Der Umbau der Filiale im E-Center Kliebisch in Hemmoor hat bereits begonnen. Freitag wurden bereits neue Öfen eingebaut. Foto: Kramp
Der Umbau der Filiale im E-Center Kliebisch in Hemmoor hat bereits begonnen. Freitag wurden bereits neue Öfen eingebaut. Foto: Kramp
Bäcker in Cuxhaven, Hadeln, Hemmoor

Insolvenz bei "Garde"-Bäckern: Wie es mit den Filialen im Kreis Cuxhaven weitergeht

von Wiebke Kramp | 01.09.2023

Aus der Insolvenz der Garde-Bäckerei sind im Kreis Cuxhaven erste Konsequenzen gezogen worden. Betroffen waren Filialen in Cuxhaven, Otterndorf, Cadenberge und Hemmoor. Jetzt steht fest, dass es an mehreren Standorten weitergeht - sogar zeitnah.

Am Mittwoch waren die "Garde"-Filialen in Cuxhaven, Otterndorf, Cadenberge und Hemmoor geschlossen worden - ohne große Vorankündigung. Jetzt steht fest, dass es in den E-Centern Kliebisch in Hemmoor und Cohrt in Cadenberge weiterhin eine Bäcker-Filiale geben wird. Und dies sogar zeitnah.

Damit sind die beiden Filialen nicht allein: Wie der Insolvenzverwalter, die Kanzlei Willmerköster, am Freitag mitteilte, würden die Filialen der Achimer Stadtbäckerei "größtenteils von Wettbewerbern übernommen". Der Insolvenzverwalter der Achimer Stadtbäckerei Dr. Hans-Joachim Berner, Partner der Kanzlei Willmerköster, gibt bekannt, dass entsprechende Übernahmevereinbarungen für 14 der 26 aktiven Filialen der Achimer Stadtbäckerei in norddeutschen Raum bereits unterzeichnet seien. Die Filialen würden in den kommenden Tagen und Wochen neu eröffnen. Die Vereinbarungen sähen die Übernahme der Beschäftigten in den Bäckereifilialen vor. Über die finanziellen Details der jeweiligen Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart, teilt der Insolvenzverwalter mit.

Neuer Name für Filialen in Cadenberge und Hemmoor

Nach der Schließung ist somit vor der Öffnung - auch im Kreis Cuxhaven: Nach dem überraschenden Ende durch die Insolvenz des "Garde"-Bäckers am Mittwoch wurde bereits am Freitag eine Lösung für den Betrieb im E-Center Cadenberge präsentiert. "Der tolle Bäcker von Allwörden übernimmt bei uns. Eröffnet wird schon am Montag", freut sich der Inhaber Marco Cohrt. Er verspricht sich davon, dass das für seine Kunden auch preislich interessant sein werde.

Auch die Hemmoorer Marktleiterin Sabina Steinberg kann diese Nachricht für das E-Center Kliebisch bestätigen und ist froh, dass es zu Wochenbeginn mit einem Bäcker weitergeht. "Es war alles plötzlich, ungeplant und unvorbereitet und daher schwierig, alles so schnell zu organisieren, aber alle haben Hand in Hand gearbeitet." Sowohl die vier Kräfte in Cadenberge als auch die fünf Angestellten in Hemmoor sind übernommen worden. Jetzt erfolge das Aus- und Einräumen sowie die neue Beschilderung. In Hemmoor wurde am Freitag bereits neue Öfen installiert.

Im E-Center Cohrt in Cadenberge wird darauf hingewiesen, dass ein Umbau erfolgt. Foto: Kramp

Und wie sieht es in Otterndorf aus, wo ebenfalls eine "Garde"-Filiale kurzfristig wegen der Insolvenz schließen musste? Auch in seinem E-Center in Otterndorf werde es weiterhin künftig eine Bäckerfiliale geben, kündigt Inhaber Niko Keil auf Nachfrage unseres Medienhauses an. Allerdings werde dies nicht von Allwörden sein. Näheres mochte er noch nicht sagen, da die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen seien.

Edeka übernimmt Familienunternehmen von Allwörden

Bäcker von Allwörden gibt es bereits seit 120 Jahren. Der Ursprung liegt im Bauerndorf Sterley im Lauenburgischen. Daraus wuchs das mittelständische, norddeutsche Bäckerei-Imperium mit zuletzt gut 2500 Mitarbeitenden. Bis 2018 war das Familienunternehmen mit Sitz in Mölln in vierter Generation familiengeführt.

