Rada Meyer, Journalistin aus der Ukraine, hat die neue Integrations-App des Landkreises Cuxhaven einmal gründlich unter die Lupe genommen. Foto: Hartmann
Rada Meyer, Journalistin aus der Ukraine, hat die neue Integrations-App des Landkreises Cuxhaven einmal gründlich unter die Lupe genommen. Foto: Hartmann
Praxistest

Unterstützung für Zugewanderte im Alltag: So funktioniert die Integreat-App

24.06.2023

Der Landkreis Cuxhaven hat sie vorgestellt, Rada Meyer hat sie getestet. Die Rede ist von der neuen App zur Integrationsförderung. Die Journalistin aus der Ukraine hat viel Positives entdeckt.

Die sogenannte Integreat-App, die der Landkreis an den Start gebracht hat, soll Flüchtlingen den Start im Cuxland erleichtern. Vorerst gibt es das digitale Hilfsmittel nur im Landkreis. Vom Grundsatz her hat die App Ähnlichkeit mit der ukrainischen Anwendung "Diia" - dabei handelt es sich um das E-Government-Portal der Ukraine. Das macht neugierig.

Die ersten Schritte: Herunterladen kann man sich die Integreat-App kostenlos. Sie ist im Apple Store oder bei Google-Play zu finden. Das geht schnell und ist unkompliziert. Weiterer Vorteil: Die App lässt sich auf verschiedene Sprachen einstellen.

Übersichtlichkeit: Auf dem Starbildschirm der Integreat-App finden sich verschiedene Buttons - von "Willkommen und Ankommen" über "Zusammenleben in Deutschland" bis hin zu "Rechtliches", "Arbeit und Ausbildung" sowie "Kita, Schule und Studium". Hier sind alle wissenswerten Infos verständlich aufgelistet. Es gibt einen Hinweis auf releavante Beratungs- und Anlaufstellen für Flüchtlinge, es gibt einen Überblick über Ämter, die man anlaufen sollte, wenn man aus fremden Ländern kommt. Zudem besteht die Möglichkeit, sich genauer mit den einzelnen Kommunen im Landkreis zu befassen. Welche Ärzte sind in den Städten und Gemeinden zu finden, welche Schulen und, und, und. Nützlich, weil auf diese Weise Hemmschwellen gesenkt werden.

Sehr wichtig: Unter dem Punkt "Willkommen und Ankommen" sind nicht nur wichtige Ämter wie Einwohnermeldeamt , Ausländerbehörde oder Amt für Soziale Leistungen" enthalten, sondern es gibt auch einen Online-Wegweiser. Der präsentiert Anträge auf Kindergeld ebenso wie einen Antrag auf Sozialhilfe unter anderem in den Sprachen Arabisch, Englisch, Persisch, Französisch und Ukrainisch. Nur das Russische fehlt.

Interessant: Ein besonderer Fokus wird unter dem Button "Zusammenleben in Deutschland" auf die Themen Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Religionsfreiheit und Gewaltfreiheit gelegt. Für Menschen, die aus Ländern kommen, wo derlei Grundprinzipien kaum oder gar nicht beachtet werden, ist das besonders hilfreich - vor allem, weil in der App darauf hingewiesen wird, an wen man sich im Falle von Verstößen wenden kann.

Infos für Menschen aus der Ukraine gibt es viele. Ein spezieller Button hilft bei der Orientierung. Foto: Hartmann

Reaktionen: Über diese App haben bereits ukrainische Nutzer, die aufgrund des Krieges in der Ukraine nach Deutschland gekommen sind, ihre Bewertungen abgegeben. "Diese App hat mir sehr gut gefallen. Alles ist klar und strukturiert", sagt Anna, die vor einem Jahr aus der Ukraine nach Deutschland gekommen ist. "Es gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen und Probleme, mit denen eine Person in Deutschland konfrontiert sein kann. Ich denke, dass jeder diese App haben sollte, der einen reibungslosen und schnellen Zugang zu Informationen haben und sich leicht in Deutschland integrieren möchte."

Feedback: Eine der praktischen Funktionen der App ist das Feedback an die Entwickler. Benutzer haben die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu senden und ihre Meinungen zu teilen, um die App in Zukunft nützlicher und effektiver zu gestalten.

Nachteile: Trotz all dieser Vorteile ist zu beachten, dass der Abschnitt mit "Nachrichten" und "Veranstaltungen in Cuxhaven" derzeit noch leer ist. Es ist auch unbekannt, welche Art von Nachrichten dort veröffentlicht werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese App aufgrund ihrer zahlreichen Infos nur für Benutzer in Cuxhaven wirklich nützlich ist. Inhaltliche Ausflüge nach Bremerhaven gibt es nicht. Noch nicht.

Fazit: Insgesamt ist die Integreat-App eine wertvolle Ressource für Flüchtlinge, die Informationen und Unterstützung in verschiedenen Aspekten des Lebens in Deutschland bietet. Aufgrund der Inhalte ist lokale Nähe gegeben. So fällt Integration leichter.

Von Rada Meyer

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Alle wichtigen Infos

Sirenen heulen am Warntag 2025 in Stadt und Kreis Cuxhaven: Was heute passiert

von Redaktion

Am 11. September 2025 schrillen beim Warntag in Stadt und Kreis Cuxhaven die Sirenen: ein Test, der Bevölkerungsschutz und technische Systeme auf die Probe stellt und wichtige Informationen zur Notfallvorsorge vermittelt. Was Bewohner wissen müssen.

Beschuldigter in Untersuchungshaft

Kreis Cuxhaven: Versuchte Anstiftung zum Mord - 17-Jähriger zeigt seinen Vater an

von Redaktion

Ein mutiger 17-Jähriger aus der Gemeinde Wurster Nordseeküste (Kreis Cuxhaven) zeigt seinen Vater an, der ihn angeblich zum Mord anstiften wollte. Die Polizei nahm den Verdächtigen fest. Haftbefehl wurde erlassen. (Update 11.25 Uhr)

Studie

15-Minuten-Stadt: Diese Kommunen im Kreis Cuxhaven haben die kürzesten Wege

von Christian Mangels

Die wichtigsten alltäglichen Ziele schnell ohne Auto erreichen: Das ist das Ziel der "15-Minuten-Stadt". Im Landkreis Cuxhaven knacken lediglich zwei Kommunen diese Marke. Welche das sind und wo die Menschen mehr Zeit in Kauf nehmen müssen.

Zeugen gesucht

Stade: Kater "Felix" mit Luftgewehr angeschossen - Projektil muss entfernt werden

von Redaktion

In Stade haben Tierquäler eine Katze mit einem Luftgewehr angeschossen. "Felix" wurde verletzt und musste operiert werden. Die Stader Polizei sucht nun Zeugen.