Lehrerinnen und Lehrer der beteiligten Schulen gemeinsam mit den ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern des Super-Junior-Forscher-Wettbewerbs. Foto: Brettschneider
Lehrerinnen und Lehrer der beteiligten Schulen gemeinsam mit den ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern des Super-Junior-Forscher-Wettbewerbs. Foto: Brettschneider
Preisverleihung

"Habt Mut": Diese Super-Forscher aus Cuxhaven und Otterndorf werden ausgezeichnet

von Bengta Brettschneider | 24.06.2025

Die Leonhardt-Stiftung und Rotary Cuxhaven zeichnen Nachwuchstalente im MINT-Wettbewerb aus. An der BBS Cuxhaven präsentieren Schülerinnen und Schüler aus vier Schulen ihre Projekte - von Informatik bis Sozialpädagogik.

Die gemeinnützige Leonhardt-Stiftung fördert den Schülerwettbewerb "Cuxhaven sucht Super-Junior-Forscher:innen" jährlich mit 10.000 Euro. Der Wettbewerb wurde 2023 vom Rotary Club Cuxhaven ins Leben gerufen. Ziel ist es, junge Menschen für die sogenannten MINT-Fächer - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - zu begeistern und Talente in der Region zu fördern.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 vom Lichtenberg-Gymnasium, Amandus-Abendroth-Gymnasium, der BBS Cuxhaven sowie dem Gymnasium Otterndorf nahmen an dem Wettbewerb teil. Eingereicht werden konnten Projektideen aus allen MINT-Bereichen - von naturwissenschaftlichen Experimenten über technische Innovationen bis hin zu digitalen Anwendungen.

Stiftungspreise für kluge Köpfe

Die Preisverleihung fand am 19. Juni in feierlichem Rahmen an den BBS Cuxhaven statt. Begrüßt wurden die Gäste von Studiendirektorin und stellvertretender Schulleiterin Alexandra Kuck. Für die musikalische Umrahmung sorgte Diana Kosse auf der Geige. Alexandra Kuck dankte Andrea Briese, die die Betreuung der Stiftungspreise übernommen hatte, sowie Martin Schnäckel, Studiendirektor und Abteilungsleiter der Beruflichen Gymnasien an den BBS Cuxhaven. Auch die Lehrkräfte, die die Preisträgerinnen und Preisträger begleitet und ermutigt hatten, wurden gewürdigt.

Jens Meyer (l.), Präsident des Rotary Clubs Cuxhaven, und Stiftungsgründer Uwe Leonhardt (r.) bei der Preisverleihung in den BBS Cuxhaven. Foto: Brettschneider

Ein weiterer Dank galt der Firma Itjen, die für das leibliche Wohl sorgte. Unter den Gästen begrüßte Kuck außerdem Uwe Leonhardt, Stiftungsgründer und Namensgeber sowie Vorstand der UMaAG (Umwelt-Management AG), und Jens Meyer, Präsident des Rotary Clubs Cuxhaven. Beide lobten in ihren Reden das Engagement der Jugendlichen. "Bildung ist keine Ausgabe, sondern ein Investment", betonte Leonhardt. "Habt Mut, seid optimistisch - Veränderungen hat es immer gegeben."

Innovative Projekte und Forschergeist

Im Anschluss an die Grußworte wurden symbolisch die Schecks an die teilnehmenden Schulen übergeben, bevor die Preisträgerinnen und Preisträger ihre Projekte präsentierten. Neben klassischen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fanden sich auch Beiträge aus den Bereichen Gesundheit, Pflege und Sozialpädagogik.

Folgende Schülerinnen und Schüler wurden ausgezeichnet:

BBS Cuxhaven

  • Jannis Meier (Wirtschaft)
  • Julia Tiedemann (Ökotrophologie)
  • Olaa Alkasha (Gesundheit-Pflege)
  • Dominik Einnolf (Sozialpädagogik)
  • Yaroslav Dzhun (Mechatronik)
  • Amandus-Abendroth-Gymnasium

  • Thies Alberth (Physik)
  • Lara Marsell (Biologie)
  • Laura Engels (MINTec-Netzwerk)
  • Linas tom Suden (Informatik)
  • Caroline Schoofs (Mathematik)
  • Gymnasium Otterndorf

  • Patrick Dankers (Physik und Chemie)
  • Joshua Drews (Chemie und Physik)
  • Ole Gronau (Mathematik und Chemie)
  • Valentin Lorenz (Informatik, Mathematik und Physik)
  • Johanna Neuhaus (Biologie, Chemie und Mathematik)
  • Lichtenberg-Gymnasium

  • Lina-Marie Folgmann (MINT-Fächer)
  • Stiftung setzt gezielt auf lokale Partnerschaften

    Die Leonhardt-Stiftung engagiert sich bundesweit für soziale und ökologische Projekte. Im Mittelpunkt stehen der Schutz natürlicher Lebensgrundlagen sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen. Die Stiftung setzt gezielt auf lokale Partnerschaften - so auch bei diesem Projekt in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Cuxhaven.

    Der Rotary Club Cuxhaven wurde 1952 gegründet und ist seither lokal wie international aktiv. Der damalige Präsident Uwe Leonhardt rief 2023 die regionale MINT-Förderung ins Leben. Rotary steht für ehrenamtliches Engagement, internationale Verständigung und nachhaltige Bildungsförderung.

    Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

    (1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

    Feedback senden

    CNV-Nachrichten-Newsletter

    Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

    Die wichtigsten Meldungen aktuell


    Bild von Bengta Brettschneider
    Bengta Brettschneider

    Volontärin
    Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

    bbrettschneider@no-spamcuxonline.de

    Lesen Sie auch...
    Kinder- und Jugendpornos

    Mann aus Hemmoor vor Gericht: "Hinter jedem Fall steckt ein Missbrauch"

    von Egbert Schröder

    Jahrelang hat ein Hemmoorer kinder- und jugendpornografische Fotos und Videos gehortet - es handelte sich um rund 45.000 Dateien. Jetzt stand er vor dem Amtsgericht in Otterndorf.

    Pädagogik vs. Budget

    Kitas im Kreis Cuxhaven: Gesundes Mittagessen zwischen Qualität und Kostendruck

    von Bengta Brettschneider

    In den Kindertagesstätten des Landkreises Cuxhaven lernen Kinder beim Mittagessen gesunde Ernährung und Gemeinschaft - doch viele Kommunen müssen sparen, trotz des pädagogischen Anspruchs. 

    Stillstand für Start Unterelbe

    Tödlicher Unfall bei Dollern: Zugverkehr zwischen Horneburg und Stade unterbrochen

    Nach einem tödlichen Personenunfall war der Bahnverkehr zwischen Horneburg und Stade am Mittwoch für fast zwei Stunden komplett unterbrochen. Ein Mensch kam ums Leben, mehrere Fahrgäste wurden verletzt und rund 200 Reisende mussten evakuiert werden.

    Zeugin schildert Behördenalltag

    Antragsteller kamen mit Orchideen-Arrangements und Pralinen

    von Kai Koppe

    Bestechungsversuche waren offensichtlich, ein ehemaliger Fachgebietsleiter beschwichtigte: Vor dem Cuxhavener Amtsgericht sprach eine Zeugin über Zustände, die vor gut zehn Jahren in der Ausländerbehörde des Landkreises geherrscht haben sollen.