Von Allwörden wird im Jahr 2022 zur Edeka-Tochter

Heute ist es eine Edeka-Tochter. Denn Bäcker von Allwörden wurde im März 2022 von der Edeka Handelsgesellschaft Nord mbH vollständig übernommen, als sie die restlichen 55 Prozent Unternehmensanteile der Familienbäckerei H. von Allwörden GmbH erworben hatte. Seit 2018 hält Edeka Nord bereits 45 Prozent der Unternehmensanteile. Mit der Übernahme stelle sich Edeka Nord zukunftsorientiert im Backwarensegment auf und sei Teil der Modernisierungsstrategie des Lebensmittelmarktes.

Bäcker-Filiale in der Cuxhavener Nordersteinstraße könnte eine Zukunft haben

Bei drei "Garde"-Filialen laufen nach Angaben des Insolvenzverwalters derzeit noch Verhandlungen mit potenziellen Käufern zu letzten Details. "Für die übrigen Filialen konnten keine Zukunftsperspektiven gefunden werden", heißt es. Diese seien bereits geschlossen. Zu den Filialen, um die es noch Verhandlungen gibt, gehört auch der Betrieb in der Cuxhavener Nordersteinstraße, wie Meike Ostrowski, Sprecherin der Kanzlei Willmerköster, am Freitag auf Nachfrage verrät. Wie viele Interessenten es gibt, wer sie sind und wie weit die Verhandlungen fortgeschritten sind, wollte sie nicht sagen.

Großteil der Arbeitsplätze in den "Garde"-Filialen soll gesichert werden

Insgesamt sei "ein Großteil der aktuell rund 180 Arbeitsplätze in den Filialen der Achimer Stadtbäckerei gesichert". Den Beschäftigten der geschlossenen Filialen, die nicht ihrerseits schon in neue Jobs gewechselt sind, seien zuvor "nach Möglichkeit Arbeitsplätze in den anderen Filialen angeboten" worden.

Produktion der Stadtbäckerei am Standort Achim findet ein Ende

Die Produktion am Standort Achim wurde eingestellt. "Vor dem Hintergrund des Verkaufs der Filialen, aber auch aufgrund des hohen Sanierungsbedarfs insbesondere mit Blick auf den Brandschutz, haben sich keine Möglichkeiten zum Weiterbetrieb der Produktionsanlagen ergeben", heißt es vonseiten des Insolvenzverwalters.

Die Achimer Stadtbäckerei GmbH & Co., die die zuletzt noch gut zwei Dutzend "Garde"-Filialen im Norden betrieb, hatte Anfang Juli 2023 beim Amtsgericht in Verden einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. In der Pressemitteilung heißt es: "Eine wesentliche Ursache der finanziellen Schieflage bei der Achimer Stadtbäckerei waren das schwierige Branchenumfeld, das von hohen Kostensteigerungen für Energie und Rohwaren gekennzeichnet ist." Das Insolvenzverfahren wurde am Freitag offiziell eröffnet.

Das ist die Achimer Stadtbäckerei mit den "Garde"-Filialen

Die Achimer Stadtbäckerei betrieb Dutzende "Garde"-Bäcker-Filialen im Norden. Zu den Standorten der Kette gehörten Bremen und Umland sowie der Kreis Cuxhaven und der Kreis Stade. Im Kreis Cuxhaven lagen die Filialen in Cuxhaven, Otterndorf, Cadenberge und Hemmoor. Alle vier Filialen im Cuxland wurden nun geschlossen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Rollende Eigenheime

Mehr Platz für Wohnmobile in Otterndorf: Hier sollen neue Stellplätze entstehen

von Christian Mangels

Wohnmobilstellplätze sind in Otterndorf Mangelware. Das soll sich jetzt ändern: Die Verwaltung hat eine Fläche in der Innenstadt im Visier, auf der zusätzliche Plätze für Wohnmobilurlauber entstehen sollen. Wo die rollenden Heime bald stehen könnten.

Mitarbeiterversammlung

Landrat Krüger garantiert Erhalt der Klinik Otterndorf - trotz Millionen-Defizit

von Ulrich Rohde

Landrat Thorsten Krüger sichert den Erhalt der Otterndorfer Klinik zu und stellt umfassende Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung vor. Eine Schließung steht nicht zur Debatte, trotz erheblicher finanzieller Herausforderungen.

Ganztagsbetreuung

Eltern in Aufregung: Wird der Hort in Otterndorf 2026 geschlossen?

von Christian Mangels

Ab August 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Die Samtgemeinde Land Hadeln bereitet sich darauf vor und will das Angebot in den Schulen ausbauen. Aber was bedeutet das für den Hort in Otterndorf?

Küstenschutz

Deckwerk am Elbdeich zwischen Altenbruch und Otterndorf ist in gutem Zustand

von Ulrich Rohde

Die jährliche Deckwerksschau bestätigt: Das Deckwerk und der Elbdeich sind bestens gewappnet gegen die Naturgewalten. Dank gezielter Verstärkungen und Unterhaltungsmaßnahmen bleibt der Schutz am Hadler Elbufer robust.