Zum Schulzentrum in Otterndorf gehören neben der Realschule auch das Gymnasium und die Hauptschule. Foto: Schröder
Zum Schulzentrum in Otterndorf gehören neben der Realschule auch das Gymnasium und die Hauptschule. Foto: Schröder
"Ausländer raus" wie im Sylt-Video

Ausländerfeindliche Gesänge in Otterndorf: Was am Tag danach an den Schulen passierte

29.05.2024

Nachdem eine Gruppe junger Schülerinnen und Schüler am Dienstag mit ausländerfeindlichen Parolen in Otterndorf aufgefallen war, ermittelt die Polizei. Jetzt äußern sich auch die Schulleitungen über den Vorfall.

Die Welle ausländerfeindlicher Gesänge, die in der vergangenen Woche mit einem "Party"-Video auf der Insel Sylt begann, hat auch das Cuxland erreicht. Das zeigt der Vorfall am zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) am Otterndorfer Schulzentrum von Dienstag, bei dem eine Gruppe 15 bis 19-jähriger Schülerinnen und Schüler mit lautstarken ausländerfeindlichen Gesängen aufgefallen war. Eine aufmerksame Schulklasse des Gymnasiums informierte daraufhin die Polizei.

Auch am Tag danach ist das Entsetzen darüber groß. Am Mittwochmorgen fand ein gemeinsames Treffen von Landkreis Cuxhaven, Schulleitungen, Samtgemeinde und Polizei statt, um weiteres Vorgehen abzustimmen.

"Ausländer raus"-Rufe in Otterndorf: Direktorin lobt die Schüler

Dr. Marlies Reincke, Leiterin des Gymnasiums Otterndorf, zeigte sich im Telefonat mit unserem Medienhaus über den Vorfall am Busbahnhof in Otterndorf geschockt. Gleichzeitig lobte sie aber auch das Verhalten der neunten Klasse, die die ausländerfeindlichen Gesänge gehört und umgehend die Lehrkraft beauftragt habe, sich zu kümmern und die Polizei zu informieren. "Courage zu zeigen, dafür steht unsere Schule," lobte Dr. Reincke, "dass unsere Schüler so sensibel sind und reagiert haben." Am Gymnasium in Otterndorf stand erst in der vorigen Woche der von Schülersprecherinnen organisierte Sponsorenlauf ganz im Zeichen von Demokratie und gegen Rassismus.

Alle drei Schulen am Schulzentrum Otterndorf (Gymnasium, Realschule, Hauptschule) hätten gemeinsames Interesse daran, den Vorfall aufzuarbeiten und ihre Schüler gegen Rassismus aktiv zu stärken, damit sie merken, was mit derartigem angerichtet werden könne, sagte Dr. Reincke.

Aktion an der Realschule Otterndorf setzt starkes Zeichen

An der Realschule fand am Mittwoch mit den Schülerinnen und Schüler eine Aktion gegen Rassismus für mehr Courage statt. Arne Gade, Schulleiter der Johann-Heinrich-Voß-Schule, teilte auf Nachfrage unseres Medienhauses am Mittwoch schriftlich mit: "Die [...] rassistischen Äußerungen am ZOB machen uns sehr betroffen. Wir verurteilen das, was passiert ist. Wir sind der Überzeugung, dass unsere Gesellschaft aufstehen und aufklären muss. Als Schulgemeinschaft haben wir dies [am Mittwoch] mit allen Kindern und Jugendlichen getan. Als Johann-Heinrich-Voß-Schule setzen wir ein Zeichen gegen Ausländerfeindlichkeit, für Demokratie, Vielfalt und gegenseitigen Respekt."

Diese Aktion fand am Mittwochmorgen als Zeichen gegen Rechts und Rassismus an der Johann-Heinrich-Voß-Schule in Otterndorf satt. Foto: Realschule

Auch Lars Mittelstädt, Dezernent der Außenstelle Cuxhaven des Landesamts für Schule und Bildung Lüneburg äußert sich im Gespräch bestürzt über den Vorfall: "Mich machen die Geschehnisse wie auf Sylt oder am ZOB in Otterndorf fassungslos und traurig. Für dieses Verhalten habe ich kein Verständnis." 

Stephan Hertz, Pressesprecher der Polizeiinspektion Cuxhaven teilte am Mittwoch mit, dass es sich bei der Gruppe um Schüler der Realschule, der Hauptschule und anderen Personen, die keine Schüler der Schulen sind, gehandelt habe. "Schulintern einigten sich die Schulleiter auf ein konsequentes Vorgehen gegen die drei an der Tat beteiligten Schüler", heißt es weiter.

"Ausländer raus, Deutschland den Deutschen": Woher kommt der Trend?

In einem Sylter Lokal stimmten feiernde junge Menschen an Pfingsten rassistische Parolen an. Das Video des Vorfalls verbreitet sich seit Donnerstag in den sozialen Netzwerken. Darin zu sehen sind Gäste der Bar, die die ausländerfeindlichen Zeilen "Ausländer raus, Ausländer raus, Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" grölen. Die Melodie gehört zu Gigi D'Agostinos "L'amour Toujours". Ein Mann scheint mit seinen Fingern auf der Oberlippe einen Hitlerbart und den sogenannten Hitlergruß anzudeuten.

"Ausländer raus": Ähnliche Fälle auch in Niedersachsen und Sachsen

Seitdem gibt es weitere Videoaufnahmen von feiernden Menschen an anderen Orten, die die Zeilen skandieren - unter anderem aus Cloppenburg (Niedersachsen) oder dem Erzgebirge (Sachsen). Auch beim Schlagermove in Hamburg soll es am Wochenende zu ähnlichen Szenen gekommen sein.

Sylt-Video basiert auf einem TikTok-Trend aus Mecklenburg-Vorpommern

Auch schon vor dem Sylt-Fall hat es mehrfach Videos solcher Gesänge zu dem Partyhit in Deutschland gegeben. Die Singenden sprangen damit mutmaßlich auf einen TikTok-Trend auf, der seinen Ursprung in einem Dorf in Mecklenburg-Vorpommern haben soll. Die Zeitung "Katapult MV" aus Mecklenburg-Vorpommern hatte im Oktober 2023 darüber berichtet.

Von Wiebke Kramp und Tamina Francke

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.