpunkt für die Besucher. Foto: Deichbrand
Antisemitismus-Vorwürfe

Zentralrat der Juden warnt wegen Headliners vor Deichbrand 2025: "Kein sicherer Ort"

07.04.2025

Das Deichbrand-Festival steht unter Beschuss: Der umstrittene US-Rapper Macklemore, häufig mit Antisemitismus-Vorwürfen konfrontiert, sorgt für heftige Diskussionen über die Verantwortung von Veranstaltern und die Sicherheit jüdischer Besucher.

Der Zentralrat der Juden hat jüdische Besucher vor dem Deichbrand-Festival im Landkreis Cuxhaven gewarnt. "Für jüdische Festivalbesucher ist der Besuch dieser Veranstaltung mit einem solchen Headliner in jedem Fall kein sicherer Ort mehr", teilte ein Sprecher des Zentralrates der Juden auf Nachfrage mit. Der Zentralrat ist der Dachverband aller jüdischen Gemeinden und deren politische Vertretung.

Wer ist der umstrittene US-Rapper Macklemore?

Mit seiner Kritik bezieht sich der Zentralrat auf den geplanten Auftritt des umstrittenen US-Rappers Macklemore, der im Line-up sogar als Headliner, also als Hauptattraktion, geführt wird. Der 41-Jährige aus Seattle, der mit bürgerlichem Namen Ben Haggerty heißt, sieht sich seit zehn Jahren immer wieder mit Antisemitismus-Vorwürfen konfrontiert.

Der Rapper Macklemore, der mit bürgerlichem Namen Ben Haggerty heißt, sieht sich seit zehn Jahren immer wieder mit Antisemitismus-Vorwürfen konfrontiert. Foto: Britta Pedersen/dpa

So war er in der Vergangenheit in einem judenfeindlichen Kostüm inklusive falscher Hakennase bei einem Konzert aufgetreten. Nach heftiger Kritik entschuldigte er sich schließlich für das Kostüm.

Nach dem Terror-Angriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 entwickelte er sich zu einem Sprachrohr der Anti-Israel-Proteste an US-amerikanischen Universitäten. Zudem veröffentlichte er zuletzt mehrere Songs, in denen er Israel unter anderem "Apartheid", "Kolonialismus" und "Völkermord" vorwirft. Den Terror-Angriff der Hamas als Auslöser des aktuellen Konfliktes thematisiert Macklemore nicht.

In einem Musik-Video des Songs "Fucked up" wird eine Israel-Karte in den Farben der palästinensischen Fahne gezeigt. Dies kann als Anspielung auf die in Deutschland mittlerweile verbotene Parole "From the river to the sea" verstanden werden. Damit wird Israel de facto sein Existenzrecht aberkannt. In dem Macklemore Song "Hind‘s-Hall 2" wird der Slogan im Hintergrund gerufen.

Szene aus dem Macklemore-Video zum Song "Fucked up": Israel in den Farben der palästinensischen Fahnen. Damit wird dem jüdischen Staat die Existenzberechtigung aberkannt. Die dazugehörige Parole "From the river to the sea" ist in Deutschland verboten. Foto: Screenshot Macklemore Video/youtube

Ein weiterer Ausschnitt aus dem Video vergleicht den Holocaust mit der Lage im Nahen Osten, in dem ein Foto aus dem Warschauer Ghetto 1943 und ein aktuelles Foto aus dem Westjordanland nebeneinander gezeigt werden. Der Vergleich könnte eine Relativierung des Holocaust darstellen, was in Deutschland verboten ist. 

Szene aus dem Macklemore-Video zum Song "Fucked up": Fotos von Kindern aus dem Warschauer Ghetto (1943) und dem Westjordanland (2025). Foto: Screenshot Macklemore Video/youtube

Der Sprecher des Zentralrates der Juden fällt ein eindeutiges Urteil: "Die Rolle, die der Rapper Macklemore in der Anti-Israel-Szene einnimmt, ist jedem bekannt, der sich mit Musik beschäftigt. Es steht auch außer Frage, dass er in seiner Dämonisierung Israels mit eindeutig antisemitischen Motiven arbeitet."

Auch über die Verantwortlichen des Deichbrand-Festivals fällt er ein hartes Urteil: "Wenn er im Wissen dieser Verfehlung eingeladen wurde, sagt das umso mehr über die Geisteshaltung der Veranstalter aus. Wenn sie sich nicht richtig informiert haben, sind sie hingegen ihrer Verantwortung nicht nachgekommen." Juden könnten sich daher beim Deichbrand nicht sicher fühlen.

Wie ordnet der Zentralrat der Juden den Auftritt ein?

