
Pflegedienst auf Helgoland gerettet
Das Deutsche Rote Kreuz Cuxhaven/Land Hadeln übernimmt die ambulante Pflege auf Helgoland und sichert somit die Versorgung von pflegebedürftigen Insulanerinnen und Insulanern. So sehen die Pläne aus.
Das Deutsche Rote Kreuz Cuxhaven/Land Hadeln übernimmt zum 1. Oktober den ambulanten mobilen Pflegedienst auf Helgoland. Dort hatte sich der in Schleswig-Holstein ansässige Pflegedienst entschlossen, sich zurückzuziehen.
Das in Niedersachsen ansässige DRK sei ins Spiel gekommen, nachdem die Pflegekasse sich zunächst wegen der drohenden Vakanz an das DRK Pinneberg gewandt hatte. Helgoland gehört zum Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Aber dort wurde aus Entfernungsgründen abgewinkt. Von Pinneberg aus gibt es zum Beispiel - anders als von Cuxhaven - keine ganzjährige Verbindung zur Hochseeinsel. Aber das Pinneberger Rote Kreuz riet den Pflegekassen, sich an das DRK Cuxhaven/Land Hadeln zu wenden.
Dort sei man vor zwei Monaten zunächst erstaunt gewesen, habe ein wenig über das Ansinnen gelächelt und es für eine nette Idee gehalten, aber je mehr man sich mit dem Thema befasst habe, umso ernsthafter wurde es. Konkretisiert wurden die Pläne bei einem Besuch auf der Insel und durch den ebenso guten Austausch mit den Pflegekassen, beschreibt Prokurist Christian Stollmeier den Weg.
Insel-Gemeinde glücklich über die Lösung
Helgolands Bürgermeister Thorsten Pollmann meint zu der nach intensiver Suche gefundenen Lösung: "Darüber sind wir sehr glücklich und werden auch weiterhin versuchen, vonseiten der Verwaltung und Politik zu unterstützen." Gute Gespräche habe man mit dem Bürgermeister und dem Bürgervorsteher Gunter Nagel geführt, sagt Stollmeier. Dennoch weiß er auch, dass es auf Helgoland anders ist und es sich "um ein sportliches Projekt handelt".
"Wir sehen aber vor allem", so Stollmeier, "dass es sich um eine interessante Aufgabe handelt." In der ambulanten Pflege seien zurzeit auf Helgoland 25 Insulaner zu versorgen, insgesamt zählten um die 60 Personen zu den Klienten.
Das DRK übernimmt das Personal vom bisherigen Pflegedienst, der gerade erst eine weitere Kraft mit 20 Stunden angestellt hatte, sodass drei feste Mitarbeiter vor Ort sind. Aber auch Ausfälle durch Krankheit oder Urlaube können kompensiert werden.
"Wir haben bei unseren ambulanten Pflegediensten nachgefragt, wer Interesse hat, zeitweise auf Helgoland zu arbeiten." Weil dabei die größte Resonanz aus der Sozialstation Hemmoor kam, ist diese nun für Helgoland mit zuständig.
Ein mit Büro und Wohnung ausgestattetes Domizil ist auf dem Oberland bereits gefunden. "Wir müssen auf Helgoland unsere eigene Struktur finden", sagt Christian Stollmeier und schließt auch weitergehendes Engagement seiner gemeinnützigen GmbH auf der Insel nicht aus.
Das DRK Cuxhaven/Land Hadeln verfügt über große Erfahrung im Bereich Altenpflege und unterhält gegenwärtig die Pflegedienste in Cuxhaven, Otterndorf, Cadenberge sowie Hemmoor/Lamstedt. Es betreibt Tagespflegestätten in Cuxhaven, Cadenberge, Lamstedt und Hemmoor sowie Seniorenheime in Cuxhaven, Otterndorf und Cadenberge.
