
Samtgemeinde Land Hadeln feilt am Klimaschutzkonzept: Diese Maßnahmen sind geplant
Die Samtgemeinde Land Hadeln will beim Klimaschutz einen großen Schritt vorankommen. Das Klimaschutzkonzept soll den dafür nötigen Handlungsleitfaden liefern. Jetzt ist der Plan auf der Zielgeraden und soll im Herbst beschlossen werden.
Klimaschutz ist eines der drängenden Themen unserer Zeit - auf globaler und nationaler Ebene. Und auch auf kommunaler Ebene muss viel getan werden. Die Samtgemeinde Land Hadeln hat sich auf die Fahnen geschrieben, aktiv an der Treibhausgasneutralität mitzuwirken. Deshalb hat der Gemeindeverband seit Mai 2024 einen Klimaschutzmanager: Eine der Hauptaufgaben von Ben Scheit ist es, ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Samtgemeinde zu erstellen.
Dieses ambitionierte Vorhaben ist jetzt auf der Zielgeraden. "Das Konzept ist zu 85 Prozent abgeschlossen", berichtete Scheit in der jüngsten Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses. Nur die endgültige Festlegung auf die rund 20 Klimaschutzmaßnahmen sowie ein Controlling-Konzept würden noch fehlen. Bis Ende Oktober muss der Samtgemeinderat das Klimaschutzkonzept und den darin enthaltenen Maßnahmenkatalog beschließen. Anschließend startet die eigentliche Umsetzungsphase, die zunächst bis Mai 2026 andauert. Die Entscheidung, ob das Projekt fortgeführt wird, wird ebenfalls im Herbst fallen.
Modernisierung der alten Samtgemeinde-Gebäude
Und welche Maßnahmen werden konkret ergriffen, um dem Klimaziel näherzukommen? Schon jetzt setzt die Samtgemeinde auf nachhaltige Verkehrsmittel und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Außerdem soll die "Sanierungsrate" weiter gesteigert werden - damit ist die Modernisierung der alten Samtgemeinde-Gebäude gemeint. Damit die Bevölkerung beim Klimaschutz mitzieht, gestaltet und plant die Samtgemeinde Beratungsangebote, Vorträge und Workshops und will die Menschen zu einem "nachhaltigen Verhalten" motivieren.
Viele Handlungsfelder hat Ben Scheit für einen noch stärkeren Klimaschutz ausgemacht, sei es die Straßenbeleuchtung, das Beschaffungswesen oder das Flächenmanagement. Ganz konkrete Maßnahmen, die Eingang in das Klimaschutzkonzept finden sollen, sind eine Erneuerbare-Energien-Karte, Schließanlagen für Fahrräder und die Erstellung eines Hitzeschutzkonzepts. Weiterhin ist geplant, das beliebte Stadtradeln zu einer Mobilitätswoche auszubauen und eine Wärmelösung für das Altstadtquartier in Otterndorf zu erarbeiten. Auch die kommunale Wärmeplanung, die in Kürze von einem Fachbüro erstellt wird, steht in dem Konzept.
Anhand einer Potenzialanalyse zur Treibhausgas-Reduktion zeigte Ben Scheit, was in der Samtgemeinde Land Hadeln in Sachen Klimaschutz möglich ist. "Durch Technologiewechsel und Effizienzsteigerungen ist mit einem Rückgang des Energieverbrauchs um 13 Prozent bis 2040 zu rechnen", sagte der Klimaschutzmanager und bezog dabei Haushalte, Industrie, Verkehr sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen mit ein.
Aber er musste auch Wasser in den Wein gießen: Zwar sei die Samtgemeinde Land Hadeln in der Lage, ihre Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2040 um 52 Prozent zu senken, jedoch sei diese Minderung nicht ausreichend, um die Klimaziele zu erreichen.