Die ersten Patienten starten mit ihrer Therapie am Montag und werden von einem multiprofessionellem Team aus Therapeuten, Psychologen, Ärzte und Pflegekräften betreut. Dazu gehören Jana Zemke (Physiotherapie), Peter Möhring (Leitung Physiotherapie), Dr. Martin Schellenberger (Anästhesist und Schmerztherapeut), Jennifer Schroth (Krankenhaus-Geschäftsführerin), Anna Renner (Psychotherapeutin) und Tanja Grabau (Pflegekraft). Foto: Krankenhaus Land Hadeln
Die ersten Patienten starten mit ihrer Therapie am Montag und werden von einem multiprofessionellem Team aus Therapeuten, Psychologen, Ärzte und Pflegekräften betreut. Dazu gehören Jana Zemke (Physiotherapie), Peter Möhring (Leitung Physiotherapie), Dr. Martin Schellenberger (Anästhesist und Schmerztherapeut), Jennifer Schroth (Krankenhaus-Geschäftsführerin), Anna Renner (Psychotherapeutin) und Tanja Grabau (Pflegekraft). Foto: Krankenhaus Land Hadeln
Krankenhaus Land Hadeln

Innovative Schmerztherapie in Otterndorf-Neue Lebensqualität für chronisch Erkrankte

von Wiebke Kramp | 04.05.2025

Am Krankenhaus Land Hadeln in Otterndorf startet eine innovative Schmerztherapie-Abteilung. Mit einem interdisziplinären Team und einem biopsychosozialen Ansatz soll Patienten mit chronischen Schmerzen neue Lebensqualität ermöglicht werden.

Für Patienten mit chronischen Schmerzen gibt es ab Montag eine neue Fachabteilung am Krankenhaus Land Hadeln in Otterndorf. Die knapp drei Wochen dauernde stationäre multimodale Schmerztherapie soll ihnen helfen, besser mit dem Schmerz zu leben, ihn zu beherrschen und wieder größere Lebensqualität zu erhalten.

Schmerzbehandlung bereits an drei Kliniken erprobt

Sein Team hat der gebürtig aus München stammende Facharzt Dr. Martin Schellenberger (61) bereits aufgebaut. Seit März ist er an der Klinik tätig. Dr. Schellenberger ist Anästhesist und Intensivmediziner, seit 2011 hat er sich in der Schmerzbehandlung zusätzlich qualifiziert. An drei Kliniken habe er bereits solche Fachabteilungen aufgebaut, erläutert er im Gespräch mit unserem Medienhaus.

Multiprofessionelles Behandlungsteam für multimodales Programm

Das neue multimodale Behandlungsprogramm in Otterndorf wird von einem Team aus Fachleuten aus verschiedenen therapeutischen Bereichen betreut. Dieses multiprofessionelle Behandlungsteam besteht aus Medizinern, Physio- und Ergotherapeuten, Psychologen, einer Schmerz-Schwester und Sozialarbeitern. 

Schmerzen dienen eigentlich als Schutzfunktion. Bei Patienten mit chronischen Schmerzen allerdings ist nicht das organische Leiden das Problem, sondern ein Schmerz, der sich verselbstständigt hat.

Biopsychosoziales Modell-umfassender Ansatz bei Schmerzbewältigung

Grundlage der Therapie ist das biopsychosoziale Modell. Es gilt als umfassender Ansatz zur Schmerzbewältigung - von akut bis chronisch. Das ganzheitliche Modell berücksichtigt biologische, psychologische und soziale Faktoren.

So führen Schmerzen beispielsweise zu Schonhaltungen und Inaktivität, die wiederum Schmerzen erzeugen, sowie Verspannungen oder Faszienverkleben. Einhergehen können sie mit seelischen Stimmungsschwankungen und können sogar Depressionen auslösen, die wiederum als Schmerzverstärker wirken. Daher wird bei der multimodalen Schmerztherapie nicht nur der Körper, sondern auch die Psyche und das soziale Umfeld mitbetrachtet, mit dem Ziel, den Schmerz zu lindern.

Abteilung soll weiter ausgebaut werden

Dr. Schellenberger hat bereits ein großes Interesse an Therapieplätzen ausgemacht. Die ersten Patienten seien aus der Schmerzambulanz des Krankenhauses Land Hadeln rekrutiert worden. Gestartet werde am Montag (5. Mai) mit rund acht Plätzen. Aber perspektivisch möchte der Mediziner die Abteilung auf 14 bis 16 Therapieplätze ausbauen.

Ungeeignet sei die Therapie allerdings für Patienten mit Pflegestufe. Mobilität nannte der Schmerz-Experte einen wichtigen Faktor, denn die Therapie beinhaltet viele Sport- und Fitnessangebote. 17 Tage dauert die stationäre Therapie, die Patienten erhalten einen individuellen Stundenplan, den sie abarbeiten müssen, dazu zählen neben den Bewegungselementen, die auch im Schwimmbad stattfinden, auch Einzel- und Gruppensitzungen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Echtheit als Erfolgsrezept

Speaker Veit Schwiemann aus Otterndorf über Mut zur Echtheit und Social Media Detox

von Bengta Brettschneider

Veit Schwiemann, Speaker und Social-Media-Experte, zeigt den Weg zur digitalen Echtheit. Nach der Suche nach Perfektion im Netz bietet er nun Unternehmen und Menschen Unterstützung, ihr "Lebensdrehbuch" authentisch zu schreiben.

Feierliche Eröffnung

"Gut eingegroovt": Warum das neue Seniorenheim in Otterndorf ein "Erfolgsprojekt" ist

von Christian Mangels

Eingezogen sind die Seniorinnen und Senioren schon im Juni, jetzt wurde das DRK-Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf auch offiziell eröffnet. Der Neubau hat 19 Millionen Euro gekostet. Bei der Eröffnung gab es Lob in höchsten Tönen.

Sonderausstellung

Fotograf André Lützen stellt in Otterndorf Bilder von Hauptstraßen aus

von Christian Mangels

Mehr als 6000 Hauptstraßen gibt es in Deutschland. Der Straßenname ist der am häufigsten vergebene im Land. Der Hamburger Fotograf André Lützen hat Hauptstraßen in allen 16 Bundesländern festgehalten. Zu sehen ist die Ausstellung nun in Otterndorf.

Vortrag bei den Grünen

Entwässerung in Otterndorf und Umgebung wird immer problematischer

von Christian Mangels

Das Wasser kommt. Und es kommt immer schneller und stärker. Extremwetterereignisse sind keine Zukunftsvisionen mehr, sondern bittere Realität. Der Klimawandel stellt auch die Wasser- und Bodenverbände Otterndorf vor immense Herausforderungen.