Die Sandbänke im Wattenmeer vor Cuxhaven sind ein wichtiger Lebensraum und Ruhezone für die Seehunde. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Die Sandbänke im Wattenmeer vor Cuxhaven sind ein wichtiger Lebensraum und Ruhezone für die Seehunde. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Zählflüge starten

Seehundzählung auch vor Cuxhaven: So läuft die Bestandsaufnahme im Wattenmeer ab

von Redaktion | 12.06.2025

Schon bald startet die jährliche Seehundzählung im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Mit fünf Terminen und zehn Flügen erfasst das LAVES die Seehundpopulation und überprüft ihren Gesundheitszustand.

Ab dem 16. Juni heißt es wieder: Augen auf im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer! Dann startet die diesjährige Seehundzählung entlang der niedersächsischen Küste. Organisiert wird die Aktion vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), das fünf Termine mit insgesamt zehn Flügen anberaumt hat. Neben dem Auftaktflug am 16. Juni folgen weitere Zählungen am 20. und 30. Juni sowie am 4. und 15. August.

Internationale Kooperation zum Schutz der Seehunde

Die Zählung ist Teil eines internationalen Schutzprogramms und findet zeitgleich auch in Schleswig-Holstein, Dänemark und den Niederlanden statt. Das niedersächsische Wattenmeer wird dabei in zwei Abschnitte aufgeteilt, die von jeweils einem Kleinflugzeug überflogen werden. Die Flüge erfolgen bei Niedrigwasser, wenn sich die Tiere gut sichtbar auf den Sandbänken versammeln - eine wichtige Voraussetzung für aussagekräftige Zahlen.

Ehrenamt und Wissenschaft Hand in Hand

Erfreulicherweise engagieren sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Jäger ehrenamtlich für die Zählungen. Begleitet werden sie von LAVES-Wissenschaftlern, die neben der Erhebung der Bestandszahlen auch den Gesundheitszustand der Tiere im Blick haben. Denn Seehunde gelten als wichtige Bioindikatoren für den ökologischen Zustand des Wattenmeers.

Stabile Bestände mit leichtem Rückgang

Die Zahlen aus dem Vorjahr zeigen, dass sich der Bestand auf hohem Niveau stabilisiert hat: 8.557 Tiere wurden 2024 gezählt, darunter 2.019 Jungtiere. Im Jahr zuvor waren es 8.912 Seehunde mit 2.195 Jungtieren.

Zusätzlich zur Zählung betreibt das LAVES ein umfassendes Gesundheitsmonitoring. Gestrandete oder verendete Tiere werden in der Pathologie des Lebensmittel- und Veterinärinstituts Oldenburg untersucht, um mögliche Krankheiten oder Umweltbelastungen frühzeitig zu erkennen.

Weitere Informationen sowie eine detaillierte Statistik zur Seehundpopulation seit 1958 stellt das LAVES auf seiner Homepage zur Verfügung. Die Ergebnisse der Zählflüge 2025 werden dort nach Abschluss der Aktion ebenfalls veröffentlicht.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Auch gegenüber Polizei ausfällig

Angriff auf der A27 in Richtung Cuxhaven: Betrunkener Fahrgast attackiert Taxifahrer

von Redaktion

Ein nächtlicher Taxieinsatz endete auf dem Standstreifen: Auf der A27 in Richtung Cuxhaven wurde in der Nacht zu Montag ein 72-jähriger Taxifahrer von einem Fahrgast attackiert. Auch vor den eingesetzten Polizisten machte der Angreifer nicht Halt.

Tumulte bei Ersatzbussen

Zug erfasst Auto zwischen Bremerhaven und Bremen - "Kann weiter zu Ausfällen kommen"

Nach dem Zusammenstoß eines Autos mit einem Zug der Nordwestbahn in Osterholz kam es am Montagabend nicht nur zu Verkehrschaos: Beim Einstieg in die Ersatzbusse sollen tumultartige Szenen entstanden sein - sogar eine Schlägerei wurde gemeldet.

Koch-Show

Nach "Mein Lokal, dein Lokal" in 5 Restaurants im Kreis Cuxhaven: Fazit des Siegers

von Christian Mangels

Der Koch und Hotelier Claus Peter vom "Peters - Das Genusshotel in der Wingst" hat sich in der Cuxland-Woche der Koch-Show "Mein Lokal, Dein Lokal" den Sieg gesichert. Wie fällt sein Fazit aus? Und welche Reaktionen gab es?

Schwere Verletzungen

Unfall im Kreis Stade: 18-Jähriger stürzt vom Erntewagen - Traktor fährt weiter

von Redaktion

Nach dem Erntefest im Kreis Stade ist es am Sonnabend zu einem schweren Unfall gekommen: Ein 18-jähriger Mann stürzte von einem Erntewagen und wurde schwer verletzt. Der Fahrer des Gespanns fuhr weiter, ohne anzuhalten.