Der Liedermacher, Chansonnier und Frankreich-Freund Wolfgang Winkler steht seit 65 Jahren auf der Bühne. Seinen ersten Auftritt hatte der gebürtige Cuxländer 1960 im Hotel Eibsen in Otterndorf. Foto: Diersch
Der Liedermacher, Chansonnier und Frankreich-Freund Wolfgang Winkler steht seit 65 Jahren auf der Bühne. Seinen ersten Auftritt hatte der gebürtige Cuxländer 1960 im Hotel Eibsen in Otterndorf. Foto: Diersch
Auftritte seit 65 Jahren

Bühnenjubiläum: Otterndorf liegt Liedermacher Wolfgang Winkler immer noch am Herzen

von Christian Mangels | 25.08.2025

Er lebt schon lange nicht mehr in Otterndorf, aber die Medemstadt liegt ihm immer noch am Herzen: Wolfgang Winkler, Wahl-Saarländer, Liedermacher und Chansonnier, feiert sein 65-jähriges Bühnenjubiläum.

Es gibt Biografien, die sind so angefüllt mit Begebenheiten, dass es für zwei Leben ausreichen würde. Der Lebensweg von Wolfgang Winkler gehört zu dieser Kategorie. Und das fängt schon vor seiner Geburt an. "Gezeugt wurde ich in einem Gefängnis und kam in der Sparkasse zur Welt", erzählt er. Klingt spektakulär, ist aber ganz leicht erklärt: Winklers Großvater hatte als Justizbeamter in Osten eine Dienstwohnung neben dem Amtsgericht. In den beiden oberen Etagen befand sich das ausgediente Gefängnis, in dem seine Eltern eine Zelle bewohnten. "Kurz danach zogen sie in den ersten Stock eines Hauses, in dem sich im Erdgeschoss die Sparkasse befand."

1955 zog die Familie - der Vater war Obergerichtsvollzieher - nach Otterndorf, wo Winkler seine ersten musikalischen Gehversuche unternahm. Mit der Gitarre, die er 1959 geschenkt bekommen hatte, trat der Junge am Rosenmontag 1960 zum ersten Mal auf eine Bühne. "Das war im Saal vom Hotel Eibsen anlässlich einer Karnevalsfeier des Gymnasiums Otterndorf", erinnert sich der heute 76-Jährige. Vor rund 300 Schülern, Lehrern und Eltern sang er "Cowboy Billy" von Peter Kraus. Der Beginn einer großen musikalischen Reise.

Ins Saarland kam Wolfgang Winkler 1970 - der Liebe wegen. Denn seine erste Frau war eine Französin. Er studierte in Saarbrücken Romanistik und evangelische Theologie, wurde Realschullehrer in Saarbrücken. Von 1985 bis zur Pensionierung 2014 war das Nordlicht Lehrer einer Gesamtschule.

Seit 1982 mehr als 20 Platten und CDs veröffentlicht

Ab den 1970er-Jahren startete Winkler neben Studium und Beruf musikalisch durch, anfangs in einer Folkloregruppe. 1982 veröffentlichte er seine erste Langspielplatte mit eigenen Titeln auf Deutsch, aber auch mit der Vertonung von französischen Texten. Er erlernte die Kunst des Chansons, initiierte ein deutsch-französisches Chanson-Festival und brachte bis heute mehr als 20 CDs heraus, zuletzt eine Vertonung von Goethe-Werken.

Als Wolfgang Winkler zu Beginn der 1980er-Jahre seine erste Langspielplatte produzierte, berichtete auch die Niederelbe-Zeitung über den Liedermacher und sein musikalisches Werk. Foto: Mangels

Seinem ersten öffentlichen Auftritt in Otterndorf sind mittlerweile mehr als 2000 gefolgt. Der ehemalige Französisch-, Religions- und Musiklehrer lebt mit seiner Familie heute in Sulzbach (Saar), etwa zehn Kilometer nordöstlich von Saarbrücken. Er ist seit 1987 wieder verheiratet und Vater "dreier Prachtsöhne", wie er stolz erzählt.
Auch wenn Wolfgang Winkler längst zum Kulturinventar des Saarlands gehört, ist er sprachlich noch immer als Norddeutscher erkennbar. "Auch meine norddeutsche Wesensart habe ich beibehalten", sagt der Liedermacher im Gespräch mit unserer Redaktion. "Protestantisch geradeaus."

Bis zum Tod seiner Mutter im Jahr 2021 war Winkler regelmäßig in Otterndorf zu Besuch. "Die nächste Reise in die alte Heimat ist für diesen Herbst beziehungsweise für Frühjahr 2026 geplant", berichtet der Musiker, der durchaus Lust hätte, mal wieder in Otterndorf aufzutreten. "Vielleicht liest ja ein Otterndorfer Kulturmanager Ihren Artikel..."

Am Sonnabend, 30. August, seinem 77. Geburtstag, steht er aber erst einmal im Saarland auf der Bühne - zu seinem Jubiläumskonzert. 65 Jahre nach dem ersten Auftritt bei Eibsen in Otterndorf präsentiert er in seinem Wohnort Sulzbach das Programm "Curriculum Vitae". Winkler: "Ich werde einige wichtige Stationen meines Lebens vorstellen und passend dazu überwiegend eigene Lieder singen." Und natürlich wird auch seine Affinität zu Frankreich eine Rolle spielen beim Konzert, obwohl er, wie er verrät, in der Schule die französische Sprache nie besonders geliebt hat.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Mordprozess in Stade

Tod einer Otterndorferin: Die Luft für den Angeklagten wird immer dünner

von Christian Mangels

Im Prozess um den Tod einer gebürtigen Schweizerin in Otterndorf wird die Luft für den Angeklagten immer dünner. Eine Kette des mutmaßlichen Mordopfers, die im Auto des 62-Jährigen gefunden wurde, könnte dem Mann aus Nordleda zum Verhängnis werden.

Empfehlungen fürs Nordseebad

Neues Tourismuskonzept für Otterndorf: Stadt will Angebote modernisieren & erweitern

von Christian Mangels

Die Stadt Otterndorf hat ein umfangreiches Tourismuskonzept erarbeiten lassen, das jetzt in der politischen Debatte ist. Welche Ziele und Hoffnungen dahinterstecken und welche Stärken das Nordseebad nach vorn bringen sollen.

Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.