
Jugendfeuerwehr Wingst: Spielend lernen und Werte leben
Die 10. Adventsaktion "CN/NEZ-Leser helfen" steht im Zeichen der Jugendfeuerwehren. Seit zehn Jahren werden bei der Wingster Feuerwehr Jugendliche ausgebildet. Die 19 Mitglieder wissen genau, welche Werte sie im Umgang miteinander vertreten wollen.
Nach einer kurzen Gesprächsrunde mussten die Jugendlichen ihr Können in der Gerätekunde unter Beweis stellen. "Ich habe ein paar Karteikarten vorbereitet. Auf jeder Karte steht ein Buchstabe des Alphabets", erklärt Daniel Pilz, Jugendfeuerwehrwart Wingst. Die Jugendlichen ahnten schnell, was jetzt bevorsteht - sie zogen alle eine Karte. Jetzt war die Aufgabe, aus dem Feuerwehrauto einen Gegenstand mit dem passenden Anfangsbuchstaben zu finden.
Allerdings gab es dabei einige Schwierigkeiten. Denn einen Gegenstand mit den Anfangsbuchstaben X, Y, Q oder I zu finden, war für die Jugendlichen unmöglich. So wurden diese Buchstaben kurzerhand durchgetauscht und jeder fand ein passendes Gerät.
Gerätekunde spielerisch erklärt
In einer Reihe aufgestellt, fing Saskia an, ihren Gegenstand zu erklären. "Ich habe den Buchstaben V und dafür den Verteiler ausgesucht", so die Jugendliche, die seit zwei Jahren Mitglied in der JFW ist. Andere suchten sich eine Motorsäge, einen Erste-Hilfe-Kasten, einen C-Schlauch oder auch einen ABC-Feuerlöscher. Wobei dieser mehr als nur Feuer löschen kann. Sören, der mittlerweile seit sechs Jahren fester Bestandteil der Jugendfeuerwehr (JFW) ist, klärte die anderen auf: "Mit diesem Feuerlöscher kann man drei Arten von Bränden löschen. A steht für Feststoffe wie Holz, B für Flüssigkeiten wie Benzin und C für Ölbrände."

Auch eine Kübelspritze, ein Hydrantenschlüssel und eine Trage fanden ihren Platz in der Runde. "Wobei die Trage ja eigentlich eine Krankentrage ist", verbessert Daniel Pilz seinen Schützling mit einem Augenzwinkern. Doch dieser musste seinen Gegenstand nicht wechseln und erklärte, wofür die Krankentrage genutzt wird. Nachdem jeder seinen Gegenstand erklärt hatte, ging es in die zweite Runde.
Wieder gingen alle nach draußen und durchsuchten das Feuerwehrauto nach den passenden Gegenständen. Wobei jeder, dem anderen half. Besonders die Älteren den Jüngeren, denn diese kennen sich noch nicht so gut aus wie die Jugendlichen, die schon länger dabei sind. "Zusammenhalt ist uns allen sehr wichtig", sind sich die Jugendlichen einig.
Besondere Werte werden vertreten
Egal, ob bei Wettkämpfen, Ausflügen oder Diensten, die Mitglieder der JFW Wingst stehen immer füreinander ein. "Unsere Gruppendynamik hebt sich von anderen ab. Wir sind hier gerne alle zusammen", sagt Tom. Das Miteinander in einer Gruppe wissen alle Mitglieder der JFW zu schätzen. "Und auch, dass wir später Gutes tun können", ist sich Saskia sicher.
Die Jugendlichen nehmen allerdings nicht nur an den Diensten teil. Sie verkaufen auch Waffeln und Stockbrot beim Olympischen Feuer in der Wingst, nehmen an Putzaktionen teil, unterstützen beim Laternenlaufen des Wingster Waldzoos oder stellen ihr Können bei Völkerballturnieren mit anderen JFW unter Beweis. Damit sie bei diesen Aktivitäten auch weiterhin zahlreich vertreten sein können, würden sich die Jugendlichen "sehr über Nachwuchs freuen".

So kommt Ihre Spende an
Unsere zehnte Adventsaktion "CN/NEZ-Leser helfen" ist diesmal den Kinder- und Jugendfeuerwehren in der Stadt Cuxhaven und den Hadler Samtgemeinden Börde Lamstedt, Hemmoor und Land Hadeln gewidmet. Die Cuxhavener Nachrichten und die Niederelbe-Zeitung organisieren die Spendenaktion, um die wertvolle Jugendarbeit in den Wehren zu unterstützen. Der engagierte Feuerwehrnachwuchs ist es allemal wert, der Öffentlichkeit näher gebracht zu werden. Deshalb werden die CN und NEZ über die Adventszeit einige der Kinder- und Jugendfeuerwehr begleiten und deren ehrenamtliches Engagement in den Mittelpunkt stellen.
Bis zum 31. Dezember Spenden einzahlen
Wichtig: bis zum 31. Dezember können Sie Spenden auf die entsprechenden Konten einzahlen. Vermerken Sie bitte als Stichwort im Verwendungszweck "CN-/NEZ- Leser helfen - Spende Jugendfeuerwehr". Spendenbescheinigungen werden nach Ende der Aktion ausgestellt.
Wer für die Kinder- und Jugendfeuerwehren in der Stadt Cuxhaven spenden möchte:
Empfänger: Stadt Cuxhaven, IBAN: DE29 2415 0001 0000 1015 84, BIC: BRLADE21CUX
Bank: Stadtsparkasse Cuxhaven. Für den Erhalt einer Spendenbescheinigung senden die Spender einfach eine Mail mit Namen und Adresse an Marion.Kopka@cuxhaven.de.
Namen der Spender können veröffentlicht werden
Wer für die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Brandschutzabschnitt Cuxhaven Ost (Land Hadeln) spenden möchte:
Empfänger: Kreisfeuerwehrverband Land Hadeln e.V., IBAN: DE18 2925 0000 0168 0028 50.
Bank: Weser-Elbe Sparkasse.
Wenn Sie hier eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte Ihren Namen und Adresse auf dem Überweisungsträger an.
Die Namen der Spenderinnen und Spender werden in unseren Zeitungen veröffentlicht. Wer das nicht wünscht, vermerkt dies bitte auf dem Überweisungsträger.