"Der Fall des Deichbrand-Festivals zeigt erneut, welch große Verantwortung Veranstalter und Unterstützer von Festivals und anderer Großveranstaltungen haben", so der Sprecher des Zentralrates.

Dabei ist das Deichbrand-Festival eigentlich gerade für sein inklusives Konzept bekannt, in dem viel Wert auf politische Korrektheit und Awareness - also Bewusstsein - gelegt wird.

In ihrem Konzept schreiben die Festival-Macher ausdrücklich: "Wir tolerieren keinen Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Queer- und Transfeindlichkeit, Altersdiskriminierung, Ableismus (Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen) oder jede andere Form von Diskriminierung oder übergriffigem Verhalten."

Was sagt das Internet zum Auftritt von Macklemore?

Auch in den Sozialen Netzwerken des Festivals wird seit Wochen kontrovers über den Auftritt diskutiert. Hier eine Auswahl der kritischen Kommentare:

  • "Spielen noch mehr Antisemiten bei euch dieses Jahr?"
  • "Macklemore? Ladet doch gleich Hamas-Vertreter ein."
  • "Holt ihr euch Hintergrundinfos über manche Leute? Geht's noch?"
  • "Ist das euer Ernst? Dem Antisemiten Macklemore auch noch eine Bühne geben?"
  • Auf einem anderen Internet-Portal schreibt eine Nutzerin:

  • "Das Deichbrand-Festival hat den Holocaust-Relativierer und Antisemiten Macklemore als Hauptakt für dieses Jahr gebucht. Haben die komplett den Verstand verloren?"
  • Allerdings gibt es auch einige positive Kommentatoren, die sich vor allem mit den Palästinensern solidarisieren. Die Musik von Macklemore wird hingegen nicht thematisiert.

    Was sagen die Deichbrand-Macher zu den Vorwürfen?

    Eine Sprecherin gibt in einer Mitteilung bekannt: "Wir nehmen die Diskussionen und Rückmeldungen aus unserer Community bezüglich des Auftritts von Macklemore ernst und setzen uns mit den Bedenken auseinander." Zu Macklemores Werken heißt es seitens Deichbrand: "Diese Aussagen haben unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen und in Teilen zu Vorwürfen geführt. Zugleich hat Macklemore in Interviews und öffentlichen Statements immer wieder betont, wie wichtig ihm künstlerische Freiheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit seien."

    Warum wurde Macklemore in der Vergangenheit ausgeladen?

    Ansonsten verweist die Sprecherin auf das Awareness-Konzept des Festivals. Diskriminierung in jeglicher Form, darunter Antisemitismus, hätten bei Deichbrand keinen Platz, betont sie noch einmal.

    Im vergangenen Jahr wurde Macklemore bereits von einem Musik-Festival in Las Vegas ausgeladen. Allerdings aus einem völlig anderen Grund: Er hatte sein Heimatland bei einem Auftritt mit den Worten "Fuck America!" beleidigt.

    Von Jan Iven

    Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

    (1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

    Feedback senden

    CNV-Nachrichten-Newsletter

    Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

    Die wichtigsten Meldungen aktuell


    Lesen Sie auch...
    Führerschein sichergestellt

    20-Jähriger baut Unfall auf der A27 bei Nordholz - und flüchtet

    von Redaktion

    Ein 20-jähriger Autofahrer aus Wanna verursachte auf der A27 bei Nordholz einen Unfall und flüchtete. Die Polizei stellte später den Grund für den Unfall fest. Der Führerschein wurde sichergestellt.

    Eine Person verletzt

    Unfall auf der L129 bei Wremen: Überholmanöver endet in Kollision

    von Redaktion

    Ein missglücktes Überholmanöver führte zu einer Kollision auf der Landesstraße 129 zwischen Mulsum und Wremen (Gemeinde Wurster Nordseeküste / Landkreis Cuxhaven). Zwei Autos sind nicht mehr fahrbereit, eine Person wurde verletzt.

    Serienvorfälle

    Geheime Drohnenflüge? Nordholzer Militärbasis mehrfach Ziel - "Das sind Kriminelle"

    Immer häufiger werden militärische Anlagen und sensible Infrastruktureinrichtungen in Deutschland von Drohnen überflogen. Auch im Cuxland hat es bereits mehrere solcher Vorfälle gegeben. Wie stellen sich Bundeswehr und Polizei den Herausforderungen?

    Jetzt geht es nach Berlin

    Zwischen Himmel, Meer und Menschen: Pressesprecher verlässt Nordholzer Marineflieger

    von Jens Potschka

    Volker Muth, Ex-Energieberater und Fotograf, tauscht Büro und Kamera gegen Uniform und Marineflieger. Seine Erlebnisse im Cockpit und die familiäre Atmosphäre sind nur der Anfang einer faszinierenden Reise zwischen Nordholz und Berlin.