Die Region Cuxhaven und Umgebung hat viel zu bieten - auch Strecken, die nicht viele Radfahrer kennen. Archivfoto: Reese-Winne
Die Region Cuxhaven und Umgebung hat viel zu bieten - auch Strecken, die nicht viele Radfahrer kennen. Archivfoto: Reese-Winne
Fahrradrouten im Cuxland

Stadtradeln 2024 läuft in Cuxhaven: Strecken, die wohl nur wenige Cuxhavener kennen

von Vanessa Grell | 16.08.2024

Die Sonne scheint und weit und breit ist kein Regen zu sehen. Das ist das perfekte Wetter für eine Fahrradtour. Und im Landkreis Cuxhaven gibt es genügend verschiedene Strecken, die erkundet werden können. Wir haben eine Auswahl zusammengestellt. 

Stadtradeln 2024 läuft: Ob Fernradwege, regionale Radrundwege oder Radwanderwege, das Cuxland bietet etwas für Anfänger, Erfahrene und Experten. Und auf diesen Routen gibt es einiges zu entdecken.

1. Natur erleben Radwanderweg

Dieser Radweg ist in dem Buch "Natur erleben Cuxland", herausgegeben von der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven, zu finden. Er erstreckt sich durch fünf verschiedene Regionen: Cuxhaven und Küste, Moore und Seen, Wingst und Oste, Südliches Cuxland sowie Stader Raum. Dieser Radweg bietet verschiedene Informationszentren, "Natur-erleben-Projekte", Aussichtstürme oder auch Erlebnistouren, Lehrpfade und vieles mehr, die mit dem Fahrrad zu erreichen sind.

Am Flögelner See bieten Aussichtstürme einen schönen Überblick. Foto: Grell

2. "De Utsicht", der Aussichts-Rundweg

Der empfohlene Startpunkt für diesen 52 Kilometer langen Radweg ist der Wingster Bahnhof. Diese Route führt durch Bülkau, vorbei an Ihlienworth und Neuenkirchen, weiter nach Otterndorf und von dort aus nach Neuhaus. Hier kann beim Brauhaus "Alt Neuhaus" ein Zwischenstopp eingelegt werden. Von hier aus geht es weiter über Geversdorf, Marne und Oberndorf zurück zum Wingster Bahnhof. Dieser Radweg ist in dem "Cuxland Radfahren"-Routenplaner des Landkreises zu finden. 

Einige Radtouren führen am Flögelner See entlang. Foto: Grell

3. "De Moorpadd", der Moorgebiete Rundweg

Dieser Radweg ist ebenfalls im "Cuxland Radfahren"-Routenplaner aufgelistet. Für "de Moorpadd" wird das Moorinformationszentrum (MoorIZ) in Wanna als Startpunkt empfohlen. Von hier aus führt die 49 Kilometer lange Radtour in Richtung Flögeln, vorbei am örtlichen See über Steinau nach Ihlienworth. Hier kann unter anderem das Milchmuseum oder immer am zweiten und vierten Wochenende des Monats der Landfrauenmarkt besucht werden. Von Ihlienworth führt die Tour entlang an der Medem nach Otterndorf. Bei einem Zwischenstopp lohnt es sich hier, die historische Altstadt zu erkunden. Weiter geht es über Nordleda zurück nach Wanna. 

"De Moorpadd" startet beim Moorinformationszentrum in Wanna. Foto: Grell

4. "De Övers", der Ufer-Rundweg

Für diesen Radweg aus dem "Cuxland Radfahren"-Routenplaner wird die St. Georgs-Kirche in Oberdorf empfohlen. Die Route ist 60 Kilometer lang und führt von Oberndorf durch die Wingst, über Hemmoor Stadtteil Westersode weiter nach Westerberg, Lamstedt, Nindorf, Laumühlen entlang am Ostedeich nach Hechthausen. Von hier aus führt die Radtour über Kleinwörden weiter entlang der Oste über Osten und schließlich wieder nach Oberndorf. Dieser Radweg schließt viele Ufer ein, die entlang der Oste auf der Strecke zu sehen sind. Auch dieser Radweg stammt aus dem "Cuxland Radfahren"-Routenplaner. Er führt vorbei am Deutschen Zement-Museum und dem Kreidesee in Hemmoor. 

"De Övers" führt am Ostedeich in Laumühlen entlang. Foto: Grell

5. "De Gröne", der grüne Radweg

Dieser Radweg ist 48 Kilometer lang und startet auf Empfehlung des "Cuxland Radfahren"-Routenplaners bei der Burg Bederkesa in Bad Bederkesa. Von hier aus geht es über Alfstedt (Geestland) in Richtung Großenhain und weiter nach Armstorf. Hier hat Schriftsteller und Journalist Stefan Aust ein Gestüt. Von Armstorf führt die Route über Ankelohe wieder nach Bad Bederkesa. Hier lohnt es sich die Burg, den See und die Kornwindmühle zu besuchen. Diese Radtour führt durch besonders viele Wälder und idyllische Ortschaften. 

"De Gröne" führt durch Ankelohe nach Bad Bederkesa. Foto: Grell

Wegweiser für die "Cuxland Radfahren"-Touren

Um immer auf der richtigen Strecke zu bleiben, gibt es Wegweiser mit den Nummern der Radwege. Diese sind an Schildern entlang der Wege angebracht. "De Utsicht" hat die Nummer drei, "De Moorpadd" die Nummer vier, "De Övers" die Nummer fünf und "De Gröne" die Nummer sechs.  

Über eine Brücke ist der Bederkesaer See mit dem Fahrrad zu erreichen. Foto: Grell

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Vanessa Grell
Vanessa Grell

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

vgrell@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vorsichtsmaßnahmen

Nach Fall im Kreis Stade: Geflügelpest rückt näher

von Kai Koppe

Eine Überwachungszone, die nach einem Ausbruch in Himmelpforten-Oldendorf eingerichtet wurde, reicht rechnerisch bis auf Cuxhavener Kreisgebiet.

Konzept vorgestellt

Rettungsdienst: Landkreis Cuxhaven plant eigenes Bildungszentrum

von Egbert Schröder

Der Landkreis Cuxhaven will bei der Ausbildung von Notfallsanitätern neue Wege gehen und diese selbst in die Hand nehmen. Anfänglich wird mit tiefroten Zahlen gerechnet. In vier Jahren soll sich die Einrichtung selbst tragen.

Technik, Telemedizin, Zukunft

Von Rettungswagen bis Tele-Arzt: So arbeitet der Rettungsdienst Cuxland heute

von Bengta Brettschneider

Teil 2 unserer Serie über den Rettungsdienst Cuxhaven zeigt, wie Fahrzeuge, Telemedizin und Digitalisierung die Notfallversorgung schneller, effizienter und patientennäher machen.

Zu geringe Schülerzahlen

Hauptschule Altenbruch: Landkreis legt Fahrplan fest - keine neuen Klassen ab 2026

von Egbert Schröder

Das war's: Die Türen der Hauptschule Altenbruch werden sich schließen. Die weitere Vorgehensweise ist weitgehend zwischen Kreisverwaltung und Politik abgeklärt.